Mehrvebrauch falsch?
Hallo,
mir hat gestern ein Gasumrüster gesagt, dass es bei Gasanlagen nicht unbedingt sein muss, dass es einen Mehrvebrauch gibt. Angeblich ist es lediglich Optimierungs- und Einstellungssache. Viele Umrüster würden einfach nur die Standart Einstellungen der Hersteller nehmen, die natürlich nicht optimiert für den Wagen sind.
?Was meint ihr dazu? Ist da was dran?
Mein Peugeot 307 verbraucht so 11l gas.
Beste Antwort im Thema
Das Thema hatten wir ja hier bereits x-fach. Durch den Energiegehalt bedingt ist ein Mehrverbrauch von ca. 20-25% im Vergleich zu Super völlig normal. Kein Mehrverbrauch (was sicher auch entgegen aller Logik einprogrammierbar ist) heißt somit automatisch Magerlauf und als Konsequenz daraus deutlich erhöhte Temperaturen und letztlich Motorschaden. Umrüster, die einen solchen Schwachsinn verbreiten, würde ich meiden, die haben bereits bewiesen, daß sie ihr Geschäft nicht ansatzweise verstehen.
24 Antworten
Das Thema hatten wir ja hier bereits x-fach. Durch den Energiegehalt bedingt ist ein Mehrverbrauch von ca. 20-25% im Vergleich zu Super völlig normal. Kein Mehrverbrauch (was sicher auch entgegen aller Logik einprogrammierbar ist) heißt somit automatisch Magerlauf und als Konsequenz daraus deutlich erhöhte Temperaturen und letztlich Motorschaden. Umrüster, die einen solchen Schwachsinn verbreiten, würde ich meiden, die haben bereits bewiesen, daß sie ihr Geschäft nicht ansatzweise verstehen.
Vollkommene Zustimmung.
Benzin hat einen Energiegehalt von rund 43 MJ je Kilo und eine Dichte von etwa 760 g/l (Spec laut EN hastenichgesehen ist über 740g/l)
LPG liegt bei etwa 46 MJ je Kilo, die Dichte liegt aber zwischen 580g für reines Butan (20°C) und 501g für reines Propan (20°C). Im Mittel 50/50 wäre also 540 g/l anzusetzen. Hängt auch noch etwas von der Temperatur ab.
Aus Dichte und Energiegehalt kannst du den Brennstoffeinsatz berechnen. Aus der Dichte an sich resultiert ein Aufschlag von 760/540 und damit Faktor 1.407, aus der Energie je Kilo ein Faktor 43/46 und damit 0.93. In Summe sind das 1.31 und damit 31% Mehrverbrauch.
Wenn da auf einmal ein Unterschied hochkommt, so musst du den erklären können. Normalerweise ist der Unterschied "vergessenes" Startbenzin. Je länger die Strecke desto dichter kommst du an diese 30% heran.
Wenn dir nun ein Umrüster erklärt, er kommt mit 30% weniger Energie aus, so kannst du dem entweder als Vollprofi glauben oder zu jemandem gehen, der sein Handwerk wirklich versteht. Magerlauf lässt sich seit 2002 durch Kontrolle der Adaptionswerte selbst detektieren, damit kann man diesen "Spezis" voll auf die Zehen treten.
Glaubst du, dass der Umrüster sich nach 10-20tkm noch an solche Aussagen erinnern will wenn deine Ventile bzw. Ventilsitze "hin" sind? Der erinnert sich höchstens daran, dass er dir ganz sicher gesagt hat "nicht mehr als 4000 UPM", zudem hat er Flashlube empfohlen. Und damit bist du auf einmal selbst Schuld.
Beim Thema Mehrverbrauch darf man allerdings nicht nur den reinen Energiegehalt in die Waagschale werfen.
Neben der reinen Theorie, hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Mehrverbrauch deutlich geringer ausfällt als 20-25% und manchmal sogar gegen Null tendiert.
Dies liegt vorallem daran, dass sich das Fahrprofil ändert und defensiver gefahren wird.
Woran das liegt vermag ich nicht zu beurteilen, aber in meinen Fall ist dies auch so und meine Anlage ist auch nach einem OBDabgleich perfekt eingestellt.
Der Verbrauch ist lediglich gute 10% über den Superverbrauch.
Gruß
Flo
warum sollte man nach dem gas umbau defensiver fahren? ich finde es eher andersrum. gas kostet deutlich weniger, da achtet man weniger drauf ob man jetzt 6€ oder 7€ (als beispiel) pro 100km durch den auspuff jagt. bei vergleichbaren 12 oder 14 € ist das dann was anderes.
Ähnliche Themen
mit dem mehrverbrauch lügen die umrüster sowieso. ich hatte hier im berliner verkehr immer zwischen 8,5 und 9,0 liter super auf 100 km. mit gas immer zwischen 10 und 11 liter. plus 1,5 liter startbenzin. also wenn knapp 11 liter gas gerade mal 7,5 liter super ersetzen und ich das vorher gewusst hätte und die amortisation nicht 30000 km sondern 60000 km dauert... naja...
Man sollte auch die eigentliche Motorsteuerung beachten.
Manche Motoren magern im Teillastbetrieb auch auf Gas (gewollt) ab. Hier ist der Magerlauf auch nicht problematisch.
Unser Motor ist auch so 'n Kandidat. Deshalb habe ich einen durchschnittlichen Mehrverbrauch von ca. 20 bis 25%. Fahre ich nur Stadt, komme ich auf ca. 13l LPG (Benzin wären's 11,5l). Auf der bahn sieht das ganz anders aus. Hier nimmt der Motor bei Vollgas ca. 16l Super, dafür aber ca. 25l LPG auf 100km (Lambda auch bei 5200U/min noch aktiv).
Man sollte auch bedenken, dass LPG klopffester ist und das Motormanagement die Zündung nach hinten verschiebt.
Ich fahr jetzt seit 'ner Weile als Startbenzin eine E25 (so ca.) Mischung (E85 + SuPlu). Seitdem ist der Verbrauch auch runtergegangen, da sich die Langzeitwerte etwas geändert haben...
Mein Fazit:
Bei modernen Motoren ist man mit 'nem Ducrhschnittsmehrverbrauch von ca. 20% auf der sicheren Seite. Drunter geht eigentlich nicht, weil die Motorsteuerung dagegen reguliert (zumindest bei unserem Motor der Fall) und irgendwann die MKL kommt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von waechter77
Neben der reinen Theorie, hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Mehrverbrauch deutlich geringer ausfällt als 20-25% und manchmal sogar gegen Null tendiert.
Meiner Therie nach hängt das auch mit dem Vorhandensein eines Klopfsensors und dessen Bandbreite zusammen .
(Einfach formuliert : je mehr mögliche Frühzündung desto sparsamer)
Zieht er den Zündzeitpunkt unter LPG sehr weit nach vorne dann läuft der Wagen "sparsamer" . Das hochoktanige LPG wird besser ausgenutzt im Gegensatz zu Motoren ohne Klopfsensor.
Siehe auch die Untersuchungen von Prof.Heinze an der HTW Saarland.
@ hlmd
Deine Streuung Stadt/BAB ist ja gigantisch, also so was habe ich noch nie gehört. 16 zu 25 Liter . 😰
Kann ich von meinen beiden Wagen absolut nicht berichten. Weder die KME im Cuore noch die Prins im Ford "saufen" auf der BAB . An sich genau das Gegenteil. Mit allgemein gut 15% bin ich dabei . Auch auf Langstrecke !
Beide Motoren haben Klopfsensoren.
Startbenzin - bereinigte Verbräuche :
Cuore mit KME auf Langstrecke 7 Liter/100km bei 120 Tacho
Focus mit Prins auf Langstrecke 10 Liter/100km bei 140 Tacho
Zitat:
Meiner Therie nach hängt das auch mit dem Vorhandensein eines Klopfsensors und dessen Bandbreite zusammen .
(Einfach formuliert : je mehr mögliche Frühzündung desto sparsamer)
Zieht er den Zündzeitpunkt unter LPG sehr weit nach vorne dann läuft der Wagen "sparsamer" . Das hochoktanige LPG wird besser ausgenutzt im Gegensatz zu Motoren ohne Klopfsensor.
Siehe auch die Untersuchungen von Prof.Heinze an der HTW Saarland.
genau falsch rum! je höher die oktanzahl, desto später kann er zünden. also je höher die oktanzahl, desto knapper vor dem OT kann gezündet werden. dadurch wird der kolben weniger gebremst, was dann energie (sprit/gas) spart.
Zitat:
Original geschrieben von waechter77
Beim Thema Mehrverbrauch darf man allerdings nicht nur den reinen Energiegehalt in die Waagschale werfen.
Neben der reinen Theorie, hat sich in der Praxis gezeigt, dass der Mehrverbrauch deutlich geringer ausfällt als 20-25% und manchmal sogar gegen Null tendiert.Dies liegt vorallem daran, dass sich das Fahrprofil ändert und defensiver gefahren wird.
Woran das liegt vermag ich nicht zu beurteilen, aber in meinen Fall ist dies auch so und meine Anlage ist auch nach einem OBDabgleich perfekt eingestellt.
Der Verbrauch ist lediglich gute 10% über den Superverbrauch.Gruß
Flo
Ich sehe geringeren Mehrverbrauch differenzierter...
1. Erhöhtes Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich bei LPG
2. homogenere Verbrennung - d.h. Benzinvernichter (schlechter Wirkungsgrad) haben einen geringeren Mehrverbrauch, soweit die Verdichtung entsprechend hoch ist
3. Kennfeldeinstellungen der Gasanlage sind im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu mager eingestellt und erst bei höheren Drehzahlen fett genug - kann man machen - ich machs nicht
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
genau falsch rum! je höher die oktanzahl, desto später kann er zünden. also je höher die oktanzahl, desto knapper vor dem OT kann gezündet werden. dadurch wird der kolben weniger gebremst, was dann energie (sprit/gas) spart.
Völliger Schwachsinn .
Je höher die Oktanzahl desto früher kann vor dem OT gezündet werden. Früher heißt weiter vor dem OT, Weiter entfernt VOR OT .
Bspw. Serie mit 5 Grad vor OT mit 95 Oktan
Mit LPG und 104 Oktan dann 8-10 Grad Frühzündung (vor OT) bei gleicher Drehzahl/Last .
Es gibt dafür seit Jahren auch Timing-Boxen die stellen die Zündung unter LPG früher.
http://www.aeb.it/products/timing-advance-processors
(Für den Fall dass man selber nichts korrigieren kann weil die Sensoren
nicht einstellbar montiert sind)
Das Kästle gibt es auch von BRC.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Das Kästle gibt es auch von BRC.
Mich würde die Erfahrungen damit interessieren, mein Interesse an so einer Box ist recht hoch .
Hast du mal einen Link von BRC, oder Bezugsquellen?
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Mich würde die Erfahrungen damit interessieren, mein Interesse an so einer Box ist recht hoch .Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Das Kästle gibt es auch von BRC.
Hast du mal einen Link von BRC, oder Bezugsquellen?
Googelst doch gerne ........🙂
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
@ hlmdDeine Streuung Stadt/BAB ist ja gigantisch, also so was habe ich noch nie gehört. 16 zu 25 Liter . 😰
Ja ist schon krass.
Allerdings ist das echt nur dann, wenn ich die erreichbare v-max (bei unserem 205km/h, da nur der "kleine" 2.2er) fahre.
Auf Benzin zeigt dann der BC (geht fast genau) gut 16l an. Auf LPG kann man ja schlecht messen, aber nach 200km Vollgas (v-max) , sind die 50l im LPG Tank alle.
Wenn ich nur 10km/h langsamer bin, geht der Gasverbrauch drastisch runter (hochgerechet um die 18l). Deshalb fahr ich in der Regel "nur" die 190km/h.
Im Teillastbereich liegt der Mehrverbrauch aber nur ca. 10% drüber.
Gruß