Mein 850 GL ist plötzlich krank! Brauch dringend erste Hilfe !
Vorgeschichte:
Dieses Jahr im April habe ich mir von einem Architekten-Ehepaar aus Chiemsee über ebay mein Traumauto ersteigert: Einen VOLVO 850 GL, Automatik, Leder, Vollausstattung, anthrazit, Bj. 1993, 23.12.
Weil ich einer kleine Familie, mit Frau und zwei halberwachsenen Söhnen angehöre, war ich der Ansicht, daß dieses Auto der ideale Familienwagen sei.
Optisch wurde der Wagen toll dargestellt. Er sei auch Scheckheft gepflegt und immer in Inspektion gewesen. Ich ersteigerte ihn für 620,-€ und reiste mit meinem Sohn zum Chiemsee um ihn abzuholen. Die Ernüchterung kam als wir ankamen, und ich in einem schäbigen Eck einen traurigen, verschmutzten VOLVO sah. Die Vorbesitzer waren offensichtlich über das Auktion-Ergebnis nicht zufrieden, und so sagte die Frau (ihr Mann, der Architekt war abwesend), für den Betrag könne ich ihn auch selbst reinigen. Benzin war fast leer, ich hatte Angst keine Tankstelle in den Dörfern umher zu finden, die an diesem Tag (Feiertag) offen hatte, und ein stetig schleifendes Geräusch machte sich am rechten Vorderreifen bemerkbar (Radlager). Ich fand es nicht nur als Käufer sehr unverschämt so einen ungepflegten Zustand zu übergeben, sondern auch als Autofahrer traurig so einen tollen Wagen so verwahrlosen zu lassen. Meiner Ansicht nach fährt man einen solchen VOLVO nicht einfach nur weil es einen von A nach B bringt sondern weil man sich mit dem Wagen irgendwie verbunden fühlt. Ich nahm ihn trotzdem mit nach Hause, nur weg von hier.
Mittlerweile habe ich das Radlager, die Batterie, einen Öl- und Luftfilterwechsel, die Zündkerzen und die Verteilerkappe gewechselt und reparieren lassen. Und ich muß sagen, nach all den PKW die ich gefahren habe, ist dies das bequemste und eigentlich zuverlässigste. Von der Räumlichkeit (ich bin 189cm ), Beinfreiheit, keine Frage. Trotz der über 360.000 KM lief der Motor noch (meiner Amateur-Meinung nach) einwandfrei.
Das Problem:
- Ich hatte vor ca. 4 Wochen eine Motorwäsche gemacht. Seither leuchtete das Signal für ABS und Track beim Fahren auf, obwohl es zuvor keine Probleme gab. Startete man den Motor danach wieder neu, erlischt das Signal.
- Gestern wollte ich weg fahren. Ich startete. Der Motor lief an und sackte dann weg. Danach konnte ich zwar die Zündung betätigen, aber der Motor sprang nicht mehr an
- Da der Sprit auf Reserve war, holte ich im Kanister 10 L Sprit und versuchte es mit einem Starthilfe-Spray - kein Erfolg.
- Der ADAC bat mich auf Zündung zu bleiben und permanent Gas zu geben, während er am Sicherkasten etwas hantierte. An der Batterie waren währenddessen zwei weitere angeschlossen.
Nach einer Weile startete der Motor - fiel aber danach gleich wieder weg.
- Ich befolgte den Rat, neue Zündkerzen und einen Verteilerkopf einzubauen. Er könne sonst nichts weiter unternehmen als einen Abschlepper zu holen. Ohne Erfolg.
- Man meint beim Starten, der Motor komme gleich, würde gleich einsetzen, aber meine Batterie ist ziemlich am Ende durchzuhalten.
Eine Werkstatt kann ich mir momentan nicht leisten. Ich beziehe als Rentner nicht viel Geld. Dazu habe ich auch die Vorstellung dass es nicht viel vertrauenswürdige Werkstätten gibt. Handwerklich bin ich eigentlich fähig.
Meine Bitte an euch die Ahnung davon haben: Was stört meinen VOLVO ?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Nachdem Eigen2 unseren Familien-Freund (VOLVO 850) die nötige Erste Hilfe zukommen ließ, schnurrt und läuft er wieder glücklich durch die Strassen.
Ich denke, der alte Herr (VOLVO) hat seinen Hausarzt gefunden.
Zielsicher und ohne große Denkfalten ging Eigen2 an die Sache ran. Da merkt man: Der Mann hat Ahnung, kennt jede Schraube und weiß mit jeder unbequemen Ecke umzugehen. Gott-sei-Dank, ein stationärer Aufenthalt war für den VOLVO nicht nötig.
Ich möchte mich bei allen hier im Forum herzlichst für die Interesse und Teilnahme bedanken. Besonderer Dank an den Einsatz von Eigen2. Ich bin dankbar das Forum entdeckt zu haben. Wenn man mit einem etwas engeren finanziellen Rahmen zurecht kommen muß, schaut man nach Möglichkeiten und freut sich über weniger Belastung. Dies steht aber bei meinem Dank garnicht im Vordergrund. Was ich beachtenswert und zugleich beruhigend finde ist, dass es noch Menschen gibt die aus der Hilfsbereitschaft heraus helfen möchten ohne dass ein finanzielles Interesse im Vordergrund steht. Das war ein gutes Erlebnis mit Vertrauen ins neue Jahr zu gehen, und meine eigene Hilfsbereitschaft zu prüfen. Die Welt besteht nicht nur aus schlechten Nachrichten, sie ist das was man aus ihr macht.
Ich wünsche allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Dieses Baujahr hat noch das alte ABS System/Steuergerät, welches sich eigentlich nicht mit dem üblichen Fehler meldet und durch nachlöten reparieren lässt....
😁😁
Markus
...aber stimmt schon, die Warscheinlichkeit ist gering. Aufgrund der Schilderung würde STG-externe Kontaktprobleme vermuten (Fehler tauchte nach Motowäsche auf).
Einen?Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
@ Micha: Hast Du denn noch einen Zündzeitpunktgeber da oder soll ich Dir einen schicken...
Nein 🙄
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Einen? Nein 🙄Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
@ Micha: Hast Du denn noch einen Zündzeitpunktgeber da oder soll ich Dir einen schicken...
Mach Markus doch ne Kiste voll fertig. 😁😁😁😁😁
Hallo Michael und weitere Hilfsbereite,
leider konnte ich nicht zu meinem VOLVO, da ich seit zwei Tagen mit familiären Angelegenheiten überschüttet werde, die mir jede Zeit, mich um den Wagen zu kümmern, nahmen. Heute soll es besser werden. (Für Michael: Ich wohne übrigens direkt auf dem Marktplatz. Der VOLVO steht aber beim kleinen Goethe-Friedhof unter der Brücke.) Sollte ich nach dem Auslesen Hilfe brauchen, gebe ich gleich Bescheid.
Danke an alle, für eure bisherige Teilnahme.
Ähnliche Themen
So, heute ist bereits der 06.12. und ich habe es geschafft, mich von den familiären Ereignissen soweit lösen zu können, daß ich mir Zeit für meinen kranken VOLVO nehmen kann.
Ich habe die Blinkbox gefunden. Sie war ganz verschmutzt. Offenbar hat dem VOLVO die Motorwäsche mehr geschadet als gut getan. (Der Schmutz den ich vor Wochen abspülte trat hernach in sämtliche Ritzen verschiedener Bauteile, was dann nur wiederum schwer zu säubern ist. Die nächste Motorwäsche laß ich lieber sein.)
Nachdem ich also die Box gesäubert hatte, hatte ich den Stecker in die Buchse Nr. 2: Steuergerät/Einspritzanlage (gem. der Beschreibung OBD-I, o.gen. Website) gesteckt. Ich drückte eine Sekunde, das Lichtsignal kam, aber keine Antwort. Danach probierte ich die Nr. 6 (Steuergerät/Zündanlage) bemerkte aber hier, dass es hier keinen Kontaktgeber gab, leere Hülle.
Als ich zum Testen, ob die Box überhaupt funktioniert die Buchse Nr. 1 (Automatik) wählte, bemerkte ich, dass die LED mit dem Kontakt zur Buchse schwach aufleuchtete. Ich drückte den Schalter eine Sekunde und es gab ein Signal 1-1-1. Die Automatik hat bisher keine Fehler gemacht. Also stimmt das Ablesen.
Ich versuchte es mehrere Male mit der Box A, dann BOx B, ohne Erfolg. Wenn irgendwelche Stecker nass sind (Die Motorwäsche war vor einigen Wochen, und ich berichtete, dass danach die Armatur beim Starten ABS und Track aufleuchten ließ, was dann beim 2. Starten wieder verschwand.), wo sollte ich schauen? Der ABS Stecker (wie oben an Hand eines Link bildlich dargestellt) ist trocken. Andere Stecker waren auch von den Fluten der Motorwäsche nur äußerlich verschmutzt, innen jedoch sauber.
Ich finde es schade, dass das Bordbuch keine detaillierte Motorbeschreibung her gibt. Nichtmal die Relais sind hier gekennzeichnet. Ich fand sie dennoch, konnte aber äußerlich nichts feststellen. Könnte es das Steuergerät sein? Oder sollte ich das Relai für die Benzinpumpe tauschen?
Der ADAC sagte jedoch, er könne den Benzinfluß hören, also sei mit der Pumpe alles klar.
Was ist das für ein Bauteil: es hat als Kennzeichnung eine Hochspannung (Blitz), und ist mit den Zündkerzen (Verteilerkopf?)verbunden, und sitzt direkt über dem Luftfilter? Vielleicht ist dies kaputt? Wie kann ich es testen?
Zu guter letzt ist vom dauernden Probieren die neue Batterie leer. Bevor ich also weitermachen kann, muß ich erstmal das Mobilteil aufladen (reicht für ca. 2-3 Starts).
Für euere weitere Hilfe danke ich im voraus. Währe toll, wenn ich den VOLVO wieder mit eurer Hilfe hinbekommen könnte.
Michael möchte ich für das Angebot danken, aber da der Wagen leider nicht fährt kann ich nicht auf deinen Hof fahren.
Welcher Motor ist eigentlich verbaut und welches Modelljahr ist das Auto?
Laß mal die vergrößerte Schrift weg, sowas wird nicht gerne gesehen, das ist wie schreien
Hier sind schonmal ein paar Daten "Einen VOLVO 850 GL, Automatik, Leder, Vollausstattung, anthrazit, Bj. 1993, 23.12."
Da die Nr. 6 nicht belegt ist scheint es ein 10V zu sein.
Genau Flo, wollte die Daten nur nochmal bestätigt haben.
Da offensichtlich kein Zündfunke ankommt liegt der Fehler meiner Meinung nach am Defekt des Drehzahlbezugsmarker. Dieser sollte zwar den Fehler 1-3-1 bringen, aber dieser Code wird erst ab Mj 94 angezeigt
Könnte auch ein Turbo sein...
Auch ein Defekt der megaseltenen Zündspule, die kein Mensch hat wäre denkbar.
Ich glaub ich muß mal nach Emmendingen
Da würde sich bestimmt jemand freuen wenn du vorbei kommst. 🙂
Heute Vormittag war ich bei Udo in Emmendingen und hab mir die Lage mal angesehen.
Es handelt sich zwar um einen Bj 93, ist aber ein 94er-Modell (Nach-Mopf)
Anlasser dreht, Batterie schwach, also per Überbrückungskabel an meine eigene Autobatterie gehängt.
Ausgelesene Fehler:
4-4-4 = Magnetventile im Hydraulikaggregat erhalten keine Spannung
1-2-2 = Geschwindigkeit unter 35km/h oder Geschwindigkeitssignal fehlt
3-1-3 = Klappensteller für Belüftungsklappen, Kurzschluss gegen Masse oder Plusschluss
Da all diese Fehler nicht für den Motorlauf relevant sind hab ich mich der Zündung angenommen.
Zündfunke ist vorhanden....
.... also weiter mit der Spritversorgung (Benzin ist im Tank 😎)....
Nächste Tat: Relais 103 getauscht ....
.... weiterhin kein Start möglich, das Relais klickt aber
Am Rail kommt nur ein kleiner "Sprutz" Sprit, dann nix mehr 😰
Die Benzinpumpe läuft nur ganz kurz an und quittiert dann ihren Dienst (auch wenn das Ventil am Rail gedrückt ist.
Leider habe ich keine Benzinpumpe mehr am Lager, werde aber eine Gebrauchtpumpe besorgen (wird Anfang der Woche zu mir geschickt), nach dem Wechsel sollte der Motor (hoffentlich) wieder schnurren.
Ich werde berichten
Wegen 4-4-4 Stecker am linken Federbein auf richtigen Sitz/Kontakt pruefen.
1-2-2 ist auch normal da der Tempomat nicht aktiv war.
Das Relais kann man auch ueberbruecken mit einem Kabel dann kann man sicher sein ob es die Pumpe ist oder nicht, Pumpe muss dann dauerhaft laufen.
4-4-4 interessierte mich erstmal nicht und 1-2-2 noch weniger 😁😎 erst muß der Motor schnurren.
Ans Relais überbrücken (15 + 87) hab ich auch gedacht, aber auf dem Parkplatz lag kein Kabel rum 😎
Wir basteln uns einen Volvo.😁
Klasse Aktion.😎
Weiter so.😉