Mehrverbrauch größere Felgen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen, hat jemand ein Ahnung wie sich das Fahrverhalten wie Geschwindigkeit etc. und der Spritverbrauch bei großen Rädern wie 19 oder 20 Zoll verändert?

Beste Antwort im Thema

es kommt immer drauf an, was für eine größe, bei der c klasse ist bis 19 zoll alles noch im limit, wenn du jetzt sagen wir mal von 17 zoll zu 19 zoll mit 235er wechselst wird der mehrverbrauch unter einem halben liter liegen😉 der komfor wird ein wenig leiden, aber die spurstabilität in kurven wird sich satrk verbessern, desweiteren erhällst du mehr rückmeldung von der straße😉

ich würde zu 19er wechseln....

edit: und anders als hier behauptet, leidet der geradeauslauf nicht, sondern wird eher besser, nur wenn spurrillen auf der starße sind neigt der wagen mit großen rädern mehr dazu in diese rein zu ziehen...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hej mitnand!

Ich an euerer Stelle würde "Die MythBusters " anschreiben.
Die sollen das austesten. Denen macht das bestimmt spass so etwas rauszufinden.

Ich für meinen Teil will behaubten, es macht keinen Unterschied, da man meistens auf größeren Felgen einen kleinere Querschnitt der Reifen fährt und somit die Walgarbeit den Luftwiederstand kompensiert.

Gruß

Herr SoUndSo

Hallo
habe C220Cdi, Sommerreifen 18" 225 mehrverbauch ca. 0,5l letztes Jahr im Schitt, Vmax ca. 2kmh weniger oder mehr Anlauf, verbrauch egal

Zitat:

Original geschrieben von Herr SoUndSo


Ich für meinen Teil will behaubten, es macht keinen Unterschied, da man meistens auf größeren Felgen einen kleinere Querschnitt der Reifen fährt und somit die Walgarbeit den Luftwiederstand kompensiert.

Zitat:

Original geschrieben von slktorti


Ich hab auch von 16 auf 18 Zoll gewechselt und kann keinen Mehrverbrauch feststellen. Warumß? Winterreifen verbrauchen "von Hause aus" mehr.

wenn ich sowas les, frag ich mich, ob alle beiträge im thread gelesen und verstanden wurden? denn die werte aus dem holländischen prospekt, wo co2 strafsteuer kostet, zeigen doch zweifelsfrei an, daß verluste durch breitere reifen entstehen.

motorenergie-vernichtende walkarbeit wird übrigens keinesfalls durch das einfedern des reifens erzeugt, das einfedern vernichtet allenfalls in geringem maße vertikale wirkende kraftvektoren. die müssen auch vernichtet werden, damit der fahrbahnkontakt bleibt und niemand seekrank wird. allerdings schafft das der stoßdämpfer weitaus effektiver.

mit walkarbeit bezeichnet man eher den rollwiderstand der reifenlauffläche auf dem jeweiligen untergrund. in vielen reifentests kann man den ablesen. er ist selbstverständlich bei breiteren reifen höher als bei schmalen. übrigens haben winterreifen keinesfalls ein höheres abrollgeräusch oder einen höheren rollwiderstand. werft doch mal gockel an und staunt über die resultate!

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


wenn ich sowas les, frag ich mich, ob alle beiträge im thread gelesen und verstanden wurden?

Rollwider­stand :Er entsteht hauptsächlich durch die

Verformung

des Reifens in der Aufstandsfläche, hier sinkt der Pneu durch das Fahrzeugge­wicht ein, wird flach und danach wieder rund. Diese ständige Formänderung verbraucht Ener­gie, die in Wärme umgesetzt wird. Je höher dieser Formän­de­rungs- oder Rollwiderstand, um­so höher die Energiezufuhr zu seiner Überwindung. Daraus resultiert ein Mehrverbrauch.

Soviel zum Thema verstehen.

Winterreifen haben eine weichere Gummimischung. Höhere Verformung.

16 Zoll Reifen haben eine höhere Reifenflanke als z.B. 18er. Höhere Verformung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slktorti



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


wenn ich sowas les, frag ich mich, ob alle beiträge im thread gelesen und verstanden wurden?
Rollwider­stand :Er entsteht hauptsächlich durch die Verformung des Reifens in der Aufstandsfläche, hier sinkt der Pneu durch das Fahrzeugge­wicht ein, wird flach und danach wieder rund. Diese ständige Formänderung verbraucht Ener­gie, die in Wärme umgesetzt wird. Je höher dieser Formän­de­rungs- oder Rollwiderstand, um­so höher die Energiezufuhr zu seiner Überwindung. Daraus resultiert ein Mehrverbrauch.
Soviel zum Thema verstehen.
Winterreifen haben eine weichere Gummimischung. Höhere Verformung.
16 Zoll Reifen haben eine höhere Reifenflanke als z.B. 18er. Höhere Verformung.

Perfekt!🙂

Hallo,

der Thread ist etwas älter aber das Thema ist immer aktuell.

Da hier sehr viele Behauptungen und Vermutungen stehen, habe ich ein Paar Fakten.

Mir ist auch klar das jeder ein anderes Fahrprofil/Luftdruck/Reifen/Motor etc. hat und man nie eins zu eins auf ein anderes Fahrzeug übertragen kann.

Ich habe aus Komfortgründen von 19 Zoll auf 17 Zoll gewechselt mit dem positiven Nebeneffect des geringeren Verbrauch. (ich habe selber auch nicht mit so viel gerechnet)

Daten: S204 350CDI Bj. 09/09
vorher: Bridgestone 235/35R19 Durchschnittverbrauch 10,2L
jetzt: Uniroyal Rainsport3 225/45R17 Durchschnitt 9,3L

Image
Foto5

Also bei meinen 225/40R18 und 245/3XR18 liegt der Verbrauch auch um ü 1 L höer als wie die 16´´ Bereifung...

Wechsel von 225/45R17 auf 235/35R19 ergibt einen Mehrverbrauch von ca. 0,5l bei mir.
Im Winter benötigte ich bei identischen Reifengrvssen und Felgengrössen ca. 0,3l mehr, was aber auch viel am kälteren Motor und damit erhöhten Kaltstart erbrauch während der ersten 20km.

Walu

Ob nun mein Standardreifen 205/55 R16 oder der 225/45 R17 auf meinem C220 CDI mehr oder weniger Sprit verbrauchen, scheint nicht ganz klar zu sein. Ich würde annehmen, kann's aber nicht belegen, dass der breitere Reifen mehr "Sprit verbraucht". Wenn das MB in einem Prospekt so schreibt, dann dürfte was dran sein. Ich denke, die werden dass nicht nur durch die beschriebenen Gedankenmodelle ermittelt haben, sondern da dürften auch ein paar Versuchsfahrten dahinter stehen. Der Privatmann kann kaum einen reproduzierbaren Fahrstil hinlegen.

Hier kommt jetzt noch ein neues Argument, das man eher selten hört:
Der 205/55 R16 passt perfekt ins Tiefparterre meines W204. Die Kofferraumbodenplatte setzt sich perfekt auf den Reifen. Da wackelt nichts. Bei einem 225/45 R17 (oder breiter) geht das nicht mehr. Zumindest die Kofferraumbodenklappe sitzt dann nicht mehr perfekt auf.
Für mich ist dieses Argument nicht zu vernachlässigen, da ich weder Tirefit noch Notlaufrad möchte. Ich fahre im Winter und Sommer jeweils die Reifengröße 205/55 R16. Dann liegt im Sommer ein Winterreifen im Tiefparterre und im Winter ein Sommerreifen. Da bin ich auch bei Fernreisen auf der sicheren Seite und muss nicht beim Italienurlaub mit 80 km/h nach Hause fahren. Ständig hängen dann die LKWs mit der Lichthupe hinter einem.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen