Mehrverbrauch durch hohe Innentemperatur, Sitzheizung und Lenkradheizung?
Ist es möglich, dass 25 °C innen Fahrerseite statt wie sonst 20 °C plus Dauer-Sitzheizung und Lenkradheizung den Verbrauch um nahezu 1 Liter nach oben treiben?
Hintergrund: meine Tochter sagt, bei der letzten Tankfüllung sparsam, auch mit Tempomat und sogar Eco-Pro, gefahren zu sein. Letztendlich ist der Verbrauch niedriger als die letzten Male, aber immer noch bei doch recht enttäuschenden 8,6 Litern gelandet. Ich hatte aber eher unter 8 erwartet...
Was ich dabei bemerkt habe: sie fährt mit 25 °C auf der Fahrerseite, hat die Sitz- und Lenkradheizung permanent an. Nur wundert es mich, dass das "bisschen" den Verbrauch derart nach oben treiben kann. Zum Vergleich: bei der Abholfahrt aus München bin ich max. 160 gefahren und habe einen Schnitt von 7,9 gehabt. Das hätte ich jetzt auch erwartet gehabt.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Nix für ungut, aber einen 3 Liter Benziner mit >300 PS fahren und dann bei einem Verbrauch von knapp 9 Litern enttäuscht sein ?
Grüße,
Speedy
36 Antworten
Zitat:
@JCzopik schrieb am 1. Februar 2018 um 22:42:32 Uhr:
Zitat:
@66speedy schrieb am 1. Februar 2018 um 22:32:25 Uhr:
Nix für ungut, aber einen 3 Liter Benziner mit >300 PS fahren und dann bei einem Verbrauch von knapp 9 Litern enttäuscht sein ?Grüße,
SpeedyWas hast Du denn für einen Verbrauch in der Stadt?
Ich fahr meinen 35er nicht unter 10 Litern.
Bin eher bei einem Schnitt von 11 Litern.
Unter 9 Liter schaff ich nur auf längeren Strecken mit BAB und Landstraßen.
Allerdings ist das nicht wirklich mein Bestreben, da es bei meiner Fahrleistung im Jahr egal ist, ob er 1 oder 2 Liter /100km mehr braucht oder nicht.
Grüße,
Speedy
Danke, Speedy.
Der 440i ist unser einziges Auto, also liegt das Bestreben durchaus darauf, etwas sparsamer zu fahren.
Da scheint aber ein Schnitt von 9,4 Litern bei rund 80% Tochterfahrt ein sehr guter zu sein 🙂
Also es hört sich jetzt vielleicht etwas banal an aber ich konnte feststellen, dass der Verbrauch am meisten von der Bremse abhängt!
Soll heißen: sehr wenig bremsen = sehr wenig Verbrauch!
Ich erreiche die besten Verbrauchswerte wenn ich mich in Ortschaften reinrollen lasse. Bei den 1,7 Tonnen muss man da schon erheblich früh vom Gas.
Oder auf ABs wenn man abfahren möchte. Bei Tempomat 140-150 kann man beim 1000m Schild komplett Gas auf 0 gehen. Oder man heizt halt weiter und nutzt die Ausfahrt als Bremsweg.
Wenn ich dagegen den Fahrstil meiner Frau ansehe - die steht nur auf der Bremse. Landstraße 100 bis 30m vorm Ort und dann bremsen. Innerorts in Kurven (!!) oder beim zurollen auf Ampeln wird grundsätzlich die Kupplung getreten und wenn man zu schnell ist wird eben gebremst. Usw. usw.
Vor allem wieso man bei jeder Kurve und Abbiegung innerorts immer die Kupplung durchlatschen muss verstehe ich nicht - aber man darf ja nix sagen...
Probiert es mal aus. Das Ziel muss sein auf seinem täglichen Pendel-Arbeitsweg möglichst 0x zu bremsen! Vllt gerade noch kurz vorm einparken oder bei roten Ampeln - sonst gar nicht.
Das gibt top Verbrauchswerte!
Auszug aus der BDA, siehe Fotos:
Ähnliche Themen
Zitat:
@JCzopik schrieb am 1. Februar 2018 um 23:30:08 Uhr:
Danke, Speedy.
Der 440i ist unser einziges Auto, also liegt das Bestreben durchaus darauf, etwas sparsamer zu fahren.
Da scheint aber ein Schnitt von 9,4 Litern bei rund 80% Tochterfahrt ein sehr guter zu sein 🙂
Der ist top!! Freu dich und genieß dein Fahrzeug in vollen Zügen!
Und ab und zu mal den Pinsel durchdrücken!! 🙂
Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch bei den 6 Zylinder 4 ern etwas über 10ltr/100 km. Also 9 Ltr. sind da schon ein guter Wert. Das sind halt mit Fahrer schon 1,8 t, die da bewegt werden.
Denkt auch dran, es ist Winter und dort steigt der Verbrauch in der Regel auch etwas.
Dennoch, ich habe beim 440 nie mit einem Verbrauch von 8 Litern gerechnet, soviel habe ich für meinen damaligen 330d kalkuliert.
Sparsam geht immer, habe meinen neuen auch mit 7,9 Liter bei der ersten Fahrt bewegt. Aber so wie ein rohes Ei fahre ich im Alltag dann auch nicht. Beim alten Wagen hatte ich den niedrigsten Verbrauch auf einer Schweizer Autobahn. Kein Wunder, da bin ich mit Tempomat 122km/h gefahren.
Aktuell bin auch bei 10,7l dank Winter und Stadtverkehr und das ist noch sehr wenig, wenn ich die den 12 Jahre alten 325i in der Famile angucke. Der kommt auch auf 13-14l im Stadtverkehr und ist kein schweres Cabrio oder hat Allrad.
Der Verbrauch der Tochter liegt übrigens weniger an der Sitzheizung, eher an der Fahrstrecke oder dem Gasfuss.
Zitat:
@media-success schrieb am 1. Februar 2018 um 23:36:03 Uhr:
Auszug aus der BDA, siehe Fotos:
Danke.
Ich hatte mir da mehr erhofft... Nur 15 Minuten der letzten Fahrt und nur in EcoPro...
Zitat:
Also es hört sich jetzt vielleicht etwas banal an aber ich konnte feststellen, dass der Verbrauch am meisten von der Bremse abhängt!
Soll heißen: sehr wenig bremsen = sehr wenig Verbrauch!
Doch, deckt sich mit meinen Beobachtungen. Meine Kleine ist eine Bremskleine 🙂 Ich nutze eher die Motorbremse oder lasse ausrollen, Fräulein tritt drauf.
Werde ich weiter beobachten 🙂
Eco Pro mit seinen Anzeigen oder besser Anweisungen soll uns ja auch zum vorausschauenden Fahren erziehen. Wer erst vor der Ampel oder am Tempolimit Schild bremst, der zahlt natürlich mit dem Verbrauch. Andersrum möchte man selber auch kein Verkehrshindernis sein.
Verausschauend aber keinen behindern, dass ist der Mittelweg.
Nur aufpassen, das die Tochter nicht demnächst wegen Angst vor zu hohem Verbrauch, an den Kreuzungen vergisst zu bremsen.
Vllt hilft dir dann die Verbrauchsanalyse etwas mehr, diese stellt zumindest wahlweise für Zeiträume 8 Min, 32 Min, 2 Std oder 8 Std den zurückliegenden Verbrauch zur Verfügung.
Und wie schon beschrieben, es sind viele Parameter zu beachten (A/C on/off, Außentemperatur, Fahrverhalten usw usf).
was ist denn Eco Pro?
Habe ich noch nie benutzt und finde ich bei einem solchen Fahrzeug auch überflüssig.
Jeder elektrische Verbraucher belastet die Lichtmaschine und dann steigt natürlich auch der Spritverbrauch in geringem Maße. Ich lasse auch im Winter die Klimaanlage immer an um den Innenraum zu entfeuchten, auch dies erhöht den Spritverbrauch.
Woran machst du denn fest, dass Eco Pro überflüssig ist, wenn noch nie benutzt?
Ich fahre ich Stadtverkehr oft mit Eco Pro, vielleicht auch weil mir die Anzeige im Tacho gut gefällt, aber im Grunde auch, weil ich die Leistung meines Fahrzeugs gar nicht benötige. Wenn dadurch noch Sprit gespart und die Umwelt geschont wird, warum sollte ich es dann nicht tun.
Ich hatte schon mehrmals einen 216d als Mietwagen, wenn hier jemand schreiben würde, Eco Pro ist überflüssig, dann könnte ich es noch nachvollziehen, weil die Leistung schon eh niedrig ist.
Zitat:
@Sven28 schrieb am 2. Februar 2018 um 10:11:35 Uhr:
Woran machst du denn fest, dass Eco Pro überflüssig ist, wenn noch nie benutzt?Ich fahre ich Stadtverkehr oft mit Eco Pro, vielleicht auch weil mir die Anzeige im Tacho gut gefällt, aber im Grunde auch, weil ich die Leistung meines Fahrzeugs gar nicht benötige. Wenn dadurch noch Sprit gespart und die Umwelt geschont wird, warum sollte ich es dann nicht tun.
Ich hatte schon mehrmals einen 216d als Mietwagen, wenn hier jemand schreiben würde, Eco Pro ist überflüssig, dann könnte ich es noch nachvollziehen, weil die Leistung schon eh niedrig ist.
auch in der Stadt muss man manchmal kurzfristig schnell beschleunigen, Eco Plus zieht keinen Hering aus dem Teich und spritsparen ist bei mir in dem dann geringem Maß nicht angesagt.
...dafür einfach den rechten Fuß betätigen, denn Eco Pro bedeutet nicht, dass der Motor fest gedrosselt ist.
Zitat:
@cobra-cobra schrieb am 2. Februar 2018 um 10:23:37 Uhr:
auch in der Stadt muss man manchmal kurzfristig schnell beschleunigen, Eco Plus zieht keinen Hering aus dem Teich und spritsparen ist bei mir in dem dann geringem Maß nicht angesagt.
Das ist doch Mumpitz!
Mit Kick-Down hast Du immer die gleiche Beschleunigung und wer Schaltpaddles hat, kann auch noch 1/10 rausholen.... 😉 Aber in der Stadt nutzen wir eco-pro auch nicht mehr: die Beschleunigung ist zu zäh und "Segeln" geht erst über 50 km/h und bringts eigentlich nur Außerorts...
Hinweis @media-success
diese nette Verbrauchsanalyse ist aus unverschämten Gründen an eine Sorte Navi gekoppelt (was hat das mit Navigation zu tun?) - ich habe keins => keine Verbrauchsanalyse 🙁
Und die Eco-Pro-Fahrstilanalyse ist totoal demotivierend. Da fahre ich 40 km mit 5 Vorausschau-Sternen und 3 oder 4 Gasgeber-Sternen in die Großstadt rein und sichere mir einmal nach der Ampel eine gute Position (kurzes Gasgeben) und der Drecksack zieht mir sofort 2 Sterne jeweils ab - viel zu hart - seitdem habe ich das nie mehr genutzt und befasste mich lieber mit DTC, das motoviert mehr 😁