Mein 2.7 tdi bj. 12.2008 geht im Leerlauf sporadisch aus.

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ich habe ein ungewöhnlichen Problem mit meinem a6 4f 2.7 tdi er geht im Leerlauf sporadisch aus. Bei freundlichen wurde kein Fehler ausgelesen, und keiner wußte so richtig Bescheid. Das ganze ist nicht ohne mal ist ausgegangen in der Kurve. ...
Vielleicht hat jemand Ahnung woran es liegen könnte? Gruß Jan

28 Antworten

Zitat:

@hoopy schrieb am 18. Dezember 2015 um 08:39:36 Uhr:



Audi A6 4F TDI 190 PS Bj. 01/90.

😛😁

Btt: Suche dir mal jemand mit VCDS, damit kann man den gemessenen Raildruck auslesen. Also schauen, ob der Druckwert schwankt oder springt. Wenn ja, kann man die Verkabelung checken, und dann auch den Sensor erneuern.

Danke!
Ich war in der Audiwerkstatt, die haben verschiedene Drücke wie Pumpendruck IST und SOLL, oder den Raildrucksensor in % ausgelesen.
Im Leerlauf gibt es ziemliche Schwankungen vom Pumpendruck IST-Wert. Sobald man Gas gibt sind die Werte Super.
Der Raildrucksensor gibt an dass bei Vollgas max. 45% erreicht werden um auf den Druck zu kommen. Das scheint OK.

Also hat Audi den Raildrucksensor oder auch Druckregelventil genannt ausgetauscht (300 EUR inkl. MwSt).
Leider keine Änderung ;-(
Das Problem mit dem sprunghaften Pumpendruck im Leerlauf bleibt wenn man mit VCDS ausliest
und man sieht es natürlich am Drehzahlmesser wie die Drehzahl nach dem Anlassen zwischen ca. 800-700 U/min schwankt und teilweise darunter und der Motor ausgeht.

Verkabelung checken, steht noch auf dem Programm.

Habt ihr noch Ideen?

Zitat:

@hoopy schrieb am 18. Dezember 2015 um 20:00:46 Uhr:


Der Raildrucksensor gibt an dass bei Vollgas max. 45% erreicht werden um auf den Druck zu kommen. Das scheint OK.

Also hat Audi den Raildrucksensor oder auch Druckregelventil genannt ausgetauscht (300 EUR inkl. MwSt).

45% bei Vollgas oder auch bei Volllast? Bei Volllast, zumindest bei ca. 4000 rpm im 6. Gang bei Tempo 220++ muss der der Raildruck bei 100% sein, also bei 1600 bar (BPP, BSG) bzw. 1800 bar bei den CAxx-Motoren (also FL).

Vollgas im Stand heißt Betrieb ohne wirkliche Last, also dreht der Motor bei 3000 rpm oder auch höher, aber bei nur sehr geringen Einspritzmengen (Motor muss nicht relevante Leistung abgeben). Dann kann die 45%-Größe durchaus hinkommen.

Also beim VFL CR-V6 TDI ist es so: Raildrucksensor (Kraftstoffdruckgeber G247) und Druckregelventil (N276) sind tatsächlich zwei verschiedene Bauteile. Welches genau wurde nun bei Dir erneuert?

Auf dem Audi Materialschein steht Druckregelventil 1800 bar - 057 130 764 H

Mit Volllast habe ich kein Problem. Der A6 zieht aus dem Stand bis 220+ km/h ohne ruckeln und zuckeln wie ein Triebwerk durch.
Die Schwankungen sind wirklich nur im Leerlauf - gefühlt wie auch gemessen.

Kann es jetzt der Kraftstoffdruckgeber sein?

Danke für die Hilfe!

Ähnliche Themen

Gerne. 🙂

Den Geber würde ich ausschließen. Dieser liefert die Eingangsgrößen für den Druckregler.

Den alten Druckregler hast Du wieder bekommen? Es scheint ja zu sein, dass dieser voll in Ordnung ist, weil das Ursprungsproblem noch immer vorhanden ist.

Der alte Druckregler liegt noch in der Audi Werkstatt. Den werde ich mir holen.

Die Werkstatt hat vorgeschlagen ich soll volltanken, da der Tank ziemlich leer war und ein Problem des Luft ansaugens auszuschließen.
Vollgetankt habe ich und auch 100km später geht er mir an der Ampel wieder aus ;-(

Sollte ich spezielle Schläuche prüfen, die gerissen sein könnten oder durch Marder beschädigt?

Ist der Geber für den Raildruck nun bereits ausgeschlossen?

Laut Werkstatt ist der Geber ausgeschlossen.
Alter u. neuer Geber liefern gleiches Ergebniss

Und trotzdem bauen die Dir einen neuen Druckregler ein? Ist doch inkonsequent, oder? Den neuen Druckgeber bauen sie wieder aus, weil der Fehler nicht beseitigt wurde, aber den Druckregler lassen sie gegen gutes Geld drinnen, obwohl genauso der Fehler noch vorhanden ist? 🙄

Also ich würde an Deiner Stelle nun darauf bestehen, den Geber zu erneuern. Egal, was die behaupten, wirklich ausschließen kannst Du den nicht. Wie ich das verstanden habe, taucht der Fehler nicht immer auf. Also den Geber neumachen und abhaken, sonst drehst Du Dich im Kreis.

Die Kraftstoffleitungen würde ich ausschließen, weil bei Perforation der Leitung duch Marderbisse o.ä. bei Motorlauf und bei waagerechter Fahrzeugposition(!) keine Luft in die Leitung eindringen kann, weil die Leitung unter geringen Überdruck steht.

Möglicherweise könnte die Pumpe im Tank Schwierigkeiten machen. Dann wäre es denkbar, dass der Motor keinen Sprit bekommt und er ausgeht. Aber das halte ich für unplausibel, da bei höhren Motordrehzahlen die Zahnradpumpe innerhalb der HD-Pumpe dann für nochmehr Unterdruck im Schlauchsystem sorgen müsste, das Problem würde sich dann eher verstärken.

Ansonsten, wenn Regel und Geber sauber arbeiten und der Kraftstoffvordruck zur HD-Pumpe immer ausreichend ist, dann bleibt eigentlich nur noch eine Elektronik-Macke oder ein Problem mit der HD-Pumpe selbst.

a3Autofahrer, Entschuldigung! Der Geber wurde noch nicht von der Werkstatt angesprochen.
Ich wollte schreiben: Laut Werkstatt ist der Druckregler ausgeschlossen.

Entweder ist es Zufall oder "lernt" die Elektronik sich neu ein. Seit zwei Tagen gibt es keine Drehzahlschwankungen mehr und der Leerlauf ist bei ca. 750 U/min festgenagelt.
Kann das sein, wenn der Druckregler ausgetauscht wird, dass es einige Zeit dauert bis sich ein "Normalzustand" einstellt?

Elektronik-Macke oder ein Problem mit der HD-Pumpe schreibe ich mal auf meine Liste. Danke a3Autofahrer!

Es gibt tatsächlich "Lernprozesse", um Regelparameter innerhalb eines zulässigen Bereiches zu justieren. Aber das hier scheint doch fragwürdig. Ich weiß, dass ohne Symptome nur schwer ein Fehler eingegrenzt werden kann. Ich hatte mal bei meinem Audi ein Elektronikproblem mit dem Bordnetzsteuergerät, über die Winterzeit verschwanden sämtliche Symptome, um dann im Frühjahr wieder zu kehren.

Meine Aussage mit dem Überdruck in den Kraftstoffleitungen muss ich doch korrigieren. Es ist durchaus denkbar, dass in den Kraftstoffleitungen bei Motorlauf und waagerechter Fahrzeugposition Unterdruck in den zur HD-Pumpe führenden Dieselleitungen entstehen kann. Und zwar, wenn:

+ die Pumpe im Tank unzureichend arbeitet,
+ die Kraftstoffleitung vom Tank zum Motor durch Knicke o.ä. gedrossel ist,
+ der Kraftstofffilter im Motorraum verstopft/ stark verschmutzt ist,
+ wenn die Tankentlüftung nicht oder nur sehr schlecht funktioniert.

Dann kann es dazu kommen, dass die Zahnradpumpe innerhalb des Gehäuses der HD-Pumpe die zuführende Kraftstoffleitung (also zwischen Filter und HD-Pumpe) den Leitungsdruck abfallen lässt, so dass tatsächlich bei Perforationen Luft eindringen kann.

In meinem alten Golf Diesel (1987) waren damals die Kraftstoffleitungen im Motorraum teilweise transparent, in meinem 2000er A3 TDI gab es ebenfalls ein transparentes Leitungsstück. Luftblasen sind dann einfach zu erkennen, das Problem lässt sich dann schnell einkreisen. Bei meinem jetzigen 2.7 TDI BPP gibts leider keine transparenten Leitungsstücke.

Im Problemfall würde ich einfach ein Stück der Hinleitung zur HD-Pumpe durch eine durchsichtige Leitung ersetzen.

Erst einmal vielen Dank a3Autofahrer und der Rest vom Forum!

Ich möchte euch über den aktuellen Stand informieren, damit vielleicht jemand anderes davon profitieren kann.

am 18.12.15 Druckregler getauscht
bis 20.12.15 keine großen Änderungen
seit ca. 21.12.15 bis heute 07.01.16 keine Probleme mehr!?

Mein Glück war, dass der Werkstattmeister, zu dem ich wollte, über Weihnachten Urlaub hatte. Ansonsten hätte ich niemals erwartet, dass das Problem verschwindet/aussetzt.

Früh Morgens starten und die Drehzahl ist sofort auf knapp über 800 1/min und ohne Schwankungen.
Bei warmen Motor starten - Drehzahl knapp unter 800 1/min und ohne Schwankungen.
Ansonsten geht der Motor auch nicht mehr aus und die Vorglühleuchte hat sich auch nicht mehr gemeldet.

In der Hoffnung es bleibt so - Gutes neues Jahr!

Zitat:

Hallo, jetzt ist der Fehler endlich weg, hoffe ich, bis jetzt ist noch nicht vorgekommen. Was wurde gemacht: nach meinem Wunsch wurde der Dieselfiter ausgetausch;
zusätzlich wurde Kraftstoffrüklaufleitung ausgetauscht.
Kosten für diese Aktion faßt 500 €.
Bei der letzte Aktion wurde Drucksensor ausgetauscht plus verschiedener versuche den Fehler zu finden auch für knapp 500 €. Alle Arbeiten wurden beim Audi Werkstatt ausgeführt.
Gruß an alle, Jan.

Hallo, ich weiss das es schon länger her ist, aber kannst du dich noch errinnern welcher Sensor das war? Hab das gleiche Problem.
Danke
Gruß
Kamila

Deine Antwort
Ähnliche Themen