Mehr Strom für tiefe Bässe oder höhere??

Hallo Leute!

Es ist anscheinend definitiv so, daß die höhere Basslage mehr von der Endstufe fordert als die tiefer. Also auch mehr Saft braucht! Das hat mir ein kompetenter Mann (X-Dream Car Audio) nahe gebracht! Ich dachte vorher eigentlich, daß die richtig tiefen Bässe am meisten Saft brauchen!

Also, mal ganz von vorne. Mein Sub hat in der höheren Basslage sehr unsauber gespielt. Er ist neu (DANKE nochmal an das ganz GroundZero-Team) und ich dachte anfangs an einen Defekt vom Chassis. Eben weil die richtig tiefen Bässe sehr sauber rüber kommen. Die höhere Basslage hatte ein Geräusch drin, als würde die Spule irgendwo anschlagen. Habe das Chassis ausgebaut, konnte aber nichts entdecken, was auf so was hinweisen könnte. Also GroundZero angeschrieben. Sind sehr nette und verständnisvolle Leute da. Mein Kontaktmann meinte dann, daß er aus der Ferne nichts machen könne und ich doch zu X-Dream Car Audio fahren sollte für eine professionelle Einschätzung des Problems. Alternativ hat er mir angeboten, daß ich das Chassis nochmal zu GroundZero schicken soll zur Überprüfung. Also bin ich da hin gefahren und der Mann hats echt drauf! Der macht auch gerade nen BMW M5 für Sinsheim fertig! Geiles Auto bis jetzt! Super Lack! Vom Feinsten!

Auf jeden Fall habe ich dann endlich mal ein Trennrelais eingebaut und siehe da, es wurde viel viel VIEL besser! Es liegt also tatsächlich am Strom. Ich weiß, alle hier predigen, daß man so ein Relais einbauen sollte, aber ich habe die Folgen unterschätzt, wenn man das nicht tut.

Es ist also die höhere Basslage die mehr Strom braucht und nicht die tiefe! Ich wusste das nicht und vielleicht interessiert es jemanden hier!

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k2000n


Ist doch bei mehreren Dingen so, die einen raten zu dem die anderen wieder genau zum Gegenteil.
z.B. beim Powercap. Die Hersteller bauen extra Sicherheitselektroniken drauf und wir Kunden (oder Händler wie der Didi) bauen die dann wieder ab 🙂
Hat halt alles Vor- und Nachteile...
MfG,
Diddy

Hehe recht hast du, wobei es eigentlich fast nur Vorteile hat :P

Bei den billigen Caps ist die Elektronik ja nur dafuer da, dass sie die Spannung anzeigt und merkt, wenn der Cap verpolt angeschlossen ist. Bei den teuren mit Ladeelektronik sitzt nen Relais dazwischen, was deutlich mehr Ueberganswiderstände hat. Ergebnis ist, dass der Cap seinen eigentlichen Sinn verfehlt.

Also runter damit.

GRuß

Wie schon gesagt! Hatte ich bis jetzt auch nicht! Vorher hatte ich nen Helix HXA 400 MK II drin und ne kleine Nuclear-Endstufe und jetzt habe ich eben wesentlich größere Sachen drin und da sind meine Batterien eben mehr belastet. Das hängt wohl definitiv mit den Verbrauchern zusammen. Auf jeden Fall ist es jetzt gut!

hm, mir kommt es vor als hätte ich diesen thread schon 5mal gelesen, die diskussion wiederholt sich alle drei Monate. Aber exakt 🙂

lassen wirs dabei, das es unterschiedliche Meinungen gibt 😉
Ich hab mein relais drin, um nicht versehentlich die Starterbatt. zu entladen und Morgens nachm feiern irgendwo im Acker zu stehen und net fott zu kommen. Und da hat mir das relais auch gute dienste geleistet, wenn die batt. nachts um 2 leer is lass ich den nächsten musik machen. ohne relais würd ichs vergessen und die zwiete batterie auch noch leer pumpen. Ob das nu besser oder schlechter für die Batterien is is mir so latte. Ich pass meine anlage auf meine hörgewohnheiten an, und net andersrum.
Und wenn ne batterie aufgrund meiner hörgewohnheiten dengeist aufgibt muss halt ne neue rein. 😉
und das machen meine batterien auch schon einige Jahre mit, die starterbatt, eine Varta, hab ich schon in dem Auto gekauft, die hat knappe 8 Jahre aufm Buckel, da geben manche batterien schon bei normaler benutzung auf. meine letzte zusatzbatterie wurde von einem defekten Cap entladen und geschrotet, ohne relais hätte der mich beide Batterien gekostet.

Aber eigentlich ging es doch darum welche Bässe mehr saft brauchen.

eine batterie bringt normalerweise eine gewisse leerlaufspannung(spannungsniveau)mit sich. verschiedene batterien bieten verschiedene. auch gleiche batterien verschiedenen alters bringen eine andere. die säuredichte ändert sich im laufe des batterielebens.
wenn ich jetzt zwei unterschiedliche battetrien verbinde, werden ausgleichladungen fliessen. die untere bat zieht die obere ständig runter. grosse unterschiede gerade bei neuer agm und alter werksbat. imho vernachlässigbare unterschiede bei 2 neuen batterien gleichen typs.
die beiden batterien werden regelmäßig wieder geladen und gleichen sich dann im stand wieder aus - die ganze zeit.

je nachdem, welche bat konfig man hat, wie die bats nievaumäßig zueinander stehen und wie haufig sie geladen werden etc schlägt sich dann letztendlich in der lebendauer und wie man hier schön sieht auch in der kraft während der lebensdauer nieder.

deshalb halten imho manchmal solche konfigs relativ lange und manchmal weniger. da einige eh jedes jahr ne neue bat kaufen fällt das sowieso nicht arg auf.
meine sicht zu dem thema.

mfg eis

Ähnliche Themen

Meine alte Werksbatterie war fast 10Jahre alt. Ich habe aus Zufall meine Gel-Batterie abgeklemmt und wollte das Auto starten. Ging nicht! Nicht mal die Innenbeleuchtung ging noch! Also Gel-Batterie wieder dran, Auto ganz normal gestartet und natürlich sofort ne Neue gekauft. Das hat der Gel-Batterie wohl nicht so gut getan. Aber sie scheint sich zu erholen. Wer weiß wie lange das schon war. Aber das war noch bei der alten Anlage! Die neue braucht wesentlich mehr saft und deswegen merkt man dieses Relais vielleicht.

Sorry, wenn ich das so lese, kann ichs nicht einfach drauf beruhen lassen...
Wie soll denn ein Relais was "verbessern"?? Es ist ein passives Bauelement (vereinfacht --> Schalter!). Es trennt lediglich die Zusatzbatterie von der Starterbatterie, und zwar nur im Stand. Bei laufendem Motor sind die Batterien ja auch _direkt_ verbunden (wenn auch mit dem Übergangswiderstand des Relais 😛).

Das liest sich hier genauso wie einer der diversen Kabelklang-Threads und das Ergebnis ist das gleiche: es gibt tausend wichtigere Sachen, z.B. guter Massepunkt. Bevor es eine Rolle spielt, ob Relais oder nicht, ist doch viel wichtiger, _was_ das für ne Batterie ist (Kaltstartstrom?). Wenn die Starterbatt sowieso breit ist (nach 10 Jahren kein Wunder), macht ein Relais sie auch nicht wieder lebendig...

genau ein relais ist ein schalter, der die bats trennt und somit verhindert, dass sie sich "ausgleichen" können.
wenn die lima an ist, gibt sie das spnnungsnieveau an. das spannungsniveau das eine normale flüssigsäurebat braucht um voll geladen werden zu können, also ~14,x ...
manche agm bats haben eine höhere bezugsspannung...

ich denke du weisst, was ich von voodoo halte 🙂

mfg eis

Während das Auto läuft werden beide Batterien durch die LiMa geladen. Wenn das Auto aus ist, dann holt sich die schwächere Batterie den Saft von der stärkeren, weil sie sich durch die Stärker aufladen will. Und dann wieder andersrum und wieder andersum ....

So wurde mir das erklärt. Und das alleine ist der Grund, warum man die Batterien trennen sollte!

Ich habe das Trennrelais an Remote angeschlossen. Also wenn das Radio an ist, dann sind auch beide Batterien gekoppelt! Und da ich sehr sehr selten im Stand höre, ist das auch gut so.

Und Leute! Ein Trennrelais das 150A ab kann kostet gerade mal 20Euro!

Ohne Trennrelais = Tot auf Raten

Klar macht es der Batterie nix aus, wenn das mal zwei Monate so ist. Aber wenn das über Jahre geht. Und genau deswegen machen bei vielen hier die Zusatzbatterien schon nach zwei Jahren den Fisch.

Hat man schon oft hier gelesen. Gel-Batterie nach 2 Jahren kaputt obwohl 10Jahre Garantie ... Das ist dann der unfachgerechte Einbau!

Was ist denn an dieser Stelle mit "stärker" gemeint? Höhere Leerlaufspannung, höhere Kapazität, höherer Kurzschluss- oder Kaltstartstrom?

höhere leerlaufspannung.

mfg eis

ich rechne und rechne und rechne, aber bei meiner Formel ( pi mal Daumen ) krieg ich einfach nicht raus, dass das "Zauber" Relais ja auf einmal mehr Strom herzaubert.

Und bei der 2ten Formel ( Pi mal Daumen ² ) krieg ich auch nich raus, dass das Wunder Relais die Spannung glättet und puffert wie ein Cap.

Was mach ich nur falsch 😁😁?

@aufnummersicher:
Ich glaub eher dass die Zusatzbatterien durch fehlendes Nachladen "getötet werden". Meine Maxxima war die einzige Batterie und war nach nem Jahr nicht mehr die beste...
MfG,
Diddy

@ k2000 hattest du sie nicht auch 6 monate im keller, dann ma kurz im auto und nicht mit nem zyklenladegerät geladen ?

ein relais ist eigentlich kein wunder ?!?
eigentlich ist es doch nachvollziehbar, was ich oben geschrieben habe oder nicht ?
-(agm)zusatzbat fitter, da sie nicht dauernd "im stress" ist um es mal freier zu formulieren. 🙂

mfg eis

Also Leute! Ich kann doch nur sagen, was ich jetzt dadurch an Erfahrung gesammelt habe. Klar kann ein Relais keinen Strom erzeugen. Das hat doch auch keiner gesagt. Aber er verhindet das Entladen der Batterien unter sich.

Was ich aber eigentlich wissen wollte:

In welchem Bassbereich wird am meisten Strom benötigt? Ist das tatsächlich Impedanzabhängig?

Das mit dem Relais funktioniert bei mir wunderbar und dann ist das doch in Ordnung für mich! Will niemanden überreden jetzt ein Relais einzubauen. Aber falls jemand Stromprobleme hat, sollte er auch das mal versuchen. Und das Ding kann man weiter verkaufen bei eBay, falls man dann denkt, das sei humbug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen