Mehrere Fehlermeldungen - Zündung "eingeschalten"
Hallo erstmals von meiner Seite.
Ich habe nun sehr sehr viele Themen hier im Forum durch und finde einfach keinen gemeinsamen Nenner.
Bevor ich allerdings jetzt beginne Teile zu tauschen, möchte ich meinen Fall kurz schildern, vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Fahrzeug:E61, 525d, 11/2007
Situation:
Wenn ich in mein Auto einsteige und starten möchte, kommt es bei 9/10 versuchen vor, dass er mir eine Menge Fehler auswirft und ich das auto zwar versuchen kann zu starten, er allerdings nicht anspringt.
Fehlermeldungen:
DBC Ausgefallen
Fahrregelsystem!
Anfahrassistent inaktiv!
Kraftstoffpumpe!
Bereits getestet und beobachtet - ohne Erfolg:
Sobald ich die Zündung einschalte, läuft die Pumpe im Tank - surrt in einer Tour und Sprit kommt vorne an.
Sprich, Diesel kommt vorne an und wird gefördert.
Pumpe Surrt durchgehend - hört nicht auf und fördert immer weiter
Fehlermeldungen bleiben und gehen nicht weg
ein Starten nicht möglich
Mein derzeitiger Lösungsansatz:
Aktuell schalte ich das Fahrzeug (2 mal Start/Stopp) aus und sofort wieder in die Zündung (2 mal Start/Stopp).
Das wiederhole ich solange, bis ich bei geöffneter Türe die Meldung: Zündung eingeschalten bekomme.
Wenn dies geschehen ist, warte ich, bis der Fehler der Kraftstoffpumpe verschwindet (im Normalfall 10 Sekunden).
Danach kann ich in 90% der Fälle das Auto wie gewohnt starten. - Fehlercodes sind allerdings noch da.
Also Fahrzeug nochmal aus, Schlüssel raus, 3 Sekunden warten und wieder Starten.
Fahrzeug lässt sich normal starten und fahren.
Meine Beobachtung ist, dass wenn das Fahrzeug sagt "Achtung, Zündung eingeschalten", ist alles Okay und wenn das nicht ist, schreibt er nur Fehlermeldungen.
Ich habe testweise mit "Carly" Fehlercodes ausgelesen und bekomme über 23 Stück davon. (Kann ich gerne bei Bedarf anhängen.
So, ich bin absolut alles andere als ein Technik oder BMW Kenner und bitte euch, mir eventuell Tipps zu geben, woran es liegen könnte, oder was mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden könnte.
Danke und LG
Bernhard
20 Antworten
Könnte auch ein Hinweis auf das 'blaue Relais' an der DDE sein, das ja bekanntlich für eigenartige Fehler sorgt, wenn die Kontakte nicht mehr in Ordnung sind.
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 20. November 2019 um 19:56:23 Uhr:
Könnte auch ein Hinweis auf das 'blaue Relais' an der DDE sein, das ja bekanntlich für eigenartige Fehler sorgt, wenn die Kontakte nicht mehr in Ordnung sind.
Du hast es erfasst.
Relais um € 15,36 gekauft (Teilenr.: 61366915327)
Motor startet ohne Probleme!
Danke für hilfreiche Tipps und Tricks.
LG
Bernhard
Und wieder mal das blaue Relais, kommt reichlich häufig momentan vor so wie mir scheint.
Zitat:
@Mx6-Berni schrieb am 25. November 2019 um 12:47:18 Uhr:
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 20. November 2019 um 19:56:23 Uhr:
Könnte auch ein Hinweis auf das 'blaue Relais' an der DDE sein, das ja bekanntlich für eigenartige Fehler sorgt, wenn die Kontakte nicht mehr in Ordnung sind.Du hast es erfasst.
Relais um € 15,36 gekauft (Teilenr.: 61366915327)
Motor startet ohne Probleme!
Danke für hilfreiche Tipps und Tricks.
LG
Bernhard
Gab es einen Diagnose und ein klares Anzeichen auf das Relais oder wurde es auf Verdacht gewechselt? Wollte nur wissen ob man bei bestimmten Verhalten definitiv von dem Relais ausgehen kann....?
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass er jedem Hinweis nachgegangen ist, hätte ich an seiner Stelle wohl auch gemacht, insbesondere weil dies ja keine teure Reparatur ist.
Mir ist bei allen Fällen des 'blauen' Relais aufgefallen, dass zum einen unplausible Fehler auftauchen und meist in Verbindung mit Startschwierigkeiten. Das macht auch Sinn, da während des Startvorgangs relativ hohe Ströme über das Relais fließen, die DDE stellt ja den Strom für das Anlasserrelais zur Verfügung, und der kann bei 20-25A liegen.
Gleichströme beanspruchen Relais ungleich stärker als Wechselspannungen. Das führt einseitig zu erhöhtem Abbrand, auf der anderen Seite wachsen oftmals sogenannte 'Whisker' auf, mit der Folge, dass das Relais 'unsauber' schaltet und hohen Störpegel erzeugt. Dadurch werden wahrscheinlich die Fehlermeldungen ausgelöst.
Gut und logisch erklärt.
Könnte aus zutreffen.