Mein 16v ist fest!

VW Golf 1 (17, 155)

So Leute!

Nun wars gestern bei mir passiert,nach 232tkm!^^
Bin BAB gefahren,etwas flott....dann merkte ich wie die Öltemp. langsam stieg von normalen 104 bis 114 Grad...bin da schon langsamer gefahren so 120km/h und machte zur Sicherheit die Heizung noch an,dann Abfahrt normal runter.....ausgekuppelt wegen runterschalten,da kam Öllämpchen und Summer und der Motor ging aus!
Wassertemperatur war normal gewesen,kochte auch nix Öl ist und war genug drin.

Nun der Motor ist seitdem fest,nix anlasser nix 5.Gang nix HAnd durchdrehen.!
Habe meinen GTI per ADAC heim vor die Haustür fahren lassen und gestern mal angefangen zu schauen!

Habe den Zahnriemen erstmal gelöst und Ventildeckel ab.
Nocken sehen okay aus,es ist alles knapp vor OT stehen geblieben,habe mal ganz ganz vorsichtig ein paar mm am Nochenrad gedreht,da is nix fest....dann schonmal geschaut ob ich die Zwischenwellen drehen kann mit Ölpumpe die ging auch.

Also müsste ja was mitn Block sein,irgendwelche Tipps was man noch checken kann bevor man alles zerlegt?
Wenn dann lieber erstmal unten Ölwanne abmachen und schauen nach Lagerschalen etc. bzw. kann man von unten nach den Kolben schauen ob da was fest ist,bevor man den Kopf abbaut oder was wäre am besten,gibts Kolbenklipper am 16V ?!?

Eine Idee noch, mal von oben in die Zündkerzenöffnungen etwas WD40 fluten und dann nochmal versuchen ob sich was bewegt?

Jedenfalls,zuvor keine Probleme gehabt mit meinen PL der lief ansich wie eine eins,etwas mager halt nach Lambdaanzeige aber sonst gut. Temp und Ölprobleme hat ich auch nie und irgendwelche zusätzliche Geräusche auch nicht.
Höchstens das wenn er warm war und man den Motot anließ er im Moment mal kurz auf 3Zyl. lief,was ich aber auf eine evtl. tropfende ESD schiebe.
Kompression hatte ich mal so vor 10TKm zuletzt gemesen die war da auch okay und Ölverbrauch lag auch immer im Rahmen,außer das er hinten etwas rausdrückte bei der ZKD vom 1. Zyl,kann aber auch sein das kam vom Nockenwellensimmering.

Also Hinweise sind willkommen!

Gruß,Matze

Beste Antwort im Thema

Ola!

Ich halte die Idee mit dem Einspritzen von Öl durch die Zündkerzenöffnungen für einen Versuch wert. Mein Gedankengang ist dabei folgender:

1.) Du hast den Anstieg der der Öltemperatur früh gemerkt, hast sogleich die Geschwindigkeit gedrosselt und bist umgehend von der Autobahn gefahren. Wäre der Schmierfilm bereits gerissen und die hätten die Kolben angefangen zu fressen, hättest Du übelste Geräusche hören müssen. Mit anderen Worten muß eine geringe Restschmierung noch vorhanden gewesen sein. Somit besteht zumindest Hoffnung, daß es zu keiner (gravierenden) Riefenbildung gekommen ist.

2.) Wenn die Ölpumpe ausgefallen sein sollte, so ist es egal, ob Du billiges Baumarktöl oder Mobil 1 5w50 in der Ölwanne schwappen hast - es schwappt halt nur da und wird nicht mehr nach oben gefördert (PUNKT!).

3.) Wenn die Öltemperatur an der MFA sichtbar steigt, weil die Ölpumpe defekt ist, so kommt es letztlich auf die Schwere des Defekts an der Ölpumpe an, da das Öl auch Teil des Kühlkreislaufes ist:

- bei einem Totalausfall der Pumpe wird überhaupt kein Öl mehr bewegt, der Motor erhitzt sich dann über die Kolbenreibung als ganzes und die Hitze strahlt dann über den Motorblock auf den Öltemperaturfühler. Dies wäre dann wohl der "worst case", da dann die Temperaturen am Kolben bereits viel zu hoch sein müssten. Hiergegen spricht jedoch, daß keinerlei abnormalen Geräusche zu hören waren.

- Naheliegender ist, daß die Ölpumpe einfach nicht mehr ihre volle Leistung brachte und so daß Öl langsamer oder unregelmässig floß und sich so übermässig erhitzte. Womöglich hatte sie beim Abstellen des Motors gerade ganz ihren Geist aufgegeben. In diesem Fall hätte die Restschmierung noch ausgereicht, um einen Kolbenfresser bei laufendem Motor zu verhindern. Nach dem Abstellen des Motors verkokste dann dieses Restöl zwischen den überhitzten Kolbenabstreifringen und der Zylinderwand. Die Kolben wären dann "nur" an der Stelle, wo sie zuletzt zum stehen kamen "festgebacken".

4.) Spritzt man nun Kriechöl ein und lässt es einwirken, so könnte es durchaus sein, daß sich diese Verkoksung im kalten Zustand wieder löst und die Zylinder gängig werden. Damit ist jedoch noch nicht die Ursache beseitigt. Dies ist meiner Meinung nach die Ölpumpe, die zunächst getauscht werden müsste. Eventuell könnte man so vorgehen, daß man das Öl 2-3 Tage einwirken lässt, dann die Zündung lahmlegt und einfach mal versucht, den Motor wieder mit dem Anlasser durchdrehen zu lassen. Anschliessend Warmfahren, einen Motorreinger verweden um die Kolbenabstreifringe zu reinigen - Ölwechsel auf vollsynthetisch (jetzt ja, wegen der höheren Reinigungswirkung) und nach wenigen tausend km wieder wechseln, da ja dann offensichtlich so einiges an Ablagerungen und Verkoksungsrückständen noch von den Kolbenringen runterkommen dürfte. (Rosenkranz am Rückspiegel aufhängen anstelle des Fuchsschwanzes schadet in solchen Fällen sicherlich nicht😁)

6.) Hier zu unterstellen, das Öl sei schuld, weil Matze (MDS) minderwertiges Öl verwendet hätte ist in meinen Augen abwegig:

- Zum einen hatte VW ursprünglich auch für den 16v nur ein mineralisches Öl nach VW Norm 501.01 vorgeschrieben. Diese Norm gilt heutzutage als völlig veraltet - sowas schlechtes findet man kaum noch, das wird von fast jedem billigem Baumarktöl übertroffen. Empfohlen wurde ein Leichtlauföl nach VW Norm 500.00. Auch diese Norm gilt heute als veraltet. Sie entsprach den Anforderungen von ACEA A2. Die gängigen Marken-SAE 10W40er-Öle erfüllen mindestens (man spricht hier immer von "Mindestanforderungen"😉 ACEA A3.

- Die Motoren der 827er Reihe sind ausserordentlich robust und gelten als höst unkritsich hinsichtlich der Öl-Auswahl.

- Wer wie Matze begeisterter 2er-Fahrer ist, der einen 16v und einen getunten GTD sein eigen nennt und seit Jahren beinahe täglich hier im Forum postet und sich im Gegensatz zu manchem anderen durch sachdienliche Tips hervortut, schlampt einfach nicht bei der Wahl des Motoröls! (das darf hier getrost unterstellt werden!)

Off topic:
Für Benziner unter erhöten Belastungen empfiehlt VW Öle nach Norm 502.00. Dies sind durchweg SAE 5W40er. Diese Norm übertrifft ACEA A3 bei weitem und gilt als sehr anspruchsvoll. Auch bei den Ölen, die dieser Norm gerecht werden, gibt es sicherlich noch qulitative Unterschiede - Hydrockrack oder vollsynthetisch beziehungsweise aufgrund des verwendeten Additivpakets. Meiner Meinung nach sind diese Unterschiede letztlich beim 2er ehr von akademischer Natur. Ich persönlich halte die Öle nach Norm 502.00 für scharf gefahrene GTIs und 16v für das Optimum. Oftmals sind diese Öle auch bereits vollsynthetisch und garnicht mal so teuer.
Wer von dem Ehrgeiz besessen ist, seinen 2er über den Renteneintritt bis ans Grab fahren zu wollen, dem sei Mobil 1 (0w40 oder 5w50) nahegelegt, da bei diesen Ölen der mechanische Verschleiß gegen Null gehen soll.
Meine Tips zum Thema Öl habe ich den Beitägen vom Sterndocktor entnommen, dessen nahezu gesammten Beiträge zum Thema Motoröl ich vor zwei Wochen durchgelesen habe. (Sterndocktor war bis vor kurzem lange Jahre Schmierstofftechniker bei Daimler Benz und trägt zwei Doktortitel)

Viel Glück!

89 weitere Antworten
89 Antworten

Naja,die kannste ja schonmal bereit legen! 😁

Die Zwischenwelle hab ich mir nurmal on innen angesehen,da konnt ich nix entdecken! Muß ich mal noch an der Seite erstmal das ZW Rad abmachen zum schauen oder?
Und die ist wohl so "Kupfer" gelagert?^^

Aber auf dem einen Foto sieht man ja ein paar Kupferähnliche Reste an der KW oder sind die Schalen doch teilweise Kupferbeschichtet oder siehts nur so aus?

Kurbelwelle unbedingt machen lassen oder neue (gebrauchte). Hol' Dir ein paar Kostenvoranschläge, ich meine eine gute Gebrauchte vermessen lassen dürfte billiger sein, kannst ja hier im Suche-Forum kurz anfragen mit Preisvorstellung.

Ein Freund hat mal eine Reparaturmaßnahme im eingebauten Zustand vornehmen lassen. Das ging voll nach hinten los. Ist aber schon ein paar Jahre her, vielleicht hat sich da was weiterentwickelt. Kannst ja mal fragen (s.o.).

Soweit ich weiß, sind die Lager im Kern aus Kupfer, damit sich eine Notlaufeigenschaft ergibt. Eben damit der Motor während des Laufes nicht plötzlich blockiert. Aber nach dem Abstellen erkaltet das Kupfer zügig und blockiert dann das Lager (wie Du ja nun selbst erfahren hast).

Wenn Dein Ölkühler schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, würde ich ihn austauschen. Das Reinigen ist keine angenehme Arbeit und das Ergebnis hat mich nicht so überzeugt.

Nabend!

Joaa....werd ich sonst wohl so machen müssen,hab halt nur kein Bock Getriebe und den ganzen Mist abzubauen! 😠

Warum,kann man den Ölkühler nicht abbauen und dann meinetwegen mit Benzin fluten und Pressluft,reicht das nicht?^^

Ich habe mal das KW Teil sauber gemacht mit 400er Papier,siehts schon etwas besser aus,aber eben die paar Veriefungspunkte stören halt am meisten!

Wärs nicht ganz so extrem hätt ich halt gesagt neue Lagerschalen mal rein,laufen lassen Öldruck messen und sehen wie lang er hält vielleicht wärns ja nochn paar TKM geworden? 😉

Ähnliche Themen

Die andere Seite gings so halbwegs!^^

Die KW sieht nicht gut aus. Wenn du noch lange Spaß an dem Motor haben willst mach sie halt neu oder besorgt dir schnell ne andere.
Iss ja kein Thema die KW zu machen. Ansonsten bring den Plunder zu mir und ich mach dir das.
Von mir aus komm ich auch mit dem Hänger und hol in zu uns in die Werkstatt nach Vacha.

Mein Tipp: Mach die KW und alles wird gut !

Was ich mal noch wissen wollte,müssen die Pleulagerschrauben und Muttern eigentlich neu,die sind ja auch irgendwie eingepresst laut Rep. Leitfaden aber von auswechseln steht da sonst nix!?
Kann ja sein das es ähnlich wie an der Nocke ist,da kommen ja auch keine Muttern neu und laut Etka steht nur drin bei neuen Muttern auch neue Schrauben verwenden!

Also weiß einer mehr?! 🙂

Hi,

mein Tipp: Schau das du nen anderen Block bekommst, und hab da Freude mit.
In Summe kommt dir das Billiger, und du kannst diesen Block ja immer noch als Ersatzteilspender beiseitelegen.

Der 16V ist ja noch immer ein Brot und Butter Motor, kostet ja gebraucht auch kein Geld...

mfg,
christian

Zieh ich ja auch im Moment in Erwägung,trotzdem wollte ich das gerne mal wissen! 🙂

Ja, die Pleuelschrauben und Muttern müssen erneuert werden ("müssen" im Sinne von "von VW vorgeschrieben"😉...

Mit gebrauchten Blöcken habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht... Der Motor muss so oder so raus, von daher würde ich eher ne andere Kurbelwelle und ein Pleuel nehmen, alles neu lagern und wieder zusammenbauen (und eventuell die Zwischenwellenlager auch noch machen).

Okay...das waren wohl Dehnschrauben?
Und bekäm man die denn im eingebauten Zustand raus und rein,weil die sitzen ja ziemlich fest drin oder müsste da eh der Kolben raus?

Schau im Moment nurmal wie alles so läge wegen Preisen etc.! Neue Pleullagerschalen sind ja nicht so teuer, 5 eus eine die Pleuschrauben schon mehr,war 8 oder so.

Will eben erstmal sehen,hab auch noch wen evtl. an der Hand der nen kompletten gemachten 16V Motor noch hat,den schau ich mir auchmal an....is halt nur Rumrennerei alles! lol

Edit: Habe rausgefunden das man die Schrauben nur dann ein 2. mal verwenden darf wenn bis 120TKM Laufleistung in etwa!^^

Und was ist draus geworden?

Rennt der wieder?

Grüße
reno

Mahlzeit!

Also ich hatte mal 80 eus in neue Schrauben und Lager investiert als Test,lief dann natürlich...doch habe gleich nochmal in die Ölwanne geschaut,da kam wieder schon etwas abrieb....außerdem merkte ich das die ZK Dichtung was weg hatte,sie drückte dann am 4.Zyl. etwas Wasser raus.....da hatt ich dann kein Bock mehr! 😉
Zum in die Garage rein und rausfahren reichts noch! 😁
Kommt nen "neuer" Motor rein übern Winter und gut....den alten zerleg ich dann mal bei Gelegenheit und schau mir nochmal alles an...und nehm den als Ersatzteilspender!

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Mahlzeit!

Also ich hatte mal 80 eus in neue Schrauben und Lager investiert als Test,lief dann natürlich...doch habe gleich nochmal in die Ölwanne geschaut,da kam wieder schon etwas abrieb....außerdem merkte ich das die ZK Dichtung was weg hatte,sie drückte dann am 4.Zyl. ewtas Wasser raus.....da hatt ich dann kein Bock mehr! 😉
Zum in die Garage rein und rausfahren reichts noch! 😁
Kommt nen "neuer" Motor rein übern Winter und gut....den alten zerleg ich dann mal bei Gelegenheit und schau mir nochmal alles an...und nehm den als Ersatzteilspender!

Hey hey!

Danke für die Rückmeldung! Was war nun letzendlich Ursache wenn nicht die Ölpumpe?

Ach ja wirds wieder nen PL?

Danke und gruß
reno

Tja,das kann ich erst nochmal genau sagen wenn der richtig draußen ist und zerlegt!
Bisher die Pumpe,weil Zahnflankenspiel ist so 0,15mm und vielleicht schon nen Schaden von früher mal mit Öldruckverlustproblem!

Was halt auch schade ist,hatte nochmal Kompression gemessen....noch voll da 13,5-12,50-12-13 und auch nie Ölverbrauch gehabt usw. Also für 232TKM eben noch top der Rest!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen