Mehr Kofferraum für den T-Cross BEATS
Nachdem ich (meiner Meinung nach dreist und zu Unrecht) den „Dies und das und Überhaupt“-Thread mit dieser Thematik gekapert hatte, eröffne ich zu diesem Thema einen eigenen Thread.
Wer die beats-Soundanlage geordert hat, hat fetten Sound in der Kiste - und wenig Kofferraum. Dazu trägt bei, daß der Subwoofer links von der Reserveradmulde montiert ist und damit verhindert, daß der Boden des Kofferraums verstellt werden kann. Ohne Subwoofer kann man die tiefere Ebene wählen, was deutlich mehr Höhe im Laderaum beschert. Baut man den Subwoofer aus, hat man kaum mehr Bässe, aber mehr Stauraum - keine Lösung.
Meine Recherchen, die aber noch weit davon entfernt sind, eine umsetzbare Lösung zu ergeben, haben folgendes gebracht:
Die technischen Daten des Subwoofers finden sich identisch an baulich anders gestalteten Subwoofern des VAG-Konzerns wieder. Konkret gibt es runde Exemplare, die man in die Kofferraummulde bauen könnte. Dann aber gibt es kein Reserverad mehr. Der Seat Leon FR des aktuellen Jahrgangs hingegen kommt der idealen Raumausnutzung ziemlich nahe: dort liegt in der Mulde ein Notrad der Größe 125/70R18, in dessen Mitte perfekt der Beats-Subwoofer mit Teile-Nummer 6C0035621 Platz hat. Die Felge ist 3,5 x 18 Zoll Groß und hat leider einen 5 x 112 Lochkreis - der T-Cross benötigt 5 x 100. immerhin: das Set aus dem genannten Notrad plus Subwoofer drin paßt perfekt in die Reserveradmulde des T-Cross (hat in etwa den selben Umfang wie das werkseitig gelieferte Reserverad in 205/55R16, ist aber in der Mulde liegend sichtbar niedriger (Kleinkram und Bordwerkzeug passen da noch rein, wenn der Boden in der unteren Ebene liegt).
Abhilfe? Der erste Audi TT (Typ 8N) hat ebenfalls ein Notrad in 3,5 x 18 Zoll mit einem 125/70R18 drauf, dazu noch einen 5 x 100 Lochkreis! Klingt perfekt, leider weiß ich nicht, ob der Subwoofer dort Platz hat. Ist das Ding nur gering weniger geschüsselt wie die Seat-Felge mit dem falschen Lochkreis, paßt der Sub nicht mehr in die Felge und alles war umsonst.
Leider konnte ich auch nicht klären, ob die alte Audi-Felge von der Einpresstiefe her zum T-Cross paßt.
Wenn sich hier ein paar Gleichgesinnte finden (toll wäre es, wenn einer Zugang zu der genannten Audi-Felge hätte und einen T-Cross hat), könnte es eine Selbstbau-Lösung für alle Interessierten geben.
Beiträge nach dem Schema „VW hat das hier doof gelöst“ sprechen zwar aus der Seele, lösen aber das Problem nicht.
27 Antworten
Gibt es denn von VW keine Original Teilenummer zum Reserverad das ab Werk -wenn bestellt- beiliegt? Denn auch ich habe lediglich den kleinen Kompressor drin und möchte für den Fall der Fälle lieber ein Rad.
Zum Sound: der runde SUB liefert etwas druckvollere Bässe, ich habe die Basswiedergabe im Menü um einen Strich reduziert.
Ab Werk gibt es kein 18 Zoll-Notrad. Nur „vollwertiges Reserverad (das hat dann 205/55R16)“ oder Pannenset.
Dieses „vollwertige Rad“ hat dicke Aufkleber drauf „max. 50mph max. 80kmh“, weil es einen anderen Abrollumfang als die drei Werksbereifungen hat.
Da kann ich ja gleich das Notrad von Audi wie beschrieben nehmen.
Ein Pannenset altert übrigens auch. Liegt das ein paar Jahre im Auto, geht das kaputt und ist im Pannenfall wertlos.
Noch mehr Bass. Ich finde das er so schon zuviel hat. Habe ihn schon runtergeregelt. Würde ich ihn einbauen müsste noch mehr runter regeln , dann hätten die normalen Lautsprecher ja bald keinen Bass Anteile. Müsste eigentlich der Träger des Subwoofer abgebaut werden oder kann er stehen bleiben damit der Ladeboden runtergesetzt werden kann.
Ähnliche Themen
Lesen, steht bereits beschrieben.
Nochmals: der orig. SUB ist mit 3 Muttern auf einem Hilfsrahmen aufgeschraubt. Die müssen weg, dann kann man orig. SUB noch oben herausnehmen. Es bleibt ein schwarzer Hilfsrahmen, aus dem ca. 5cm hoch die Befestigungsschrauben ragen, die müssen weg oder der Rahmen samt diesen Bolzen. Mein Rahmen war dermaßen bombenfest aufgeklebt, daß ich mich entschlossen habe, die Bolzen herauszubrechen (geht einfach).
Bleiben die Bolzen drauf, reicht es nicht ganz, den Kofferraumboden klapperfrei in die untere Ebene zu schieben.
Zuviel Bass? Bei klassischer Musik ja, bei Radio eher nicht und bei Nina Hagen...geil so!!
Weil's hier auch schon Thema war: so sieht das "vollwertige Reserverad" aus...
Nimmt jede Menge Platz weg, ist auch nur Krücke, paßt kein Subwoofer ein...
Hallo,
hat schonmal jemand versucht, den vorhandenen Sub in die Mulde zu integrieren.
Würde doch den Aufwand erheblich reduzieren.
Zitat:
@ucadi schrieb am 14. Januar 2020 um 18:48:35 Uhr:
...... den vorhandenen Sub in die Mulde zu integrieren.....
Vielleicht hilft dir der Link weiter?
VW T-Cross extra Ladeboden / Reserverad-raum Abdeckung
Kann man den Sub gegen den zB vom Golf austauschen ?
Damit er in der Radmulde montiert werden kann .
Falls ja ist das ein großer Aufwand.
Der Sub vom Golf paßt in eine 18 Zoll Felge, das werkseitigen Reserverad vom T-Cross hat aber nur 16 Zoll.
Die Felge vom Golf hat idR (ab Golf V) einen Lochkreis von 5 x 112, der T-Cross hat aber 5 x 100.
Es kann also gut sein, daß weder Rad noch Subwoofer passen.
Ohne Reserverad passen alle mir bekannten runden VAG-Subs vom Durchmesser in die Mulde.
Dann gibt es ggf. Probleme mit den technischen Specs oder den Anschlüssen.
Haltet Euch einfach an meinen Umbau. So schwer ist es nicht.
Dann passen Rad & Sound.
Moin. Mich hat das Thema auch genervt und jetzt wo wir einen Kinderwagen verstauen müssen bin ich es mal angegangen. Hatte die gleiche Idee wie ucadi.
Ich wollte kein anderen Sub kaufen und die Kosten gering halten. Folgendes hab ich gemacht:
- 3 Scrauben vom Subwoofer gelöst und herausgenommen
- mit Bosch Multitool und Aufsatz Schaber (Spachtel) die Verklebung gelöst (rot markiert) Die ist sehr hartnäckig und man muss von mehreren Seiten und Winkeln lösen aber es geht damit recht einfach
- Halterung samt Sub im Reserverad Fach angepasst, Sub vorsichtig von den Stiften gezogen und dann Halterung mittels "Kleben statt Bohren" Kartusche (Silikon würde vermutlich auch reichen) in dieser Position mit dem Boden verklebt- grün markiert -(danach nicht fahren bis es fest ist!)
-Sub wieder festschrauben und fertig
Der Klang ist wie vorher top, kein Klappern oder ähnliches weil der Sub weiterhin gut gelagert ist.
Die Halterung mit Bordwerkzeug passt nicht mehr in die Mitte aber trotzdem passt alles noch gut rein, hab noch eine Ikea Schale mit Zeug drin. Öl Flasche passt gerade so stehend unter den tiefen Ladeboden.
Wenn jemand Fragen hat gern anschreiben, ich finde es eine Top Lösung die nicht zu teuer oder schwierig ist.
Die drei Bolzen können auch dran bleiben! Einfach in den Ladeboden von unten an der exakten Stelle 8mm Löcher bohren (nicht ganz durch!). Dann passt das ohne weiteres.
Mußte ich machen weil das Fzg. ein Firmenwagen ist, also keine auffälligen Veränderungen möglich.