Mein 230E Bj. 91 hält im warmen Zustand kein Standgas!!! :(((
Hallo liebe Benzfahrer,
Ich habe mit vor paar Monaten ein 230E Bj. 1991 mit einer LPG Gasanlage zugelegt und verzweifele jetzt an der Kiste... 🙁
Im kalten Zustand springt der Motor ganz normal an und läuft auch gut, wie auch im Gasbetrieb. Sobald der Motor Warm gelaufen ist ändert sich auch NOCH nichts dran...
Das Auto hat Leistug und zieht auch sauber durch, sowohl bei Benzin, als auch bei Gas. Das komische ist nur, dass wenn ich im Stau stecke, oder im Stadtverkehr unterwegs bin, die Motordrehzahl ganz langsam abfällt...
Früher habe ich vermutet, dass es an der Gasdanlage lag, da der Motor sofort ausging, sobald ich auf die Kupplung getreten habe oder den Gang rausgenomen habe. Also habe ich den Verdampfer auf Empfehlung eines Gasanlagenspezialisten für 300€ austauschen lassen und jetzt lief er wieder. Doch nicht für lange Zeit!
Wenn ich lange Strecken im Gasbetrieb zurück gelegt habe und gemerkt habe, dass er wieder kein Standgas hält, habe ich versucht ob er es im Benzinbetrieb genau so macht und siehe da, der Motor geht aus! Habe das ÜSR nachgelötet, Den Leerlaufregeler sauber gemacht doch nichts ändert sich!
Der Motor geht sporadisch aus und ich weiss nicht wieso 🙁
Als ich mir die Drosselklappe angeguckt habe, habe ich gemerkt, dass der Gaszug nicht den Mikroschalter betätigt. Das ist vor der Feder am Gaszug ein Plastik Abstandhalter und als ich diesen gelöst habe, habe ich gesehen, dass der Gaszug garnicht richtig zurück geht sondern nur locker ist. Denke dass der Vorbesitzer bisschen dran rum gebastelt hat und gepfuscht hat!
Seltsam ist auch, dass die Kiste teilweise schlecht anspringt und schnell mal auf seine 110 Grad Celsius kommt...
Wäre echt super wenn man mir weiterhelfen könnte! Hab echt vor die das schöne Stück deswegen zu verkaufen weil mir keiner weiterhelfen wollte und auch einen teueren Werkstattbesuch habe ich keine Lust, da es sich bei dem Auto nicht mehr lohnen würde, so viel Geld reinzustecken 🙁((
Beste Antwort im Thema
Meinen Tipp hast du.
Hast ja schon genug Blödsinn gemacht, wie n Leerlaufregler sauber, n ÜSR aufgeknackt um es nach zu löten, etc.
Das zeigt mir alles nur, dass du überhaupt keinen Plan davon hast, wie das funktioniert und das Ergebnis wird sein, dass du die Karre entnervst verkaufst, weil du es nicht hinbekommst, oder die Karre entnervt verkaufst, weil sie gar nicht mehr läuft.
Die Leute hier können zu deinen Problemen ja nicht mal Motorbezogen die Tipps geben und auseinander halten, was ein M111 / M102 Motor ist, also was willst du mit den Tipps damit ?
Früher oder später langst du da hin, wo danach nix mehr läuft.
38 Antworten
hallo, erst mal zum leerlauf.....meiner (230 te bj. 90 360 tkm ) hatte auch das problem ab und zu im leerlauf aus zu gehen, besonders wenn viel strom gefordert wurde, eingesch. klima oder licht.....es gibt halt 2 masseschalter an der ke die dem leerlaufsteller überhaupt erst sagen das das auto steht und er mal den leerlauf regeln soll.
Bei mir war einer kaputt.....natürlich der der unten in der einspritzanlage verbaut ist....der schrauber meines vertrauens hat mir dann diesen überbrückt, glaube ich oder so in der art und ein kabel vom masseschalter schubabschaltung glaube ich abgezweigt, so dass der steller jetzt wieder einwandfrei regeln kann und der motor im stau nicht immer wieder ausgeht.
zum wasserverlust....bei meinem kam das alles schleichend.........erst war nichts dergleichen zu merken, ich stellte nur fest dass in der kühlanlage sehr hoher druck war.........und plötzlich musste ich immer wieder wasser nachfüllen dass durch den deckel rausgedrückt wurde.......ich habe dann mal das wasser testen lassen und wir haben co darin gefunden........jetzt war klar.....es ist die zkd, habe alles machen lassen und gut war`s. gruss....uwe
Die beschriebene Situation des KW -Verlusts in den unterschiedlichen Stadien hatte ich auch mal - auch hier war es die ZKD. Nachfolgend, weil das nicht früh genug festgestellt wurde, war der Kopf hin.
E260
Wenn der Lüfter nicht ab ca 105° anging (weil der Kühler verschlammt war ), ist der Thermoschalter defekt gewesen- ein Artikel unter 20€. Der gibt Strom auf den Lüftermotor frei, sobald die Kühlwasser-Temp. einen best. Grenzwert überschreitet und ist einfach zu testen. Stromfluss "brücken" und der Lüfter braust los.
(wenn der Lüftermotor intakt ist-ist er meisst) Hätte man gleich den Kühler ersetzt, nicht erst später - wäre der TS-Defekt vermutlich garnicht bemerkt worden. So brauste der Lüfter häufig los- bis der Kühler erneuert war. E230
mike
Danke Leute für die Beiträge 🙂
Ich werde mir die Sachen mal sofort angucken und berichten ob es daran lag!
Könnt Ihr mir bitte auch ein paar Tipps geben, bezüglich zum starten meines Motors?
Jedesmal nachdem er schon lief, und wieder gestartet wird, geht der Motor kurz an und wieder aus! Dann muss man erstmal paar sekunden gurgeln bis er anspringt Batterie und Starter sind i.O.
Kann das vllt damit zutun haben, dass der Motor im Gasbetrieb abgestellt wurde?
230.000km gelaufen
Danke schon mal
Zitat:
Original geschrieben von marion-jack
es gibt halt 2 masseschalter an der ke die dem leerlaufsteller überhaupt erst sagen das das auto steht und er mal den leerlauf regeln soll.
Bei mir war einer kaputt.....natürlich der der unten in der einspritzanlage verbaut ist....der schrauber meines vertrauens hat mir dann diesen überbrückt, glaube ich oder so in der art und ein kabel vom masseschalter schubabschaltung glaube ich abgezweigt, so dass der steller jetzt wieder einwandfrei regeln kann
moin moin 😉
wenn der Drosselklappenschalter (es geht ja wohl um diesen) überbrückt wurde,
wie bitte, soll er dann einwandfrei regeln
und die weiterführende Frage könnte sein,
warum wurde er überhaupt eingebaut 🙄
(denn da hätte Mercedes durch "Überbrückungen" ja ne ordentliche Portion Knister,
für nicht benötigte Schalter, sparen können)
na ja – egal
Dein Beitrag wurde ja als hilfreich bewertet 😉
ich bleibe dennoch dabei,
der Drosselklappenschalter kann die KE über die Stellung der Drosselklappe nur "informieren"
wenn die Funktion > geschlossen/geöffnet < gegeben ist.
Ähnliche Themen
bitte nicht falsch verstehen 🙂 ich bewerte alle beiträge positiv, die ich informativ finde und in denen sachen stehen von denen ich noch nichts wusste wzB den schalter der drosselklappe. Jedoch ob es der grund ist weiss ich noch nicht. Wäre froh über weitere tipps 🙂
Tja, dann verkauf ihn.
Wenn der Vorbesitzer da schon rumgebastelt hat, ne Gasanlage reingebastelt wurde und nun alles daneben läuft, wirst du keine andere Wahl haben, als einen Besuch beim Spezialisten.
Das bekommt Erfahrungsgemäß nicht mal "irgendeine" Werkstatt hin und die allerwenigsten mit Forenhilfe in Heimarbeit.
Dafür braucht man vor allem Erfahrung und Fachkenntnis, welche sich nicht alleine über ein Internetforum vermitteln lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Tja, dann verkauf ihn.
Ich glaub mir bleibt keine andere wahl Mark..
War grad wieder aufer Bahn und stand im Stau. Siehe da, der Motor wurde ziemlich heiß und die Drehzahl sank ganz langsam und gleichmäßig in richtung 500-600U/min. Es ging hoch und runter, hoch und runter. In den Benzinbetrieb geschaltet, stand die Leerlaufdrehzahl dann bei ca. 900U/min, mit unruhigem Motorlauf!
Wieder in den Gasbetrieb geschaltet ging der Motor dann doch in die Knie und das selbe dann auch im Benzinbetrieb...
Ich habe echt seelischen Kummer!! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Just Muri
Ich glaub mir bleibt keine andere wahl Mark..Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Tja, dann verkauf ihn.
Die Wahl ist, das Auto ordentlich reparieren zu lassen und ggfls. den Gasanlagenschwachsinn raus zu werfen.
Damit kann das Auto unmöglich niemals dauerhaft anständig laufen, so, wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Ist schon rein technisch nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
gfls. den Gasanlagenschwachsinn raus zu werfen. Damit kann das Auto unmöglich niemals dauerhaft anständig laufen, so, wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Ist schon rein technisch nicht möglich.
Doch, kann es. 😉
Aber so, wie es sich anhört, hast du eine "Gammelkarre" gekauft. Was hast du bezahlt. Das Problem ist, daß LPG Fahrzeuge nur verkauft werden, wenn sie sich amortisiert haben, oder die Anlage schlecht eingebaut wurde.
bezahlt habe ich 2.500€...
Ich sag mal so. Eigentlich Läuft die Karre ja ganz gut AUßER, dass er haöt manchmal schlecht anspringt, bei längerer standzeit an Drehzahl verliert und bei Kurven (ganz stark in links Kurven) dazu neigt auszugehen! Hab das ÜSR nachgelötet und überlege mir ein neues zuzulegen und einzubauen... Vllt ist das Relais immernoch nicht so, wie es sein sollte
Also ich sehe da kein Grund gleich die Karre zu verkaufen. Mit ein bisschen Einsatz und Geduld sollte man das Problem eigentlich in den Kriff bekommen. Vorallem solltes du überlegen, dass du für 2500€ kein anderes gutes Auto bekommst das du mit nem Mercedes vergleichen kannst.
Hast du schon mal dein Poti am Mengenteiler durchgemessen?
Zitat:
Original geschrieben von MB 230
Vorallem solltes du überlegen, dass du für 2500€ kein anderes gutes Auto bekommst das du mit nem Mercedes vergleichen kannst.Hast du schon mal dein Poti am Mengenteiler durchgemessen?
Denke ich auch 🙂
Und deswegen werde ich nicht so schnell aufgeben!!
Nein habe ich nicht. Sammle erstmal paar Tipps und werde diese Schritt für Schritt am Samstag abarbeiten.
Meinen Tipp hast du.
Hast ja schon genug Blödsinn gemacht, wie n Leerlaufregler sauber, n ÜSR aufgeknackt um es nach zu löten, etc.
Das zeigt mir alles nur, dass du überhaupt keinen Plan davon hast, wie das funktioniert und das Ergebnis wird sein, dass du die Karre entnervst verkaufst, weil du es nicht hinbekommst, oder die Karre entnervt verkaufst, weil sie gar nicht mehr läuft.
Die Leute hier können zu deinen Problemen ja nicht mal Motorbezogen die Tipps geben und auseinander halten, was ein M111 / M102 Motor ist, also was willst du mit den Tipps damit ?
Früher oder später langst du da hin, wo danach nix mehr läuft.
Zitat:
Doch, kann es. 😉
Kann es nicht.
Der Luftmassenmesser braucht ne beruhigte Luft, die er durch den Luftfilter sauber und gleichmäßig ansaugen muss. Das klappt schonmal grundsätzlich nicht mit nem Gasmischer da drinnen.
Dann führt der Einbau so eines Mischers dazu, dass der Querschnitt da oben extrem verengt wird, spätestens an dem Punkt sind wir da, wo der Wagen schon alleine Leistungsmäßig aufgrund der Querschnittsverängung durch den Venturimischer keine volle Leistung mehr bringen kann, weshalb er eben nicht läuft wie sich die Konstrukteure das gedacht haben und ich Recht habe.
Danke.
Als nächstes kommt dann noch dazu, dass die ganze Kacke meist mit Flächendichtmassen zusammen geklebt wird, was irgendwie auch nie lange hält. Das läuft dann auf Gas meist so lange bis der das erste mal den Luftmassenmesser zerschossen hat, sprich, bis zum ersten Backfire welches bei einer mit explosivem Gemisch gefüllten Ansaugbrücke nicht lange dauert.
Also setzt du dich erstmal dran, schmeißt den Venturidreck da runter und reparierst die mechanische Seite der Einspritzanlage durch, was schonmal 3h und 400€ an Teile erfordert (im Regelfall), um dich dann an die elektronische zu setzen, wo du nun um nen neuen LMM nicht drumherum kommst, musst dir den Rest drumrum auch noch anschauen und wenn du das nach nem ganzen Tag alles fertig hast, hält das so lange, bis einer nen Gasmischer draufschraubt und die Ansaugbrücke wieder sprengt.
Die einzige Möglichkeit, das zum Laufen zu bekommen, dauerhaft, ist ne Multipointeinspritzanlage.
Die wiederum gibt es aber nach meinem Infostand nicht für KE Jetronics, die kommunizieren nämlich weder mit dem Luftmassenmesser, noch klappen die mit nem KE Stop, usw.
Das wäre aber die Möglichkeit, das Thema Backfire aus der welt zu schaffen, die Querschnittsveränderung weg zu lassen und den LMM wieder anständig arbeiten zu lassen.
Aber mit einer Venturianlage, never.
Sowas gehört auf nen Vergaser.