Mehr Strom für tiefe Bässe oder höhere??

Hallo Leute!

Es ist anscheinend definitiv so, daß die höhere Basslage mehr von der Endstufe fordert als die tiefer. Also auch mehr Saft braucht! Das hat mir ein kompetenter Mann (X-Dream Car Audio) nahe gebracht! Ich dachte vorher eigentlich, daß die richtig tiefen Bässe am meisten Saft brauchen!

Also, mal ganz von vorne. Mein Sub hat in der höheren Basslage sehr unsauber gespielt. Er ist neu (DANKE nochmal an das ganz GroundZero-Team) und ich dachte anfangs an einen Defekt vom Chassis. Eben weil die richtig tiefen Bässe sehr sauber rüber kommen. Die höhere Basslage hatte ein Geräusch drin, als würde die Spule irgendwo anschlagen. Habe das Chassis ausgebaut, konnte aber nichts entdecken, was auf so was hinweisen könnte. Also GroundZero angeschrieben. Sind sehr nette und verständnisvolle Leute da. Mein Kontaktmann meinte dann, daß er aus der Ferne nichts machen könne und ich doch zu X-Dream Car Audio fahren sollte für eine professionelle Einschätzung des Problems. Alternativ hat er mir angeboten, daß ich das Chassis nochmal zu GroundZero schicken soll zur Überprüfung. Also bin ich da hin gefahren und der Mann hats echt drauf! Der macht auch gerade nen BMW M5 für Sinsheim fertig! Geiles Auto bis jetzt! Super Lack! Vom Feinsten!

Auf jeden Fall habe ich dann endlich mal ein Trennrelais eingebaut und siehe da, es wurde viel viel VIEL besser! Es liegt also tatsächlich am Strom. Ich weiß, alle hier predigen, daß man so ein Relais einbauen sollte, aber ich habe die Folgen unterschätzt, wenn man das nicht tut.

Es ist also die höhere Basslage die mehr Strom braucht und nicht die tiefe! Ich wusste das nicht und vielleicht interessiert es jemanden hier!

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yoda0815


BATTERIEN KÖNNEN SICH GEGENSEITIG NICHT ENTLADEN.

sie gleichen nur ihr potential aus. aber die energie ist ja nicht weg, sie liegt nur auf der anderen batterie.

das ist doch ein widerspruch 🙂

wenn die eine bat der anderen ladungen "klaut" um das potential auszugleichen wird diese andere doch entladen ?

würdest du das entfernen von ladungen nicht auch als ent-laden bezeichnen ?

mfg eis

http://www.hsceuro.com/metadot/index.pl?id=2287

http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?p=219508

Zitat:

Original geschrieben von yoda0815


und nochmal

BATTERIEN KÖNNEN SICH GEGENSEITIG NICHT ENTLADEN.

sie gleichen nur ihr potential aus. aber die energie ist ja nicht weg, sie liegt nur auf der anderen batterie.

ist das nicht auch eine frage des innenwiderstandes einer jeden batterie?! bei unterschiedlichen innenwiderständen zweier batterien wird also immer ein strom fließen. korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


das ist doch ein widerspruch 🙂
wenn die eine bat der anderen ladungen "klaut" um das potential auszugleichen wird diese andere doch entladen ?

würdest du das entfernen von ladungen nicht auch als ent-laden bezeichnen ?

mfg eis

nein, weil die energie ja noch vorhanden ist. ausserdem sehe ich wenn ich an den klemmen in die spannungsquelle schaue ja nur eine batterie, die sich real aus 2 zusammensetzt.

ist ansichtssache aber weg is nichts und da sind wir uns einig 🙂

Ähnliche Themen

die energie ist theoretisch schon noch vorhanden, aber es geht ja darum, dass die "stärkere" batterie auf das niveau der unteren runtergezogen wird - ständig.
durch ein relais bleibt jede bat auf ihrem niveau.

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


die energie ist theoretisch schon noch vorhanden, aber es geht ja darum, dass die "stärkere" batterie auf das niveau der unteren runtergezogen wird - ständig.

Na und??? Das passiert genau solange, bis das Niveau beider Batterien gleich ist, d.h. das Niveau der ersten Batt steigt ja auch, wenn das der zweiten sinkt. Und dann passiert nichts mehr. Ist genauso wie mit zwei verbundenen Wassereimern, die werden ja auch nicht komplett leer, wenn sie untereinander verbunden sind und man aus einem ne Tasse Wasser rausnimmt...

jo aber die frage ist, ob das den bats gefällt, wenn ihr normales spannungsniveau ständig geändert wird.
wie es scheint, gefällt das manchen bats auf dauer überhauptnicht 🙂

mfg eis

Ich habe deshalb mal meine BleiGel Batterie am Labornetzteil untersucht.

Ergebnis:
Ich habe meine Hawker SBS60 mit 14,4V geladen.
Als sie voll war hat sie weiter um die 0,4A gezogen.
Als ich die Spannung auf 14V (bin mir nicht mehr 100% sicher obs nun 13,5 oder 14V waren) runtergedreht hab hat die Batterie 0,000A gesaugt.
Und das obwohl die Batterie eine Ruhespannung von unter 13V hat.
--> Ich sehe da überhaupt kein Problem 2 Unterschiedliche Batterien ohne Trennrelais zu verbinden. Denn keine Batterie hat eine so hohe Ruhespannung (14V) sodass die Gelbatterie Strom ziehen könnte.

Das Problem KÖNNTE (zumindest bei mir mit einer Säurebatterie und einer BleiGel) also nur andersherum bestehen.
Das soll heißen dass eine Autobatterie evtl schon ab den vielleicht 13V Ruhespannung Strom saugt. Das halte ich kaum für möglich.

Und wenn Mann mal gesehen hat wie einfach es ist eine vollgeladene Batterie auf ein höheres Spannungsniveau zu pushen welches dann sogar lange braucht um wieder abzufallen, dann sieht man die Sache mit dem Relais warscheinlich ein bisschen lockerer.

Auch wenn es da ein messbarer Strom fließen sollte, ist er gegen den Ruhestrom des Autos sicherlich ein Witz.

Aber das werde ich alles genauer testen, wenn meine neue Karre da ist und der Ausbau sowieso rausgerissen werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen