Mehrverbrauch mit E85

Hallo,

wie sicherlich schon einige mitbekommen haben, fahre ich meinen Astra (X16SZR) mit Ethanol. Ich habe jetzt knapp 2000km mit unterschiedlichen Gemischen hinter mir. Angefangen habe ich mit E42,5 und fahre aktuell E70.
Im laufe des Tests habe ich natürlich auch den Verbrauch ermittelt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es kaum einen Unterschied macht, ob ich E42,5, E50, E60 etc fahre. Der Mehrverbrauch liegt immer um die 30%. Jetzt kann es natürlich sein, dass dies an unterschiedlichem Streckenprofil etc liegt, daher muss man das noch etwas weiter beobachten.

Daher jetzt mal die Frage an die E85 Fahrer:
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

Wenn dem wirklich so ist, dann ist das zutanken von E85 aus finanzieller Sicht in den meisten Fällen Blödsinn. Bei geringem E85 Anteil steigt ja der Preis pro Liter. Rechnet man den Mehrverbrauch hinzu, so lohnt es sich bei den aktuellen Spritpreisen kaum.

Es würde mich mal interessieren was ihr darüber denkt.

Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Auf ethanol-tanken.com ist auf der Startseite unten rechts ein Gemischrechner.

123 weitere Antworten
123 Antworten

nene, dadurch wird die Beanspruchung erhöht...

Wenn du einen Kompressor für Luft hast, kann der auch nur z.B. 10 bar machen... Je mehr Druck schon anliegt, desto höher die Last.

Die Pumpe ist auf 5-6bar Dauerdruck ausgelegt. Von daher seh ich da kein Problem das hoch zuschrauben.

Und wenn sie doch kaputt gehen sollte kommt eine Walbro Pumpe drunter und gut ist.

Mag ja sein... Org. aber für 3-3,5 Bar 😛

Meine hatte bei 5,3 Bar dann doch Geräusche von sich gegeben. Die Förderleistung sinkt ja dann auch bei höherem Druck. Aber deine LET-ESV sollten locker mit ausreichend Potenzial reichen...

Ich sag ja auch net das du falsch liegst. Ich fahre ja den hohen Druck nicht wegen der Fördermenge sonder wegen der besseren Zerstäubung und das führt halt zu einer besseren Zylinderfüllung. Dadurch verbrennt der Kraftstoff besser und fast vollständiger, damit bringt es einen besseren Wirkungsgrad, weil weniger unverbrannter Kraftstoff zum Auspuff rausfliegt. In der Theorie.

Ich müsste jetzt erst mal mit normlen Druck fahren um das zu beweisen.^^

Ähnliche Themen

@Finn: Mit der Pumpe dem Druck etc. hat Papst recht. Allerdings würd ichs auch machen wie du wenns super läuft. Könntest du nicht per Kompressionsmessung zumindest ungefähr rauskriegen wie hoch er Verdichtet? Denke schon.

Joo näherungsweise sollte das gehen. Ich muss mal in meine Maschinenbau Buch guggen für Verbrennungsmotoren, da stehen allerhand lustig Formeln drin. Nur kommt halt der Faktor Bearbeitung, kann ja sein das die den Kopf tiersch abgeraspelt haben, somit wird auch der Brennraum kleiner.

Achja warhscheinlich hab ich mich beim Verbauch vertan, gestern ist mir eingefallen, das ich bevor ich E85 getankt habe, fast nur Stadt gefahren bin. Und vorher stand er bei 8,5 Liter. Also wären es denke ich gute 1,5 Liter Mehrverbrauch, was das ganze schon recht erklärbarer macht. Dazu die Umbaumassnahmen, so könnte es hin kommen.

Es besteht ja auch die Möglichkeit das die Serienstreung einfach bei dem Motor günstig ausgefallen ist und deswegen so gut läuft. Ich bin ja auch bisl

Deine Verbrennung MUSS VOLLSTÄNDIG sein, sonst keine AU... 😛

Fraglich ist, wieviel Öfffnungszeit deine ESV noch haben. Wenn die zu kurz ist hast du auch keine feine zersteubung mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Deine Verbrennung MUSS VOLLSTÄNDIG sein, sonst keine AU... 😛

Das Thema hatten wir doch schon mal. Vollständige Verbrennung gibt nicht. Deswegen braucht man doch den Restsauerstoff im Abgas um HC , Kohlenwasserstoffe kurz Sprit, zu H2O und C02 zu oxidieren. Und das macht der Kat. Deswegen braucht er auch eine gewissen Temp, sonst laufen diese Reaktionen nicht ab. Aber auch nur bis zu einem bestimmten Bereich. Denn in der Volllastanreicherung wird rein gepumpt was geht, da prüft auch keiner mehr.

Es geht aber um die Teillast... Oder besser gesagt Leerlauf bis 1.500U/min... Da dürfte der Duty-Cycle arg an der Grenze sein...

Ich frage mich die ganze Zeit, warum du dir da nen Kopf drum macht. Selbst meine 249er dürften auch für den C20XE ausreichen... Und die 305 der LET reichen auch bei Seriendruck vollkommen aus. Zumal der Durchsatzanstieg von 3 auf 4,5 Bar in etwa 20% betragen dürfte. Also 3Bar und LET vollkommen ausreichen... Die erhöhung auf 4,5Bar total unnütz... Spritzbild ist bei 3Bar ja auch gegeben.

Alles das den Wirkungsgrad erhöhen könnte ist erstmal nicht unnütz! Nur weils gut läuft musses ja nicht optimal sein. Ich finds gut wenn experimentiert wird. Ich überleg ob ich den C16NZ der hier noch rumliegt modifizieren soll. Die Frage ist halt die Abgasnorm und das Geld.

Seit dem die Spritpreise wieder konstant über 1,30 EUR pro Liter liegen fahre ich wieder mit E85.

Ich habe den Ethanolanteil über die letzten 1000km schrittweise auf annähernd pures E85 erhöht. Der Verbrauch lag dabei bei ca. 7,3l statt etwa 6,5l mit Super.
Ich habe meinen Astra nicht umgebaut (Motor X16SZR, 1,6l/75PS). Der Wagen fährt wenn er warm ist ganz normal. Anspringer tut er bei den momentanen Temperaturen etwas schlechter als mit Super. Meistens muss ich ein paar Sekunden orgeln. Die ersten paar hundert Meter muss man beim Gasgeben etwas aufpassen, dass er nicht abstirbt, danach ist alles wie auf Super.

Hallo @ll,

nun habe ich über 10.000 km im Mischverhältniss ab 40 : 60 E85 zu E5 bis nur E85. Im Sommer wie im Winter.
*** Verbrauch Mischverkehr : 8,8 l / 100 km im Sommer, 10,3 l / 100 km im Winter. Nur BAB oder Autobahn bis 140 km/h 7,4 l / 100 km Sommer und Winter. Nur Stadt : Sommer 9 l/ 100 km, Winter 11,8l / 100 km.***
** Es spielte keine Rolle welches Mischverhältniss, die genannten Verbräuche haben sich nur um ca. 0,5 l / 100 km verändert.**
* Einziges Manko, im Winter daß schlechte Starten.*
***** Positiv die Durchzugskraft, Laufruhe und leises Motorgeräusch.*****

bin in letzter Zeit sehr viel Autobahn gefahren.
Immer chillig maximal 120km/h, Schnitt immer knapp über 100km/h.
Kurz vorm Tüv bin ich wegen AU auf Benzin gefahren. Ergebnis: 2x ganz knapp über 700km mit 40L Super.
Nach dem Tüv bin ich mit reinem E85 unterwegs gewesen (abgesehen von den 2-3L Restsuper im Tank). Ergebnis: knappe 550km mit 40L E85.
Sind nicht ganz 30% Mehrverbrauch.
Das kommt auch mit dem gefühlten Mehrverbrauch in der Stadt hin.
Wenn sich die nächste Gelegenheit bietet werde ich mit E50 fahren, aber ich denk mal dass sich das ganze recht linear verhält vom Mischungsverhältnis zum Verbrauch. Beim EU-Zyklus sagten die Hersteller ja auch schon, dass deren Kisten mit E10 etwas mehr fressen würden als mit dem momentanen E5 oder was auch immer man momentan zapft.
Schwankungen hatte ich auch schon, aber die sind meiner Meinung nach auf ungleiche Messverhältnisse oder unterschiedliche Mischverhältnisse zurückzuführen.
Kein oder nur sehr geringer Mehrverbrauch können auf E85 nicht sein, selbst wenn ein Motor 100 oder mehr Oktan nutzen kann. Auch bei Magerlauf nicht. In dem Zeug ist einfach nicht genug Energie drin, zudem sind die Verdichtungen fast immer auf Super 1:10 oder selten auf SuperPlus 1:12 ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von sego


....
Kurz vorm Tüv bin ich wegen AU auf Benzin gefahren.

wäre unnötig gewesen. Ich bin mit dem ex-945 immer auf E50 oder E85 zum Tüv hin, gab nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von sego


...Ergebnis: 2x ganz knapp über 700km mit 40L Super.
Nach dem Tüv bin ich mit reinem E85 unterwegs gewesen (abgesehen von den 2-3L Restsuper im Tank). Ergebnis: knappe 550km mit 40L E85.
Sind nicht ganz 30% Mehrverbrauch.

passt! die 30% sollte man kalkulieren.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Wenn sich die nächste Gelegenheit bietet werde ich mit E50 fahren, aber ich denk mal dass sich das ganze recht linear verhält vom Mischungsverhältnis zum Verbrauch.

vergiss es ruhig! das läuft auf keinen Fall linear, zumindest war das meine Erfahrung aus 4 Jahren Ethanolantrieb.

Sobald du bei E20 oder so bist, steigt der Verbrauch stark an, bei mir wars ca 20%. Auf E85 warens nur knapp 30%......wenn das linear gelaufen wäre 🙄 ohjee

schau hier: Verbrauch des 945 auf Schnappes

Zitat:

Original geschrieben von sego


Schwankungen hatte ich auch schon, aber die sind meiner Meinung nach auf ungleiche Messverhältnisse oder unterschiedliche Mischverhältnisse zurückzuführen.
Kein oder nur sehr geringer Mehrverbrauch können auf E85 nicht sein, selbst wenn ein Motor 100 oder mehr Oktan nutzen kann. Auch bei Magerlauf nicht. In dem Zeug ist einfach nicht genug Energie drin, zudem sind die Verdichtungen fast immer auf Super 1:10 oder selten auf SuperPlus 1:12 ausgelegt.

Schwankungen sind normal, die Ursache kann deine Vermutung sein, aber auch der rechte Fuß ist da nicht ganz unbeteiligt 😉

Bei der AU unter E85 könnte Lambda zum Problem werden. Bei org. Fahrzeugen kanns schonmal über 1,01 gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen