Mehrpreis für 150 PS ohne S/S sinnvoll?
Grüße,
ich stehe gerade vor einer Kaufentscheidung.
Ich überlege mir das Geld für die 150 PS Variante zu sparen und den 125 PS zu nehmen.
Der 150 PS und auch der 125 PS haben die gleiche Drehmoment Angabe.
Die 150 PS bringt der 150 PS Motor erst ab 5000 Upm, in diesen Bereich ist man ja er selten unterwegs.
Die 125 PS sind ja schon ab 400 Upm verfügbar.
Lohnt es sich wirklich den 150 PS Motor zu ksufen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 125PS ohne Start Stop. Ich finde ihn von unten Durchzugsstark (ist mein erster Turbo).
Aber ab 4500 geht nicht mehr, d.h. er wirkt gedrosselt.
Man braucht auch nicht mehr, da er ab 2000 wirklich kräftig anzieht und das 6-Ganggetriebe (M32, da ohne Start/Stop) auch gut dazu passt. Wo ich früher mit dem 100PS Sauger (1,6) im dritten anbeschleinugen musste geht der Turbo schon im vierten deutlich besser (überholen auf der Landstraße). Er braucht keine hohen Drehzahlen. Auf der Autobahn schafft er im 6. dann auch deutlich über 200 (lt.Tacho ca. 220, Werksangabe 205).
Auf der Landstraße vermisse ich nichts, im Stadverkehr wirkt es sich eh nicht aus und auf der Autobahn, tja, muss jeder selber wissen. Denke die Motoren sind fast gleich und der 125PS ist obenraus gedrosselt.
Was das M32 Getriebe angeht, es hat ja einen schlechten Ruf (was die Haltbarkeit angeht). Ich finde es aber bis jetzt sehr gut und vertraue darauf, dass es lange hält.
15 Antworten
Zitat:
@das_dirk schrieb am 11. Oktober 2016 um 05:33:49 Uhr:
Mich würde mal interessieren, wieso und inwiefern sich Start Stop überhaupt auf die Leistung oder den Verbrauch auswirkt?
Grundsätlich nicht, beim Astra schon. Es wird ein anderes Getriebe eingebaut, dass aber wohl nicht auf ein so hohes Drehmoment ausgelegt ist (mit S/S) Daher beträgt das max. Drehmoment beim 1.4T "nur" 230Nm (statt 245). Ausserdem ist die Getriebeübersetzung anders. Schon die Werksangaben für Beschleunigung und Durchzug deuten darauf hin, dass das Temperament der Version mit S/S deutlich beschnitten ist.
Was den Verbrauch angeht, hängt das natürlich von den individuellen Fahrgewohnheiten und den Streckenprofilen viel stärker ab, aber tendenziell ist dann wohl die Version mit S/S etwas sparsamer.