Mehrkosten Leasing 36 Mon vs 48 Mon

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

ich bestelle in dieser Woche noch meinen X5 50d. Nun überlege ich noch, ob ich aufgrund des besseren LF 48 Monate lease. Wie hoch schätzt ihr die Mehrkosten in Form von Verschleiß, Inspektion und ggf Reparaturen im 4. Jahr ein? Ich fahre 20.000 km im Jahr auf 22 Zoll...

Danke schon mal :-)

Beste Antwort im Thema

Vielleicht liege ich bezüglich Deutschland falsch, aber zumindest in der Schweiz muss man noch bedenken, dass die meisten inklusiv Dienste nur für 36 Monate inkludiert sind und die zusätzlichen 12 Monate noch zusätzlich gekauft werden müssten. Sofern man sie noch möchte. z. B. Update Kartenmaterial, RTTI usw. Kostet ja auich nicht gerade nichts

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich persönlich lease grundsätzlich nur 36 Monate bzw am liebsten 24 Monate einfach wegen der Gewährleistung.

Bei mir war die leasingrate etwas geringer bei 48 als bei 36 monaten.
Auch 20000/jahr.
Inkl sind 1 extra satz sommerreifen und 1 satz WR

Unabhängig von der Finanzierung des Fahrzeuges gehe ich davon aus, dass vor 120k KM Laufleistung unter normalen Bedingungen keine Reparatur anfallen sollte.

Also mehr als 36 Monate würde ich aus diversen Gründen nicht machen und mache es auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@badix89 schrieb am 15. Mai 2019 um 18:39:39 Uhr:


Ich persönlich lease grundsätzlich nur 36 Monate bzw am liebsten 24 Monate einfach wegen der Gewährleistung.

BMW gibt seit November 2016 drei Jahre Gewährleistung bei Neuwagen. 🙂

Stichwort Qualitätsbrief 😁

Zitat:

@Clubbiman schrieb am 15. Mai 2019 um 23:01:03 Uhr:



Zitat:

@badix89 schrieb am 15. Mai 2019 um 18:39:39 Uhr:


Ich persönlich lease grundsätzlich nur 36 Monate bzw am liebsten 24 Monate einfach wegen der Gewährleistung.

BMW gibt seit November 2016 drei Jahre Gewährleistung bei Neuwagen. 🙂

Ich weiß das BMW 3 Jahre Gewährleistung gibt, deswegen schrieb ich 36 Monate. Würde persönlich niemals mehr über die Gewährleistung/Garantie hinaus leasen. Lease trotzdem am liebsten 24 Monate aus mehreren Gründen. Aber halt nur bei guten Angeboten.

@badix89 Nun habe ich Dich verstanden.

Ich ging selbst bis vor kurzer Zeit von zwei Jahren Gewährleistung bei BMW aus, bis mir mein Servicemensch stolz die 2+1-Regelung erläuterte, die auch für meinen F15 gilt. 🙂

Vergessen darf man allerdings nicht, daß die meisten Nutzer keine 80.000km mit einem Satz Sommer- und Winterräder schaffen. Daher muss ein zusätzlicher Satz Reifen mit eingeplant werden. Garantieerweiterung von 3 auf 5 Jahre kann man ja auch abschließen, dann sind die 48 Monate abgedeckt.

Ja durch diese ganzen Mehrkosten mit extra Garantie und Reifensatz lohnt sich die etwas geringere Leasingrate nicht, wie ich finde.

Eben

wenn man das BMW SERVICE INKLUSIVE PAKET zum Vergleich nimmt hat man bei 36 Monaten/ 60.000km EUR 1.023,40 (30.000 und 60.000 Inspektion enthalten sowie TÜV/AU und BF-Wechsel) und auf 46/80000 1.380,40, wobei eigentlich nicht mehr an Aufwand anfällt. Aber wenn ich 36 Monate mit 60.000 abschließe und nur 50.000 fahre habe ich Pech gehabt. Bei 48/80000 erreiche ich ja auf jeden Fall die 60.000 Inspektion. Ich würde in so einem Fall bei 36 Monaten nur 40.000km abschließen und bis zur 30.000 sehe ich ja welche KM-Leistung ich effektiv habe und kann dann Upgrade machen.
Zurück zur eigentlichen Frage glaube ich auch nicht, dass die sich die monatliche Ersparnis bei 48 gegenüber 36 Monaten rechnet im Verhältnis zum Mehraufwand für Reifen!
Allerdings kommt es ja auch auf den Fahrstil an ob man es überhaupt schafft mit den 22Zoll bei 36/60000 die Sommerreifen noch mit 2mm zurückzubringen!?

Bei unseren bisherigen Leasingrunden sind aber 2mm schon viel zu wenig. Da werden drei oder mehr Milimeter vorausgesetzt, ansonsten gibt es schon Abzüge. 2mm sind in jedem Falle schon quasi abgefahren in der Größe.

Meine monatliche Ersparnis sind ca 75 Euro. Ich denke aber, dass im Zeitraum 36 - 48 Monat beide Sätze Reifen fällig sind. Wenn dem so ist, und nicht schon vorher geht die Rechnung nicht auf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen