Mehrere Fragen

Mercedes C-Klasse

Hallo Leute.

Ich habe gleich mehrere Fragen zu meinem S203 MoPf mit dem 220er CDI-Motor (150PS) und 5G-Automatikgetriebe.

1. Zuheizer:
- Ab welcher Außentemperatur arbeitet der Zuheizer?
- Bis zu welcher Wassertemperatur arbeitet der Zuheizer?
- Setzt ein defekter Zuheizer einen Fehler im Fehlerspeicher ab?
- Kann man einen Zuheizer hören (Motorlauf o.ä.) oder spüren (Vibrationen o.ä.)?

2. DPF Regeneration:
- Woran kann ich erkennen ob mein Stern den DPF regeneriert? Was sind die Anzeichen und Symptome?
- Wird die Regeneration nach einem bestimmten Programm gestartet?
- Kann die Regeneration auch mit einem kalten Motor gestartet werden?
- Wie lange dauert eine Regeneration in der Regel?

3. Thermostat:
Wieviel Grad ist die Betriebstemperatur meines 220er CDIs? Im Sommer stand die Nadel im Cockpit immer auf ca. 82° Grad. Jedoch fällt mir von Tag zu Tag immer mehr auf, dass mein Auto laut Anzeige nicht richtig warm werden möchte. Heute auf der A57 von Köln nach Düsseldorf (Außentemperatur 9° laut BC) stand die Nadel nach 20 Km fahrt (davon 12 Km mit 100-120 Km/h) mal gerade zwischen kalt und Mittel. Es schien sogar so, als würde die Nadel leicht in Richtung kalt zurück zu Wandern. Das ein Diesel nicht die Temperaturen eines Benziners schafft, ist mir klar, aber dies ist nicht mein erster Diesel und ich finde das nicht wirklich normal.

- Welche Auswirkung (Symptome) hätte ein defektes Thermostat auf mein Auto?
- Würde der Zuheizer versuchen die Temperatur (ständig?) "nachzubessern" oder halten o.ä.?
- Kann ein defektes Thermostat den Motorlauf (Laufkultur) beeinflussen?

4. M-Modus für das 5G-Automatikgetriebe:
Aktuell hat mein Stern "nur" C- und S-Modus. Laut diversen Mercedes-Foren kann man wohl mit der Star-Diagnose + Entwicklermodus den sogenannten M-Modus (kennt man aus dem 7G-Automatikgetriebe) freischalten, aktivieren oder reinprogrammieren. Hat das hier jemand? Lohnt es sich? Ist damit ein "echtes" manuelles Schalten möglich? Mir geht es vorallem um das Hochschalten. Denn mein Auto will manchmal nicht vor 2000 U/Min hochschalten was ich etwas blöd finde. Meiner Meinung nach reichen ca. 1500 U/Min völlig aus, um auf Ebener Strasse zu fahren.

5. C-Modus und S-Modus:
Seit ich das Auto habe, fahre ich immer im S-Modus. Ich dachte das S steht für Standard. Jedoch steht es laut Betriebsanleitung für S=Sport und C=Comfort. Das C-Programm gefällt mir eigentlich besser, weil das Getriebe dann nicht so hektisch und Stressig auf alles mögliche reagiert. Dieses verhalten des Getriebes stresst mich irgendwie und ich vermute das es auch für den Dieselverbrauch nicht ganz bedeutungslos ist. ABER LEIDER fährt das Auto wohl im C-Modus im 2. Gang mit deutlich weiniger "eigen Kraft" an. Nun habe ich irgendwo mal gelesen das dies Schädlich fürs Getriebe sein soll. Ist das wahr? Ich möchte ja nicht - wissend - mein Automatikgetriebe schrotten. Jedoch kann ich mir nicht genau erklären weshalb es Mercedes dann als Standard-Modus programmiert hat!?

Über kompetente Antworten würde ich mich sehr freuen.

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wäre es möglich diese sinnlosen Vollzitate zu unterlassen ?
Danke

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Hallo Leute.

Ich habe gleich mehrere Fragen zu meinem S203 MoPf mit dem 220er CDI-Motor (150PS) und 5G-Automatikgetriebe.

1. Zuheizer:
- Ab welcher Außentemperatur arbeitet der Zuheizer?
- Bis zu welcher Wassertemperatur arbeitet der Zuheizer?
- Setzt ein defekter Zuheizer einen Fehler im Fehlerspeicher ab?
- Kann man einen Zuheizer hören (Motorlauf o.ä.) oder spüren (Vibrationen o.ä.)?

2. DPF Regeneration:
- Woran kann ich erkennen ob mein Stern den DPF regeneriert? Was sind die Anzeichen und Symptome?
- Wird die Regeneration nach einem bestimmten Programm gestartet?
- Kann die Regeneration auch mit einem kalten Motor gestartet werden?
- Wie lange dauert eine Regeneration in der Regel?

3. Thermostat:
Wieviel Grad ist die Betriebstemperatur meines 220er CDIs? Im Sommer stand die Nadel im Cockpit immer auf ca. 82° Grad. Jedoch fällt mir von Tag zu Tag immer mehr auf, dass mein Auto laut Anzeige nicht richtig warm werden möchte. Heute auf der A57 von Köln nach Düsseldorf (Außentemperatur 9° laut BC) stand die Nadel nach 20 Km fahrt (davon 12 Km mit 100-120 Km/h) mal gerade zwischen kalt und Mittel. Es schien sogar so, als würde die Nadel leicht in Richtung kalt zurück zu Wandern. Das ein Diesel nicht die Temperaturen eines Benziners schafft, ist mir klar, aber dies ist nicht mein erster Diesel und ich finde das nicht wirklich normal.

- Welche Auswirkung (Symptome) hätte ein defektes Thermostat auf mein Auto?
- Würde der Zuheizer versuchen die Temperatur (ständig?) "nachzubessern" oder halten o.ä.?
- Kann ein defektes Thermostat den Motorlauf (Laufkultur) beeinflussen?

4. M-Modus für das 5G-Automatikgetriebe:
Aktuell hat mein Stern "nur" C- und S-Modus. Laut diversen Mercedes-Foren kann man wohl mit der Star-Diagnose + Entwicklermodus den sogenannten M-Modus (kennt man aus dem 7G-Automatikgetriebe) freischalten, aktivieren oder reinprogrammieren. Hat das hier jemand? Lohnt es sich? Ist damit ein "echtes" manuelles Schalten möglich? Mir geht es vorallem um das Hochschalten. Denn mein Auto will manchmal nicht vor 2000 U/Min hochschalten was ich etwas blöd finde. Meiner Meinung nach reichen ca. 1500 U/Min völlig aus, um auf Ebener Strasse zu fahren.

5. C-Modus und S-Modus:
Seit ich das Auto habe, fahre ich immer im S-Modus. Ich dachte das S steht für Standard. Jedoch steht es laut Betriebsanleitung für S=Sport und C=Comfort. Das C-Programm gefällt mir eigentlich besser, weil das Getriebe dann nicht so hektisch und Stressig auf alles mögliche reagiert. Dieses verhalten des Getriebes stresst mich irgendwie und ich vermute das es auch für den Dieselverbrauch nicht ganz bedeutungslos ist. ABER LEIDER fährt das Auto wohl im C-Modus im 2. Gang mit deutlich weiniger "eigen Kraft" an. Nun habe ich irgendwo mal gelesen das dies Schädlich fürs Getriebe sein soll. Ist das wahr? Ich möchte ja nicht - wissend - mein Automatikgetriebe schrotten. Jedoch kann ich mir nicht genau erklären weshalb es Mercedes dann als Standard-Modus programmiert hat!?

Über kompetente Antworten würde ich mich sehr freuen.

Danke im Voraus.

Greif mal ins Handschuhfach, da ist eine Mappe drin mit der Betriebsanleitung. Dort werden Dir die meisten Fragen beantwortet.

MfG

Hallo,

wäre es möglich diese sinnlosen Vollzitate zu unterlassen ?
Danke

Der Punkt 5 würde mich auch interessieren.

Gruss Bernd

Mich würde auch Punkt 1 + 2 brennend interessieren.
In der Bedienungsanleitung finde ich darauf keine Anworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4rfvbgt5


Mich würde auch Punkt 1 + 2 brennend interessieren.
In der Bedienungsanleitung finde ich darauf keine Anworten.

zu 1: Bei Temperaturen unter 8° C

Das Geräusch nach dem Abschalten kommt aus der Brennkammer bis der restliche Diesel

im Rücklauf verbrannt ist

zu 2: Spätestens,wenn das Thermostat sich öffnet für den grossen Wasserkreislauf

MfG

Niemand?

Hi,

bei den beschriebenen Sympthomen ist wohl dein Thermostat über die Wupper. Meiner kommt, wenn ich ihn nicht trete, zZt auch nicht weit über die 60Grad hinaus. Ich lass meinen nächste Woche wechseln. Wenn deiner sogar netmal richtig auf 60Grad kommt, passt da was nicht. Schau aber nochmal dein Wasser nach...

DPF-Regeneration passiert alle paar hundert Kilometer und hängt von der Nutzung ab. Wenn Du viel Kurzstrecke fährst (nicht unbedingt zu empfehlen beim CDI) dann wird er öfter regenerieren. I.d.R. aber alle paar hundert Kilometer wenn er warm ist. Man merkt es allerdings - zumindest beim Automatik; viele sagen beim Schalter ist es anders - kaum. Ich habe es erst 2 oder 3 mal festgestellt und habe meinen W203 jetzt seit 30tkm. Auf jedenfall geht der Verbrauch hoch (schwer festzustellen ohne Momentanverbrauchsanzeige), er zieht nicht mehr so gut und der Motor hört sich definitiv brummiger an (mal die Tür aufmachen). Außerdem klingt es auch am Auspuff hinten brummiger und es kommt wärmer raus. Wenn Du die Sympthome kurz vor Abstellen feststellst, dann mach ihn - wenns geht - nicht aus sondern dreh nochmal ne zackige Runde, bis er fertig ist.

Viel Spass mit dem 220er Automatik. Super Auto :-)

Grüßle,

Hallo.

Danke für deine Antwort. 🙂

Bei den aktuellen Temperaturen kommt er nur auf Betriebstemperatur (ca. 82° Grad) wenn ich länger im Leerlauf stehe. Ich glaube, einmal auf Betriebstemperatur angekommen, bleibt er dann auch auf Betriebstemperatur.

Kühlwasser ist wie immer. Keine Veränderung.

Bitte entschuldige, aber Du bist seit 4 Jahren dabei. Die SuFu wird Dir Fragen beantworten.
Bin einfach zu faul für Dich zu suchen 🙁
Wenn Fragen übrigbleiben, gerne 🙂

Sehe ich genauso so, zu diesen Fragen gab es unzählige sogar brauchbare Threads, die Suchfunktion ist einzig richtige !

Gruß

Ja, genau.

Wollte nur nochmal drauf hinweisen - es gibt ne Suchfunktion!
Und den rest kannst du, wie es ja alle hier im Forum machen, deinem Bordbuch entnehmen, da steht nämlich ALLES sehr genau beschrieben.
Hier werden nämlich nicht gerne Fragen beantwortet, welche es schonmal gab ...
--ehh , ach ne 🙂

Gruß

Danke für die 3 Belehrungen...

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Danke für die 3 Belehrungen...

Benutz doch bitte die Suchfunktion dann würdest du sehen wie viele Beiträge es dazu gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Danke für die 3 Belehrungen...

Daran musst Du Dich hier gewöhnen. E-Bay Ersatzteilkäufer, Klugscheisser und Oberlehrer gibts hier leider mehr als Leute, die wissen wie man schraubt..

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen