Mehr Strom für tiefe Bässe oder höhere??
Hallo Leute!
Es ist anscheinend definitiv so, daß die höhere Basslage mehr von der Endstufe fordert als die tiefer. Also auch mehr Saft braucht! Das hat mir ein kompetenter Mann (X-Dream Car Audio) nahe gebracht! Ich dachte vorher eigentlich, daß die richtig tiefen Bässe am meisten Saft brauchen!
Also, mal ganz von vorne. Mein Sub hat in der höheren Basslage sehr unsauber gespielt. Er ist neu (DANKE nochmal an das ganz GroundZero-Team) und ich dachte anfangs an einen Defekt vom Chassis. Eben weil die richtig tiefen Bässe sehr sauber rüber kommen. Die höhere Basslage hatte ein Geräusch drin, als würde die Spule irgendwo anschlagen. Habe das Chassis ausgebaut, konnte aber nichts entdecken, was auf so was hinweisen könnte. Also GroundZero angeschrieben. Sind sehr nette und verständnisvolle Leute da. Mein Kontaktmann meinte dann, daß er aus der Ferne nichts machen könne und ich doch zu X-Dream Car Audio fahren sollte für eine professionelle Einschätzung des Problems. Alternativ hat er mir angeboten, daß ich das Chassis nochmal zu GroundZero schicken soll zur Überprüfung. Also bin ich da hin gefahren und der Mann hats echt drauf! Der macht auch gerade nen BMW M5 für Sinsheim fertig! Geiles Auto bis jetzt! Super Lack! Vom Feinsten!
Auf jeden Fall habe ich dann endlich mal ein Trennrelais eingebaut und siehe da, es wurde viel viel VIEL besser! Es liegt also tatsächlich am Strom. Ich weiß, alle hier predigen, daß man so ein Relais einbauen sollte, aber ich habe die Folgen unterschätzt, wenn man das nicht tut.
Es ist also die höhere Basslage die mehr Strom braucht und nicht die tiefe! Ich wusste das nicht und vielleicht interessiert es jemanden hier!
52 Antworten
@eis:
Ja, hatte ich. Aber ich denke, dass ne Batterie nicht durch ein fehlendes Relait stirbt sondern durch den falschen Umgang (z.B. fehlendes Nachladen).
@AufNummerSicher:
Kann ja nur an der Impendanz liegen! Die Spannung ist ja fest und die Impendanz liegt am Impendanzverlauf des Woofers im Gehäuse. Den Strom kannst du ja dann berechnen...
MfG,
Diddy
Dass die leistungsabgabe des Amp von der angeschlossenen impedanz abhängt ist ne tatsache, das is keine theorie die sich einer von uns ausgedacht hat 😉
wenn du genau wissen möchtest, wo DEINE stufe am meisten strom zieht hilft nur messe 😉. dabei solltest du die stufe zuerst clippingfrei einmessen. die messungen kannst du über das vorhandene fqz specktrum machen, welches du mit dem sub wiedergeben möchtest. bspw. 25-80 hz. hier kannst du in z.b. 5 hz schritten einzelmessungen machen.
leg einfach einen burb mit der jeweiligen fqz an und messe spannung + ampere. da du unter 50 hz messen möchtest benötigst du ein true rms messgerät/stromzange.
dann gehts los, motor an und volle batterie sind ausschlaggebend. dann nimmst z.b. den 80 hz burb, drehst den gain ganz zu und misst. die zange hängt in diesem moment am ausgang der stufe. dann siehst du wieviel A deine stufe rausjagt. spannung solltest du natürlich auch im auge behalten.
mal ein bsp:
wenn du zb bei vol 23 am radio und gain regler total zu 50 A rausjagst , und du machst dann in KLEINEN schritten den Poti weiter auf, z.b. 15% , 30% 50% und dann immer kleinere schritte und du hast bei 0%i 50ampere gezogen , bei 15% 80ampere , 30% 110Ampere usw usw usw, dann bewegt sich deine stufe noch in einem grünen bereich. wenn du aber zb bei 50% offenem poti 150Ampere ziehst , und bei 60% aufeinmal 250 oder 300Ampere , dann bewegt sie sich im clipping ...also wenn du einen GEWALTIGEN sprung an ampere hast , obwohl du nur milimeter weise gearbeitet hast , dann clippt sie und du weist wo stopp ist.
und so misst du es immer komplett durch. d.h. bei 80Hz , 75Hz,70Hz bis 25hz runter,bis du irgendwann mal erkennst, " Okay , bei dieser frequenz zieht die stufe am meisten strom.
an dieser stelle solltest du dann auch deine stufe entsprechend einstellen 😉. da dort in dieser fqz die max. stromaufnahme stattfindet.
Für den Fredersteller eine Erklärung zu seinem Phänomen!
...die Stromaufnahme einer Endstufe hängt von der zu treibenden Last ab. Die Last ( Sub ) ist alleine betrachtet linear mit der Frequenz steigend. Jedoch macht das Gehäuse da einen Strich durch die Rechnung.
Wenn es einer ganz genau wissen will warum dem so ist, rate ich zum Physikstudium. 😉
Ansonsten nun einfach lesen. Ich versuch es einfach und nachvollziehbar zu machen.
Die Impedanz einer Spule hängt vom rein Ohmischen.- ( R ), dem induktiven Blind.- ( Xl ) und dem daraus resultierendem Scheinwiderstand ( Z ) ab.
Xl=2*Pi*f*L ( Keisfrequenz mal Induktivität )
und
Z=Wurzel( 1/R * 1/Xl )
Somit ist bewiesen das die wiederzugebene Frequenz, den für die Endstufe relevanten Widerstand, Z beeinflust.
Das wäre jedoch ein lineares Verhalten und die Impedanz würde über das gesamte Frequenzspäktrum gleichmäßig ansteigen.
Aber es wirkt auch noch die Eigenfrequenz des Gehäuses und des Chasis auf das Chasis ein, das wieder die Schwingung der Spule im Magneten untestützt oder bremst. In deinem Falle ungünstigerweise unterstütz!
Und hier nun das warum und wie...
Ein Gehäuse mit einer Eigenfrequenz ( auch Resonanzfrequenz genannt ) von z.B. 50Hz wird die Schwingung des Chasis bei 50Hz unterstützen.
Da bei dieser Frequenz nun die Spule durch das Magnetfeld "bewegt" wird, wird in ihr eine Spannung Induziert die sich zu der vom Verstärker kommenden Spannung Addiert.
[Rein technisch gesehen ist diese Annahme zwar falsch, aber sie erspart die Erklärung der induktiven Gegenspannung.]
Da nun an der Spule eine höhere Spannung anliegt wirkt sich das direkt auf den Strom aus.
Denn der in der Spule fließende Strom I kann einfach mittels "U=R*I => I=U/R" ( wobei R unser Z bei 50Hz ist ) errechnet werden.
Beispiel1:
U=30V; Z=4Ohm; dann ist I=7,5A
Abgegebene Leistung des Verstärkers (30V) = 225W
Beispiel2:
U=30V+5V Induktionsspannung; Z=4Ohm; dann ist I= 8,75A
Abgegebene Leistung des Verstärkers (30V) = 262,5W
Und somit ist klar warum dein Verstärker bei einigen Frequenzen wesendlich mehr Strom aufnimmt!
Ganz böse wird es wenn die Eigenresonanz des Chasis und die Gehäuseabstimmung gleich sind und das dann noch einem Bandpass 6ter Ordnung ...
Hoffe das war nun informaiv und nicht allzu langweilig.
Lieben Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Sorry, aber ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wofür das Relais nun gut sein soll, egal wie ich es auch immer schalten mag...
Wenn ich den Motor laufen lasse, kein Trennrelais verbaut, dann liegen de facto überall 14,X V an, somit zieht sich da nichts gegenseitig leer und ich habe die maximal verfügbare Spannung an der Endstufe, egal welchen Bass man nun auch wiedergibt.
Höre ich im Stand, ohne dass der Motor läuft, dann habe ich, kein Trennrelais verbaut, eine Spannung von 12,X V anliegen, auch überall, an beiden Batterien, an der Endstufe. Unterschied zum ersten Fall, die Spannung wird mit der Zeit abnehmen, aber auch wieder überall gleich.
Dritter Fall: Zwei Batterien, mit Relais, ohne Motor. Auch hier liegen 12,X V an, an der Zusatzbatt und an der Endstufe. Auch hier wird die Spannung abnehmen, halt nur an der einen Batt. Unterschied zum zweiten Fall ist lediglich, dass es schneller geht, da weniger Gesamtkapazität zur Verfügung steht.
Letzte Möglichkeit: Motor läuft, Batterien durch Trennrelais getrennt, so wie vom TE verbaut. Macht für mich Null Sinn, da so trotzdem nur wie im Fall drei die Zusatzbatt belastet wird und dann im Stand durch Ladungsaustausch wieder geladen wird, anders geht es ja gar nicht. Ausser man macht das Radio aus, während der Motor läuft. Also Unsinn.
Probleme gibts eigentlich nur MIT Relais, nämlich der schon von borxx beschriebene Fall, dass zwei extrem unterschiedliche Potentiale auftreten, wenn das Relais verbaut ist. Und ob das dann gut ist, mag mal dahingestellt sein. Aber es ist sicher schädlicher, als wenn ich Potentialunterschiede von 0,05V habe...manche hier tun so, als ob da Ströme fliessen würden wie im Kraftwerk...
Mein persönliches Fazit daher: Relais macht keinen Sinn, schon gar nicht so verbaut, dass es unterbricht, wenn das Radio angeht, egal ob Motor an oder aus...dann lieber manuell oder über Zündung schalten...
Und ich stimme dem Diddy zu, wenn er sagt, dass Batterien deswegen kaputt gehen, nicht etwa weil kein Relais verbaut wurde, sondern weil die Batterien in puncto Laden einfach falsch behandelt werden...
Relais verbaut man normalerweise nur, wenn man die Starterbatterie vor Entladung schützen will. Bei Wohnmobilen ist das usus.
genau das wollte ich gerade auch schreiben:
Probleme gibts eigentlich nur MIT Relais, nämlich der schon von borxx beschriebene Fall, dass zwei extrem unterschiedliche Potentiale auftreten, wenn das Relais verbaut ist. Und ob das dann gut ist, mag mal dahingestellt sein. Aber es ist sicher schädlicher, als wenn ich Potentialunterschiede von 0,05V habe...manche hier tun so, als ob da Ströme fliessen würden wie im Kraftwerk...
ich kann mir auch kaum vorstellen das eine zusatzbatterie länger halten soll wenn die jedes mal tiefendladen wird, was ja bei den meisten der fall ist die ein relais verbaut haben.
ich halte es für besser eine spannungsanzeige zu verbauen und sich nach der zu richten und früh genug aufzuhören!
gruß michael
najo tiefenentladen ist etwas übertrieben, aber man könnte es vllt damit vergleichen, dass eine normale batterie anstelle von 12,6 immer auf 12,3 v laufen muss.
das mit der spannungsanzeige sehe ich absolut genauso, das ist auch der punkt warum ich ein relais "zum im stand hören" leicht daneben finde. man sollte einfach keine batterie zu platt hören.
tecci auf m nächsten treffen 🙂
mfg eis
Zitat:
Wenn ich den Motor laufen lasse, kein Trennrelais verbaut, dann liegen de facto überall 14,X V an, somit zieht sich da nichts gegenseitig leer und ich habe die maximal verfügbare Spannung an der Endstufe, egal welchen Bass man nun auch wiedergibt.
Also wenn du so argumentierst, daß ja, wenn der Motor an ist, überall 14,x V anliegen ... warum verbaut man dann eine zweite Batterie! Warum dann nicht nur eine Batterie mit 15Ah die nur zum Starten des Motors gebraucht wird und der Rest erledigt die LiMa, oder was?????? Was denkst du warum die zweite Batterie drin ist! Mir ist damals (vor 3 Jahren) oft das Auto abgesoffen, wo ich mal richtig aufgedreht habe (alte kleinere Anlage).
Also DAS nenne ich mal Sinnentleert! Ich werde wohl nochmal ne Batterie kaufen müssen, weils einfach net reicht! Und der Mann von X-Dream Car Audio, der hats echt drauf. Dem vertraue nicht nur ich voll und ganz! Schaut euch mal an, was der schon alles gemacht hat und für wen der schon gearbeitet hat. War wohl nicht nur ich, den er überzeugen konnte.
http://www.x-dream-car-audio.de/
Ich denke viele kennen seine Autos von Sinsheim! Der hat schon Ahnung der Mann.
Zitat:
Mein persönliches Fazit daher: Relais macht keinen Sinn, schon gar nicht so verbaut, dass es unterbricht, wenn das Radio angeht, egal ob Motor an oder aus...dann lieber manuell oder über Zündung schalten...
Wer erzählt denn so ein Schwachsinn???
Wenn Radio aus => Batterien getrennt
Wenn Radio an => Batterien verbunden
Andersrum wäre es total hirnrissig! Aber naja, wird wohl ein Schreibfehler gewesen sein!
Also ist MEIN Trennrelais NICHT dazu da, die Hauptbatterie vor Entladung zu schützen, weil ich eben nie im Stand (Motor aus) Musik höre! Deswegen habe ich das Relais direkt über Remote geschaltet.
Verstehst du es jetzt??
Zitat:
Letzte Möglichkeit: Motor läuft, Batterien durch Trennrelais getrennt, so wie vom TE verbaut. Macht für mich Null Sinn, da so trotzdem nur wie im Fall drei die Zusatzbatt belastet wird und dann im Stand durch Ladungsaustausch wieder geladen wird, anders geht es ja gar nicht. Ausser man macht das Radio aus, während der Motor läuft. Also Unsinn.
Habe ich oben ja schon erklärt! Wenn mein Auto läuft, dann ist das Radio auch an und BEIDE Batterien werden geladen! Stelle ich den Motor ab, dann sind trotzdem noch beide Batterien verbunden. Ziehe ich den Autoschlüssel ab sind die Batterien getrennt.
So einfach ist das und so macht das auch Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von AufNummerSicher
Also wenn du so argumentierst, daß ja, wenn der Motor an ist, überall 14,x V anliegen ... warum verbaut man dann eine zweite Batterie! Warum dann nicht nur eine Batterie mit 15Ah die nur zum Starten des Motors gebraucht wird und der Rest erledigt die LiMa, oder was?????? Was denkst du warum die zweite Batterie drin ist!
Vielleicht solltest du dir grundsätzlich mal klar werden über die physikalischen Größen Spannung und Stromstärke. Denn die Lima liefert zwar ne höhere Spannung als die Ruhespannung als die Batterie, aber das entscheide bei der Batterie ist ja die Stromstärke (die Ampere...).
Das mit dem Radio und der Trennung hatte ich falsch gelesen, das passt dann bei dir...aber alles andere stimmt halt net...
Zitat:
Original geschrieben von AufNummerSicher
Also wenn du so argumentierst, daß ja, wenn der Motor an ist, überall 14,x V anliegen ... warum verbaut man dann eine zweite Batterie! Warum dann nicht nur eine Batterie mit 15Ah die nur zum Starten des Motors gebraucht wird und der Rest erledigt die LiMa, oder was?????? Was denkst du warum die zweite Batterie drin ist! Mir ist damals (vor 3 Jahren) oft das Auto abgesoffen, wo ich mal richtig aufgedreht habe (alte kleinere Anlage).
Also DAS nenne ich mal Sinnentleert! Ich werde wohl nochmal ne Batterie kaufen müssen, weils einfach net reicht! Und der Mann von X-Dream Car Audio, der hats echt drauf. Dem vertraue nicht nur ich voll und ganz! Schaut euch mal an, was der schon alles gemacht hat und für wen der schon gearbeitet hat. War wohl nicht nur ich, den er überzeugen konnte.
http://www.x-dream-car-audio.de/
Ich denke viele kennen seine Autos von Sinsheim! Der hat schon Ahnung der Mann.
so wie du das jetzt sagst würde deine lima nicht dauerhauft ausreichen um deine batterien zu laden also könntest du irgendwann deinen wagen nichtmehr starten? oder warum baut man soviele batterien ein?
der grund ist das säure batterien billig sind und ausreichen um einen motor zu starten. gel batterien haben einen kleinen innenwiderstand den man für car hifi benötigt. nichts anderes macht ein cap.
deshalb brauch man auch nicht eine zusatzbatterie und einen cap, weil dann stimmt irgendwas nicht.
und nochmal
BATTERIEN KÖNNEN SICH GEGENSEITIG NICHT ENTLADEN.
sie gleichen nur ihr potential aus. aber die energie ist ja nicht weg, sie liegt nur auf der anderen batterie.
Ich find immer wieder lustig zu lesen, wie Leute die sich ihre eigenen physikalischen Gesetze zusammengereimt haben, mit der harten Realität konfrontiert werden 😁