Mehrkanal Eco Tuningbox - Was soll man davon halten?

Volvo V60 2 (F)

Hallo Mtler,
Beim stöbern auf einer bekannten Plattform für private Kleinanzeigen bin ich auf obige Tuningmassnahme gestoßen.
Laut inserat soll diese Box beim 163PS 5ender 15kw und gut 60Nm mehr bringen. Das ganze soll in einem Leasingrückläufer
verbaut gewesen sein. Nun Frage ich mich natürlich was für einen Preis von 300€ (NP mit 699 angegeben) erwarten kann/soll. Ich bin mir ziemlich Sicher das ein Vergleich zu Heico oder Polestar hinken wird,oder?
Hat eventuell jemand von Euch solch eine Box verbaut und kann dazu was sagen? Hintergrund ist meine Überlegung meinem V60 etwas mehr Leistung zu spendieren.

Grüße Oli

Beste Antwort im Thema

Ich würde die Finger davon lassen, da die meisten Boxen die mehrleistung raus holen indem z.b der Raildruck maipuliert wird und einfach nur mehr Einsprutzdruck erzeugt wird.

Kurz gesagt es wird mit Überfüllung gearbeitet was auf jeden Fall verschleiss an vielen Bauteilen erzeugt.

Wenn du Tunen willst, empfehle ich dir auf jeden fall einen Erfahrenen Obd Tuner mit guten Referenzen.

Ich habe ein sehr gutes Tuning und es war garnicht so teuer, 750€ der Wagen war 2 Tage auf einem Prüfstand und wurde individuell nach meinen Wünschen programmiert. Eine nach Einstellung mit anmerkungen von mir war kostenlos.

Der Wagen hat beinahe 270.000km und der Motor ist nich absolut Spitze, null Probleme und volle Leistung wie am ersten Tag, b.z.w viel mehr leistung hehe ^^

Vieles wurde sogar Motor schonender:
Beispiele:
Bis der Wagen Betriebswarm ist, werden 0,8Bar Ladedruck nicht überschritten, original geht er feste bei 2000Rpm auf 1.2Bar.
Der kalte Turbo wird dabei geschont.

Die gesamte Motorleistung ist bis 70 grad Wassertemperatur runter geschraub, auch dies ist ein Qualitätsmerkmal.

Original war der Ladedruck feste an die Drehzahl gebunden. Z.b 120kmh mit 200rpm im Schubbetrieb und er hatte seine 1.2Bar Ladedruck, auch wenn ich ruhig rollend fuhr.

Jetzt geht er in diesem Momment auf 0,8Bar runter. Also sogar durschnittlich schinender als original.

Im stand hatter er Original keinen Ladedruck, es war sogar ein vacuum von -0,2Bar
Jetzt hat er im Stand 0,1Bar und ist beinahe nicht ab zu würgen, dadurch ist viel schneller der volle Ladedruck da wodurch ich viel besser anfahren kann.

Anstatt fest Drehzahl gebunden wurde die Ladedruck Regelung intelligent.
Ich wollte es so haben, das er im ruhigen Zustand halt alles voll runter fährt. Gleichzeitig erkennt die Software sehr schnell wenn ich schnell fahren will.
Dann geht er halt kurz in den Overboast auf 1,4Bar.
Mit erhöten Einsprutzdruck wurd nicht gearbeitet, die Einsprutzzeit wird teilweise nur verlängert.
Auf niedrigere Temperaturen reagiert die Software richtig gut. Wo der originale Wagen sich immer gleich stark an fühlen soll, reagiert der modifizierte total auf diese Veränderungen. Jetzt im Winter hat er sehr oft 0grad Ladelufttemperatur, die software erkennt den Mehrfwhalt an sauerstoff und spritzt dann auch mehr ein, man merkt dann sehr das man gute 20Ps mehr hat wie wenn die Ladelufttemperatur auf 40grad liegt. Genauso fühlt man aber auch bei großer Hitze wie viel weniger er dann im Vergleich knallt.

Naja lange rede kurzer sinn: Gehe zu jemanden mit Erfahrung. Die bekannten Heico oder polestar müssen noch lange nicht die besten sein ^^

Und nicht irgendwelche Boxen zum dazwischen stecken ausm Web.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo PSA,
Da hast Du mit Sicherheit recht aber ich will es nicht übertreiben...Bin kein Rennfahrer und auch kein Aussendienstler der im Jahr 40Tkm auf der Überholspur lebt ;-)

Grüße Oli

Weiß die Leasinggesellschaft denn von der zurückgerüsteten Tuningmaßnahme?
Das Chiptuning ist so ein Thema dass bei gebrauchten immer so latent mit schwingt und richtig ärger bedeuten kann, für alle Beteiligten.

Zitat:

@St-Oli schrieb am 20. Februar 2015 um 12:49:47 Uhr:



Was mich und vielleicht auch die anderen interessiert ist,wie sich die Mehrleistung auswirkt. Das die Sache mit dem Vmax dadurch nicht aufgehoben wird erklärt sich ja durch Deinen Beitrag von selbst.
Aber Du hast ja den direkten Vergleich vorher/nachher...
Ich bin wie gesagt echt zufrieden mit dem D3 (Ist nebenbei mein erster Diesel, daher beschäftige ich mich jetzt mit dieser Thematik des optimierens), aber da ist halt dieses "zugeschnürte" wie Du es auch beschreibst. Hat sich daran nach dem Umbau spürbar etwas geändert? Wie sieht es mit dem Anfahren aus? Auch da verhält sich der D3 ja etwas "unmütig".

Hi,

kein Problem, dafür ist ja ein Forum da, das man sich austauscht.

Der Wagen zieht im gesamten Drehzahlbereich von 1.300 bis 3.000 Umin stärker durch. Die Anfahrschwäche ist komplett verschwunden. Er entwickelt insbesondere untenrum sehr viel Druck.

Das hat zur Folge, dass man (Schaltgetriebe) etwas schaltfauler fahren kann und weniger Gas geben muss. Ich bin im Sommer teils unter 5 Liter gefahren und das nicht nur Autobahn (natürlich zurückhaltende Fahrweise).

Obenrum tut sich nichts. Das ist inbesondere in den Gängen 5 und 6 spürbar. Im Durchzug von 80-120 oder auch von 100 bis 170 ist das schon klasse.

Ab 170 muss ich dann rechts rüber um Platz für die 1,9/2,0 TDI Fraktion zu machen

Ich bin kein Raser aber das ist echt nervig und auch mit ein Grund, warum ich den Wagen wieder verkaufen werde. Selbst mit 205er Winterreifen und viel Anlauf habe ich die 220KMH ganz mühsam erreicht. Ich fahre viel Autobahn und das auch ohne Familie, von daher habe ich mich vor dem Kauf nicht über die Eigenarten dieses Motors erkundigt und die Probefahrt habe ich auch nur auf Landstraßen gemacht (keine Autobahn in der Nähe)

...das mit dem viel zu kleinen Kofferraum muss ich mir natürlich ankreiden (der nächste Grund für den Verkauf des Wagens)......da war ich blind vor Liebe 🙂

Die Problematik mit dem zu kleinen Lader wird auch ein OBD Tuning nicht beheben können!

Der Wagen war vorher ein Leasingrückläufer, ist aktuell im Privatbesitz und somit mein Eigentum.

Gab es nicht mal die Möglichkeit den unterdimensionierten Lader über Volvo zu reklamieren? Bei einigen war diese Vorgehensweise erfolgreich und die Maßnahme an sich kostenneutral.
Inwieweit das natürlich auch auf Fahrzeuge außerhalb der Werksgarantie zutrifft, bleibt fraglich.

Ähnliche Themen

Das wäre natürlich die genialste Lösung ABER wir wollen das träumen mal lieber sein lassen.
Erst recht bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug mit über 50Tkm.

Fragen kostet nichts. Vielleicht geht es ja doch.

Hallo,
Man kann ja mal ne freundliche Mail an den Kundenservice schicken...Fragen kostet ja nichts,richtig!

@monchi76
Du schreibst oben :
"Obenrum tut sich nichts. Das ist inbesondere in den Gängen 5 und 6 spürbar. Im Durchzug von 80-120 oder auch von 100 bis 170 ist das schon klasse."
Hast Du dich verschrieben oder gibt es dort doch eine Besserung?

Grüße Oli

Zitat:

@St-Oli schrieb am 21. Februar 2015 um 11:21:21 Uhr:


Hallo,
Man kann ja mal ne freundliche Mail an den Kundenservice schicken...Fragen kostet ja nichts,richtig!

@monchi76
Du schreibst oben :
"Obenrum tut sich nichts. Das ist inbesondere in den Gängen 5 und 6 spürbar. Im Durchzug von 80-120 oder auch von 100 bis 170 ist das schon klasse."
Hast Du dich verschrieben oder gibt es dort doch eine Besserung?

Grüße Oli

Ich denke ab 170 ist erst "Oberum". Bis dahin bringt die Box was, danach nicht mehr weil dem Gebläse die Puste ausgeht. Ich fahre den Motor mit dem grösseren Lader und der geht recht straight bis 210. Das ist eben bei den vor MJ12 D3 ern nicht so und ist auch nur durch einen anderen Lader machbar.

Gruß Doc

ja, ab 170 ist keine Mehrleistung spürbar. Er quält sich dann auf 205kmh

Wegen dem Ladertausch hatte ich den Volvo Händler gefragt. Da mein Auto 125tkm gelaufen hat, müsste ich den Lader und die Software selber bezahlen, Einbau könnte auf Kulanz geschehen.

...Preise habe ich nicht erfragt.

Hmm,
Jetzt kommt die nächste Variante ins spiel...Der Turbotausch.
Dann will ich doch mal am Dienstag bei meinem Händler auflaufen und seine Meinung dazu hören.
Ich selber fahre den Elch ja erst seit knapp 4Tkm.

Grüße Oli

Würde beim Händler einfach die nicht erreichbare Höchstgeschwindigkeit bemängeln. Wenn du den Wagen erst seit kurzem fährst, sollte hier ja noch die Gebrauchtwagengarantie greifen.
Wie hier schon geschrieben, mit dem großen Lader geht es recht zügig über die 200 Km/h Marke.

Wie ist das denn mit einem v40 d3 von 2013?
Also mein Kumpel hatte gerade einen neuen geholt mit 10.000km und Power Shift.

Wir fuhren zusammen rum ich mitm c30 1.6d 2007 getuned und er halt mit seinem neuem v40

Also unten rum von 30-100 z.b aus einem Kreisverkehr heraus bekam er mächtig einen auf die Nase

Mich traf der schlag wie seiner von 100-140 zog, echt schnelle Reaktion das machte viel aus, da bekam ich auf die Nase. Also das war echt überzeugend und macht auch echt sinn das er in dem Berreich knallt.

Von 160-220 war ich wieder schneller im Anzug.
Ab Tacho 220 konnte er wiederrum gut vorbei kommen. Sein v40 lief tacho spontan auf die 235
Meiner kam auf Tacho 225 Drehzahlende 4500rmp, mehr geht halt nicht.

Naja was erwartet ihr von einem v60 mit 2L Maschiene? Ist halt ein großes Auto...

Also der d3 2013 im V40 meines Kumpels, der ist echt flott, habe mich echt gewundert.

Nachtrag: Meine das nicht negativ mit dem v60. Aber groß ist groß, zieht an euch z.b ein 2L Tdi Skoda superb an euch vorbei?

Ich sag mal ein A5 2L Tdi zieht auch keinen Heering vom Teller.
Die größe macht schon viel aus.

Fuhr relativ lange einen v50 1.6 und schon da merkte ich wie drastisch langsamer er war, als der c30 1.6d
Im endeffekt kann es nur an der Außendimension liegen und minimal am Gewicht.
Aber schon da merkt man es total.

Darum wundert euch doch nicht so was der v60 auf der Autobahn leistet. ( zumindest mitm d3... )

Hallo PSA,
Das mein V60 kein Rennwagen ist\wird sollte klar sein.
Auch mit dem Gewicht hast Du sicherlich recht. Die gut 1,7t wollen beschleunigt werden.
Wie gesagt,im Anfang ging es um die oben genannte Box und eventuelle Erfahrungen damit.
Mittlerweile entwickelt dieser Beitrag einen interessanten verlauf...
So viele Meinungen und Beiträge finde ich super.
Leider bin ich noch immer nicht schlüssig in welche Richtung es gehen soll.

Vermutlich ist die "sauberste" und effektivste Lösung auf einen neuen Lader hinzuarbeiten. Die angebotene Box würde ich mir nicht einbauen wollen. Der gewünschte Effekt ist im oberen Geschwindigkeitsbereich gleich Null. Wie die Box genau arbeitet, ist mir auch nicht ganz schlüssig. Heico o.ä. möchte für seine Leistungssteigerung auch einen Betrag im dreistelligen Bereich. Aber das Nadelöhr bleibt bestehen.
Was kostet, falls sich Volvo nicht am Material beteiligen will, der entsprechende Lader? Vielleicht geht hier auch ein Teil auf Kulanz...

Zitat:

Also unten rum von 30-100 z.b aus einem Kreisverkehr heraus bekam er mächtig einen auf die Nase

Gleiches Getriebe und Übersetzung?

Zitat:

Naja was erwartet ihr von einem v60 mit 2L Maschiene? Ist halt ein großes Auto...

Naja, der D3 hat 163 PS und 360 (?) Nm. da sollte schon ein wenig was gehen.

Mit dem neuen 2 Ltr D4 geht das sogar sehr gut. 🙂

Zitat:

Im endeffekt kann es nur an der Außendimension liegen und minimal am Gewicht.
Aber schon da merkt man es total.

Nur indirekt. Der weit größere Unterschied kommt natürlich vom Gewicht. Rechne dir mal die Leistung pro Kg aus. Das da ein 1.000 kg Flo mit 150 PS deutlich schneller ist als eine Mittelklasse mit 1.700 kg, sollte doch wohl klar sein.

Auch ist ein getuntes Auto nicht unbedingt bzw. wesentlich in der V-max schneller als Serie, weil hier dann wieder u. a. die Übersetzung greift. Er wird sie nur schneller erreichen.

Mit Box oder OBD Tuning sollte aber der D3 im

selben

Auto schon in allen Drehzahlbereichen beser laufen. Wenn dann noch ein größerer Lader (und LLK) dazukommt, ist das meiner Meinung nach schon nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen