Mehrverbrauch durch hohe Innentemperatur, Sitzheizung und Lenkradheizung?
Ist es möglich, dass 25 °C innen Fahrerseite statt wie sonst 20 °C plus Dauer-Sitzheizung und Lenkradheizung den Verbrauch um nahezu 1 Liter nach oben treiben?
Hintergrund: meine Tochter sagt, bei der letzten Tankfüllung sparsam, auch mit Tempomat und sogar Eco-Pro, gefahren zu sein. Letztendlich ist der Verbrauch niedriger als die letzten Male, aber immer noch bei doch recht enttäuschenden 8,6 Litern gelandet. Ich hatte aber eher unter 8 erwartet...
Was ich dabei bemerkt habe: sie fährt mit 25 °C auf der Fahrerseite, hat die Sitz- und Lenkradheizung permanent an. Nur wundert es mich, dass das "bisschen" den Verbrauch derart nach oben treiben kann. Zum Vergleich: bei der Abholfahrt aus München bin ich max. 160 gefahren und habe einen Schnitt von 7,9 gehabt. Das hätte ich jetzt auch erwartet gehabt.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Nix für ungut, aber einen 3 Liter Benziner mit >300 PS fahren und dann bei einem Verbrauch von knapp 9 Litern enttäuscht sein ?
Grüße,
Speedy
36 Antworten
Das wusste ich gar nicht mit der Koppelung nur zu speziellen Navis. Aber ich hächele den 5 Sternen auch nicht hinterher, dazu nutze ich das Tool zu selten. Um die abgebildete Strasse glatt zu bekommen, brauchst schon Geduld beim fahren, die habe auch ich nicht immer.
Und genau richtig, Eco Pro bedeutet nicht nur möglichst effizient, man kann das auch im Eco Pro gut ineffizient gestalten. 😛😉
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 2. Februar 2018 um 09:39:01 Uhr:
was ist denn Eco Pro?Habe ich noch nie benutzt und finde ich bei einem solchen Fahrzeug auch überflüssig.
Jeder elektrische Verbraucher belastet die Lichtmaschine und dann steigt natürlich auch der Spritverbrauch in geringem Maße. Ich lasse auch im Winter die Klimaanlage immer an um den Innenraum zu entfeuchten, auch dies erhöht den Spritverbrauch.
EcoPro ist in etwa so nötig, wie ein Apple iPhone oder das Apple CarPlay-Gedöns...
Ich habe weder iPhone noch das andere Gedöns und lebe glücklich damit, dafür fahre ich oft mit EcoPro durch die Stadt. Mitunter auch darum, weil dann das Auto beim leichtesten Druck aufs Gaspedal so einen Hecht nach vorne macht, dass es einem unheimlich wird. In der Stadt mit den vielen Ampeln und konstanten Strecken dazwischen nutze ich EcoPro und den aktiven Tempomaten, der auf 56-58 km/h gestellt wird. Das bewahrt mich vor der Rennleitung. Ohne EcoPro besteht fast an jeder Ampel die Gefahr, dass man - um den Nebenmann abzuhängen - plötzlich und unabsichtlich bei deutlich > 50 ist und die Rennleitung etwas dagegen hat. Denn der 440i sprintet eigentlich fast mit Standgas los 🙂
Zitat:
@JCzopik schrieb am 2. Februar 2018 um 13:31:23 Uhr:
dafür fahre ich oft mit EcoPro durch die Stadt. Mitunter auch darum, weil dann das Auto beim leichtesten Druck aufs Gaspedal so einen Hecht nach vorne macht, dass es einem unheimlich wird.
und was macht das Monster erst, wenn Du eco-pro nicht aktiviert hast?
Lichtgeschwindigkeit!
😁
In den letzten Tagen und Wochen hat es bei uns viel geregnet und die Straßen waren teilweise sehr nass. Das macht bei meinem 330d schnell mal 0,5 Liter mehr im Verbrauch bei gleicher sparsamer Fahrweise aus. Der Rollwiderstand nimmt durch das Wasser zu.
Vielleicht auch beim unerklärlichen Mehrverbrauch des 440i ein Grund?
Generell braucht mein Motor im Winter durch das langsamere Warmwerden zudem auch bis zu 0,5 Liter mehr auf meinen 16 km zur Arbeit. Im Sommer liegt mein Verbrauchsrekord auf dieser Strecke bei 4,6 Liter (mit 70 km/h auf der Bundesstraße hinter einem LKW und ganz viel Rollen lassen ohne Bremsen). Im Winter bei Regen sind gerade so 5,5 Liter zu schaffen, bei gleicher Fahrweise.
Gruß Tim
Ähnliche Themen
Die aktuellen Temperaturen haben einen negativen Einfluß auf den Verbrauch,
da tust du /deine Tochter sich breits im Frühjahr leichter bei gleicher Fahrweise,
einen besseren Verbrauch zu erreichen.
Natürlich haben elektrische Verbraucher auch einen Einfluß auf den Verbrauch.
Und das Fahrprofil wie beschrieben ebenfalls signifikant.
150km auf der Autobahn bei gemäßigter Fahrweise ist im
Comfort Modus sparsamer als
10x15 km mit Eco-Plus (gerade im Winter - Kaltstart)
Zitat:
@Tim_1,6 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:07:40 Uhr:
In den letzten Tagen und Wochen hat es bei uns viel geregnet und die Straßen waren teilweise sehr nass. Das macht bei meinem 330d schnell mal 0,5 Liter mehr im Verbrauch bei gleicher sparsamer Fahrweise aus. Der Rollwiderstand nimmt durch das Wasser zu.Vielleicht auch beim unerklärlichen Mehrverbrauch des 440i ein Grund?
Generell braucht mein Motor im Winter durch das langsamere Warmwerden zudem auch bis zu 0,5 Liter mehr auf meinen 16 km zur Arbeit. Im Sommer liegt mein Verbrauchsrekord auf dieser Strecke bei 4,6 Liter (mit 70 km/h auf der Bundesstraße hinter einem LKW und ganz viel Rollen lassen ohne Bremsen). Im Winter bei Regen sind gerade so 5,5 Liter zu schaffen, bei gleicher Fahrweise.
Gruß Tim
MoinTim,
erklär mir doch bitte einmal, wie du einen Verbtauch von 4,6l bzw. 5,5l auf 100 km errechnest.
Hallo Cobra-Cobra,
errechnet habe ich die Werte nicht. Bei einer Strecke von 16 km kann ich ja gerade mal ca. einen Liter nachtanken. Da lässt sich der tatsächliche Verbrauch nicht genau genug rechnerisch bestimmen.
Ich habe jeweils die Werte im Reiseboardcomputer verglichen. Diese weichen zwar immer bei einer kompletten Tankfüllung um ein bis zwei Zehntel ab, aber vergleichen kann man sie relativ gesehen trotzdem.
Ich hab solche extremen Sparfahrten, wenn eh ein LKW vor mir war auch schon öfter wiederholt. Zeitlich verliert man nur zwei bis drei Minuten und es ist interessant zu sehen wie sparsam man den Wagen tatsächlich fahren kann.
Vergleiche ich die Werte bei 20 Grad um 6:00 Uhr morgens im Sommer bei trockener Fahrbahn, mit der nassen Fahrbahn bei 0 Grad im Winter, ergibt sich eine Verbrauchsdifferenz von circa einem Liter auf 100 km, obwohl die Fahrweise und auch die Durchschnittsgeschwindigkeit die gleiche ist.
Gruß Tim