Mein 159 Sportwagon ist da...Einfahren?
Mein 159 Sportwagon 2,4JTDM ist letzte Woche gekommen...Hab mittlerweile 550km runter...versuche den Motor nicht über 3000upm zu drehen (was mir nicht immer leicht fällt😉)
... soll ich den Wagen noch weitere 500km schonen oder kann ich schon gasgeben...fahre überwiegend in der Stadt, habe gehöhrt es ist am besten den Wagen auf der Autobahn bei 130km/h bei langer Strecke einzufahren...
...was meint Ihr ?
Bilder folgen...😎
23 Antworten
Noch zu deine Frage:
Habe jetzt den vierten neuen Alfa. Laut meinem Händler muss man die Autos nicht mehr Einfahren. Ich schließe mich der Meinung von Cerberus666 an. Erst warmfahren und dann Gas geben.
Gruß
Torsten
Moin,
Nö. Warum sollte es auch?
Es ist ja kein hochdispergierendes Einfahröl mehr als Erstbefüllung enthalten. Das heißt - theoretischer Abrieb kann sich im Öl nicht halten und würde durch einen frühen Ölwechsel gar nicht entfernt werden, im Grunde würde er bleiben wo er ist bzw. entstanden ist. Also ändert es auch nichts an der Lebensdauer des Motors.
MFG Kester
Naja irgendwann ist der Ölfilter auch mal voll, dass bei einem neuen Auto durchaus Abrieb passiert ist nicht von der Hand zu weisen, letztens wurde erst wieder das Öl von einem 5000 KM gelaufenen Ford analysiert mit dem Ergebnis, dass es relativ stark verdreckt war.
Den ersten Ölwechsel erst nach 25.000 zu machen oder so, da wäre mir ganz schön unwohl, auch wenn der Hersteller es so vorschreibt. Wenn der Motor dann nach 100.000 Hopps geht ist der doch sowieso aus dem Schneider und wer es ausbaden muss ist man selber.
Ich will ja nichts unterstellen, aber natürlich könnten diese größeren Wartungsintervalle (vor allem am Anfang des Autolebens) neuerdings durch bessere Technik erzielt worden sein, andererseits könnte es auch daran liegen, dass eine kürzere Produktlebenszeit heute sowieso erwünscht ist und dass viele Hersteller die ersten Wartungen kostenlos zum Neuwagen dazugeben, das Kalkül würde also durchaus aufgehen, denn 3 Jahre schafft noch jedes Auto auch wenn es noch so vergewaltigt wird.
Ähnliche Themen
Moin,
OHNE zu wissen - Was das Öl belastet hat - kann man diese Aussage doch gar nicht treffen.
Ein Öl kann nach 5000 km z.B. fertig mit der Welt sein, weil du durch Kurzstreckenbetrieb viel Kraftstoff und Wassereintrag hast und durch saure Verbrennungsrückstände die Basenzahl ruiniert hast.
Normalerweise schafft KAUM ein Auto die 25 oder 40.000 km die versprochen werden. In Anbetracht der REALEN Nutzungsparameter unter Berücksichtigung von Kurzstrecken, Kaltfahrverhalten, Lastabruf etc.pp. kürzt die KI im Auto diese Distanz ja permanent. Trotz 40.000 km Intervallangabe kann die KI den wahnsinnigen Stadtheizer tatsächlich schon nach 8000 km zum Ölwechsel bitten.
Im Ernst - wenn ein Motor auf 5000 km so enormen ABRIEB hat - das ich den im Öl nachweisen kann - dann habe ich den Motor ENTWEDER kalt massiv getreten und gequält - oder der ist prinzipiell ein Fall für die Garantie, weil von vornherein irgendwas nicht gestimmt hat 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Im Ernst - wenn ein Motor auf 5000 km so enormen ABRIEB hat - das ich den im Öl nachweisen kann - dann habe ich den Motor ENTWEDER kalt massiv getreten und gequält - oder der ist prinzipiell ein Fall für die Garantie, weil von vornherein irgendwas nicht gestimmt hat 😉MFG Kester
Es geht, glaube ich, weniger um den Abrieb im Motor, als vielmehr um Bearbeitungsrückstände aus der Produktion, die sich auf den ersten Kilometern im Ölfilter sammeln sollen. Ich habe "mir" jedenfalls sicherheitshalber nach ca. 1500 km einen Öl- und Filterwechsel gegönnt un bin sicher, dass es nicht geschadet hat.
Absonsten ist das je eh alles eine Glaubensfrage mit dem Einfahren... Wirklich erforderlich scheint es heutzutage nicht mehr zu sein.
Viele Grüße,
Cephalotus
P. S. Hab da noch einen link gefunden: http://www.mo-web.de/index.php?id=373
Moin,
Bei den modernen Motoren sind ja (wenn alles richtig gelaufen ist!) keine solchen Rückstände mehr vorhanden 😉
Kann man oft in den 100.000 km Tests sehen - nach 100.000 km sind noch die Hohnspuren zu sehen, die Motoren entsprechen nach 100.000 km noch den Fertigungstoleranzen. Das ist durchaus überzeugend.
Diese Präzision macht bei den normalen Belastungen solche Dinge überflüssig. Ich sagte ja auch nichts gegen das moderate Fahren am Anfang - ganz im Gegenteil - Wer den Motor gleich prügelt - wird einen Ölfresser basteln, denn der Verschleiß der Kolbenringe geht hierbei schnell hoch - und Teile die sind 200.000 km halten würden - fangen bei 50-80.000 km an Verschleißerscheinungen zu zeigen.
Der Ölwechsel ist für ZWEI Dinge toll - zum einen für die Werkstatt - schnell verdientes Geld und für deine Psyche. Brauchen wir nicht drüber diskutieren 🙂 Nur wie gesagt, du hast ja kein Einfahröl im Motor drin, sondern normales Fahröl. Das Öl im Motor kann dieser Aufgabe, die dem frühen Ölwechsel nachgesagt wird (und die er früher auch hatte!) gar nicht erfüllen. Mit Verstand und Hirn normal gefahren ist die Lösung 😉
Bei Motorradmotoren ist dies z.T. tatsächlich noch notwendig. Die Motoren sind wesentlich filigraner und die meisten Motorradmotoren drehen erheblich höher als PKW Motoren, die mehr Leistung "aus dem Hubraum" holen.
MFG Kester
also mit meinen letzten 4 neuwagen bin ich immer innerhalb von 2-3 jahren zwischen 100und 175tkm gefahren und habe mich an die (langen) wartungsintervallen gehalten. hatte noch nie ein motorproblem. wie gesagt: ist alles quatsch heutzutage.
und wer behauptet, heutige autos würden darauf angelegt, nach ein paar jahren hinüber zu sein, labert echten unsinn. das gegenteil ist der fall.
Hallo ihr Lieben Alfisti,
um mal etwas Ruhe in das ganze zu bringen.
Eines steht doch wohl fest: Ein besonnenes Einfahren wird niemals schaden. Ein rücksichtsloses Motorquälen wird niemals gut sein.
Aber wer um Himmels Willen, ist eigentlich darauf aus, sein ( teures ) neues Auto zu prügeln.
Ich fahre einen 159sw mit einem 1,9er Diesel und 150 PS. Warum muß ich solch ein Auto überhaupt peitschen, der geht doch auch
im unteren und mittleren Bereich schon recht ordentlich.
Lieben Gruß an alle.
PS: Ein wirklich schöner 159er.