1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mehrverbrauch durch Klima?

Mehrverbrauch durch Klima?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Ich fahre einen C200 K Baujahr 09/2000
Ich habe den Eindruck, daß der Wagen seit ein paar Monaten ca 1 Liter Super mehr verbraucht.
Deshalb habe ich zum Test die Klimaanlage für einige Zeit abgeschaltet und habe jetzt nach den abgelesenen Computerdaten den Eindruck, daß der wieder weniger verbraucht. Ich lasse eigentlich die Klimaautomatic das ganze Jahr durchlaufen.
Nun meine Frage: Ist es möglich, daß durch eventuell zu wenig Kühlflüssigkeit in der Klimaanlage ,der Kompressor stärker arbeiten muß und es dadurch zum Mehrverbrauch kommt?
Die Anlage kühlt noch und wurde in den 6 Jahren noch nie gewartet. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die volle Kühlleistung noch erreicht wird.
Vielen Dank für eure Beiträge.
Gruß Peter

27 Antworten

Klima und Verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

meine W203 Limo / 2 Liter / 2001 verbraucht bei 25 Grad Außentemperatur innen ca. 30 Grad - Klima auf 26 Grad eingestellt ca. 1 - 1,5 Liter mehr auf 100 km
Gruß Sven...

Hm, in einem "Ofen" durch die Gegend fahren und dann noch einen Mehrverbrauch von bis zu 1,5 Liter zu haben, halte ich höchst seltsam --> Fehlmessungen.

Aber wer bitte stellt den die Klima auf 26°C??? Da ist wohl eher HEIZEN statt KÜHLEN angesagt.

Ich tippe jetzt mal, dass 98% aller Fahrer die Temperatur auf sinnvolle 22°C-23°C eingestellt haben. Bei "AUTO-22°C" werden in der Regel die ganzen Klimatests (Regelung) durchgeführt!

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Kann ich Dir auch nur empfehlen. Spätestens alle drei Jahre sollte man das machen lassen, damit man möglichst lange Freude mit dem Teil hat.

Wo bitte steht das? Selbst DC schreibt keine Prüfung vor, bzw. Klima ist kein Prüfungsinhalt im ASSYST. Wenn Sie nicht mehr richtig arbeitet, d.h. ordentlich kühlt, merkt man das sehr schnell selbst.

Selbst die Klimaexperten (Entwicklung) raten einem, "Finger weg, solange das System vernünftig arbeitet"!

Zitat:

Original geschrieben von Pet.K.


Vielen Dank für eure Antworten
Zum Mehrverbrauch durch die laufende Klimaanlage folgendes.
Ich habe vor ca. 1 Jahr einen Test in der Autobild gelesen,dort ging es um dieses Thema. Dort wurde festgestellt, daß bei Merc. der Mehrverbrauch nur 0,3-0,6 Liter auf 100km betrug.

Die nackten Mehrverbrauchsangaben sind alle relativ zu sehen. Entscheidend sind doch die Randbedinungen. Welche Aussentemperatur, welche Sonneneinstrahlung, welche Luftffeuchte, welche Temp.-Einstellung der Klima?

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Filterwechsel). Einfach Klima auf voll und prüfen mit Digitalthermometer welche Temparatur (ca. 10 Grad - bei außen 25-30 Grad) aus den Düsen ausströmt. Ggf. wird noch Antischimmel in die Anlage gesprüht....

....

10°C müssen es mindestens sein. Die Regel sind 6°C-7°C!

Moin, Driver55,

ich stelle wirklich die Klima (große) immer auf 24-26 Grad ein....wobei ich im Winter bei 24 Grad friere und im Sommer bei 24 Grad es irgendwie "kalt" zieht.....davon ab finde ich persönlich die Klima/Heizung bei der W203 C-Klasse sowieso nicht so besonders - spricht träge an, meistens zieht es (Kopf), sehr trockene Luft, Scheiben beschlagen im Herbst von innen relativ leicht, empfand die Heizung/Klima im W202 um Längen besser....

Gruß Sven....

Mehrverbrauch durch Klima

Hallo Leute
Ich habe heute die Klimaanlage prüfen lassen und dabei wurde festgestellt, daß 250 g. Kühlmittel fehlten. Insgesamt sind 750 g. in der Anlage. Auch das erforderliche Öl wurde wieder aufgefüllt. Kosten 69,- € in einer guten freien Werkstatt.
Jetzt werde ich den Verbrauch mal beobachten.
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


ich stelle wirklich die Klima (große) immer auf 24-26 Grad ein....wobei ich im Winter bei 24 Grad friere und im Sommer bei 24 Grad es irgendwie "kalt" zieht.....davon ab finde ich persönlich die Klima/Heizung bei der W203 C-Klasse sowieso nicht so besonders - spricht träge an, meistens zieht es (Kopf), sehr trockene Luft, Scheiben beschlagen im Herbst von innen relativ leicht, empfand die Heizung/Klima im W202 um Längen besser....

Seltsam . vielleicht bin ich nicht so empfindlich wie du, aber ich habe meine Klima (bloß die kleine) das Ganze Jahr auf den empfohlenene 22 Grad (und AUTO) stehen und bin damit eigentlich immer zufrieden.

Ein Tipp: Versuch mal, die Gesichtsdüsen zuzumachen. Dann zieht's im Sommer nicht (da mache ich meine nur ausnahmsweise auf, wenn der Innenraum so aufgeheizt ist, dass ich das wirklich will), und im Winter steigt die warme Luft eh nach oben.

Ähnliche Themen

..sicher ist, daß bei Dauerklimabetrieb der Wagen mehr Sprit braucht. Das ist ja schließlich zu Hause auch. Ebenfalls braucht das Auto auch bei Tagfahrbetrieb mit Licht mehr. Ich sage mir dabei, das eine ist für mein Wohlbefinden, das andere für meine Sicherheit.

thom.mac

Das Tagesfahrlicht benötigt rund 180 Watt bei Abblendlicht. Also ein viertel PS. Mehrverbrauch ist rein theoretisch, aber nicht messbar, weil zu wenig.
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Bors


In der BA steht, dass sich Kühlung und Lufttrocknung verzögert ausschalten.

Gruß

Kai

Danke für die Info Kai.

Kennt jemand den technischen Hintergrund?

P.S.: Welcome back, hellmuth. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Welcome back, hellmuth. 🙂

Yahoo! 😁

(Das Thema "Licht am Tag" ist aber gefährlich - da könnten gleich wieder die Emotionen hochgehen. Fast so schlimm wie bei der Rechtschreibreform - mit dem Unterschied, dass die meisten hier das Licht richtig betätigen können. 😁 )

Hallo Hellmuth!

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Yahoo! 😁

(Das Thema "Licht am Tag" ist aber gefährlich - da könnten gleich wieder die Emotionen hochgehen. Fast so schlimm wie bei der Rechtschreibreform - mit dem Unterschied, dass die meisten hier das Licht richtig betätigen können. 😁 )

Besser lassen sich Willkommen und Hintergrund nicht ausdrücken! 😉

Freut mich, dass Du wieder da bist, Hellmuth. 🙂

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das Tagesfahrlicht benötigt rund 180 Watt bei Abblendlicht.

Wie kommst du denn auf 180W?

Ich komme auf:

Abblendlicht: 110W

Standlicht vorne: 10W

Rücklichter: 10-20W

Macht maximal 140W 😕

Und herzlich willkommen zurück 🙂

@ Gerry

Ich vermute keinen wirklich technischen Hintergrund 😁
Die Klima kühlt ja ihren Wärmetauscher bis auf irgendwas knapp über 0°C (wegen Eisbildung nicht weniger) runter. Wenn du die Anlage ausschaltest, ist dieser noch kalt und muss erst über die vorbeiströmende Luft erwärmt werden. Dabei wird die Luft aber immer noch ein wenig gekühlt und mit der Kühlung funktioniert auch die Entfeuchtung.

Ich vermute, dass von verzögertem "ausschalten" die Rede ist, ist nur sprachlich nicht sehr präzise, weil es den Eindruck eines gewollten und extra künstlich herbeigeführten Effektes vermittelt.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ich vermute keinen wirklich technischen Hintergrund 😁
Die Klima kühlt ja ihren Wärmetauscher bis auf irgendwas knapp über 0°C (wegen Eisbildung nicht weniger) runter. Wenn du die Anlage ausschaltest, ist dieser noch kalt und muss erst über die vorbeiströmende Luft erwärmt werden. Dabei wird die Luft aber immer noch ein wenig gekühlt und mit der Kühlung funktioniert auch die Entfeuchtung.

Ich vermute, dass von verzögertem "ausschalten" die Rede ist, ist nur sprachlich nicht sehr präzise, weil es den Eindruck eines gewollten und extra künstlich herbeigeführten Effektes vermittelt.

So habe ich mir das auch vorgestellt: Kompressor geht sofort aus, aber die Kühlung wirkt nach.

Danke für die detaillierte Erklärung.

Einige deiner abhanden gekommenen 40W kann ich abdecken:
Ich werfe mal ein paar Watt für Instrumenten-, Bedienschalter- und Kennzeichenbeleuchtung ein.

Zitat:

Original geschrieben von thom.mac


..sicher ist, daß bei Dauerklimabetrieb der Wagen mehr Sprit braucht.

Aber eben nur abhängig von der Aussentemperatur ob der Kompressor tatsächlich läuft.

Beim Tagfahrlicht lässt sich das sogar gut ausrechnen: 180W, also 0,18kWh pro Stunde, bei Motorwirkungsgrad von optimistisch geschätzt 40% und 50% Lichtmaschinenwirkungsgrad also etwa 0,9kWh. Benzin hat 8.8kWh/Liter Energiegehalt. Also kostet 180W Licht etwa 0,1l Benzin pro Stunde.

Ähnlich rechnen lässt sich das bei einer Klima. Die kann aber durchaus mal 1000W und mehr Kompressorleistung ziehen wenn sie hohe Kühlleistungen im Hochsommer bringen muss. Das wären schon runde 0,4l pro Stunde.

Gruß Meik

Zitat:

vielleicht bin ich nicht so empfindlich wie du, aber ich habe meine Klima (bloß die kleine) das Ganze Jahr auf den empfohlenene 22 Grad (und AUTO) stehen und bin damit eigentlich immer zufrieden.

Dito

Deine Antwort
Ähnliche Themen