Mehrverbrauch 3.20 d im Winter?
Hallo alle zusammen!
Hab seit Oktober meinen 3.20 d E90. Zur Zeit bin ich schon bei knapp 7000 km. Jetzt beobachte ich bei den letzten zwei Tankfüllungen, einen Mehrverbrauch von ca. 1,0 l /100 km, bei gleicher Fahrweise. Kann dies mit den strengeren Temperaturen (unter 0 Grad) zusammenhängen?
Wäre froh über eure Erfahrungen!! Danke!
14 Antworten
Re: Mehrverbrauch 3.20 d im Winter?
Zitat:
Original geschrieben von schnuddl
Hallo alle zusammen!
Hab seit Oktober meinen 3.20 d E90. Zur Zeit bin ich schon bei knapp 7000 km. Jetzt beobachte ich bei den letzten zwei Tankfüllungen, einen Mehrverbrauch von ca. 1,0 l /100 km, bei gleicher Fahrweise. Kann dies mit den strengeren Temperaturen (unter 0 Grad) zusammenhängen?
Wäre froh über eure Erfahrungen!! Danke!
Hallo!
Ist mir bei meinem 330d auch schon aufgefallen. Mehrverbrauch seit es draussen richtig kalt ist liegt bei ca. 0,5 Liter.
Es liegt definitiv nicht an den Winterreifen. Die hatte ich bereits Anfangs November drauf, wo die Temp. noch bei 10-15° C lagen.
Wahrscheinlich hängst es mit dem Diesel-Treibstoff zusammen, der bei tiefen Temp. merklich viskoser wird.
Gruss
Re: Re: Mehrverbrauch 3.20 d im Winter?
... eher nicht. Bei den jetzigen Temperaturen wird mehr (elektr.) Heizenegie benötigt --> ergo der Generator läuft schwerer --> mehr Sprit. Ist übrigens bei unserem E46 ebenso.
Gruß Haiko
Ist das Euer erstes Auto? 😰
Jeder Motor verbraucht bei niedrigeren Temperaturen mehr Kraftstoff. Wie hoch der Mehrverbrauch ist, hängt natürlich vom Fahrzeug ab, mein 2.8er schluckt bei winterlichen Temperaturen im Stadtverkehr gleich 2 Liter mehr 🙁
Das liegt daran, dass die für den Verbrennungsprozeß im Motor benötigte Luft mit abnehmenden Temperaturen eine zunehmende Dichte aufweist. Folglich ist auch der spezifische Sauerstoffgehalt pro Volumeneinheit höher weshelb mehr Kraftstoff in die Brennräume eingespritzt wird.
Abgesehen davon braucht der Motor länger um warm zu werden (während dieser Phase ist er besonders durstig) und man nutzt mehr Stromverbraucher im Fahrzeug (Heizung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Scheinwerfer, Wischer...).
Winterreifen tragen außerdem ihren Teil zum erhöhten Verbrauch bei, da der Rollwiderstand aufgrund der weicheren Gummimischung und des Profils höher ist.
Ist mir bei meinem 320D auch schon aufgefallen, Mehrverbrauch ca. 0,8 Liter, nach den Ausführungen von matze müßte er dann aber auch besser gehen mit mehr Sauerstoffvolumen.....
Gruß
Norick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
Ist das Euer erstes Auto? 😰
... bei Matze fehlt die Drosselklappe (ähnlich dem Egas bei Otto) ... armer Matze... ;-)))
Mir ist´s halt nur komisch vorgekommen, dass sich der Mehrverbrauch so enorm auswirkt. Wenn ich mit dem 5er Golf 1.9 TDI von meiner Freundin vergleiche, so ist dies schon heftig (Verbrauch bleibt fast gleich)!
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
Ist das Euer erstes Auto? 😰
Jeder Motor verbraucht bei niedrigeren Temperaturen mehr Kraftstoff. Wie hoch der Mehrverbrauch ist, hängt natürlich vom Fahrzeug ab, mein 2.8er schluckt bei winterlichen Temperaturen im Stadtverkehr gleich 2 Liter mehr 🙁
Das liegt daran, dass die für den Verbrennungsprozeß im Motor benötigte Luft mit abnehmenden Temperaturen eine zunehmende Dichte aufweist. Folglich ist auch der spezifische Sauerstoffgehalt pro Volumeneinheit höher weshelb mehr Kraftstoff in die Brennräume eingespritzt wird.
Abgesehen davon braucht der Motor länger um warm zu werden (während dieser Phase ist er besonders durstig) und man nutzt mehr Stromverbraucher im Fahrzeug (Heizung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Scheinwerfer, Wischer...).Winterreifen tragen außerdem ihren Teil zum erhöhten Verbrauch bei, da der Rollwiderstand aufgrund der weicheren Gummimischung und des Profils höher ist.
Bei meinem früheren E36 328i hatte ich ca. einen Liter Mehrverbrauch auf Grund der Winterreifen. Einen zusätzlichen Temperatureinfluss konnte ich beim Benziner nicht bemerken.
Ich nehme dann an das dem Test zur genormeten Verbauchsermittlung eine Referenztemperatur zu Grund liegt. Kennt die jemand?
Gruss
Bei Langstreckenfahrern müsste sich die niedrigerere Temperatur doch positiv auf den Verbrauch auswirken weil durch den höheren Sauerstoffgehalt eine bessere Verbrennung stattfindet. Oder seh ich da was falsch???
MfG Y
Kann ich bestätigen...
Also ich habe auch Anfang November Winterreifen draufgezogen, da war der Verbrauch noch gleich, aber seit die kalten Temperaturen da sind, ist der Verbrauch etwas nach oben gegangen. Bei Autobahnfahrt:
- Sommer 5.6 Liter/100 km
- Winter 6.0 Liter/100 km
bei Tempo 120 allerdings.
Ich hab meinen seit Mai 05 und bin ca. 9.500 km gefahren bis jetzt. Mein Maximalverbrauch lag bei ca. 7.0 Liter und mein Minimalverbrauch bei 5.4 Liter. (Jeweils Autobahnstrecken).
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
Bei Langstreckenfahrern müsste sich die niedrigerere Temperatur doch positiv auf den Verbrauch auswirken weil durch den höheren Sauerstoffgehalt eine bessere Verbrennung stattfindet. Oder seh ich da was falsch???
MfG Y
Weil eine bessere Verbrennung stattfindet, wird letztlich mehr Kraftstoff verbrannt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norick
nach den Ausführungen von matze müßte er dann aber auch besser gehen mit mehr Sauerstoffvolumen.....
Kalte Luft ist immer besser für die Leistungsabgabe des Motors, deswegen haben Turbomotoren auch Ladeluftkühler.
Zitat:
Original geschrieben von oppi001
... bei Matze fehlt die Drosselklappe (ähnlich dem Egas bei Otto) ... armer Matze... ;-)))
wer brauch schon ne drosselklappe? Mein Motor soll frei atmen können 😁 Mal davon abgesehen erübrigt sich die Funktion der Drosselklappe wenn man permanennt mit Vollast unterwegs ist 😛
Das der Mehrverbrauch mit dem Winterdiesel zustande kommt glaub ich nicht, da wir in größeren Mengen Diesel lagern können. Bekommen haben wir den Winterdiesel so Anfang 11/05. Ich hatte praktisch bei noch "warmen" Temperaturen den gleichen Kraftstoff getankt.