Mehr haltbarkeit 200D, 250D oder 300D? Was würdet ihr kaufen bzw. was habt ihr?

Mercedes E-Klasse W124

Mehr haltbarkeit 200D, 250D oder 300D? Was würdet ihr kaufen bzw. was habt ihr?
Was lohnt es sich mehr bei einer Kombination von Leistung und Unterhalt?

Mfg Aeneas!

Beste Antwort im Thema

Unsinniges Unterfangen für 20 PS. Erst recht mit Schrottplatzteilen...

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@E300TDT schrieb am 8. Februar 2015 um 20:38:42 Uhr:


Für die Turbos gibt es zwischenzeitlich ebenfalls Nachrüstmöglichkeit auf Grün.
Ob Turbo oder nicht ist Geschmackssache, von vorne herein verteufeln halte ich für nicht objektiv da es durchaus Turbos gibt die problemlos halten (zB meiner 😉 )

Ich sage da nur: Turbo!!!!!!

Und die Leute, die aufgrund von Stammtischerzählungen einreden haben lassen, der Turbo ist schlecht: Erstmal selbst besitzen und dann urteilen!

@Sitzheizung:
Ganz verstehe ich die Aussage des Beitrags nicht.

Aufgrund der Fahreigenschaften hätte ich GROSSE Lust auf einen Turbo(!!!), aber habe aktuell zwei vorbehalte, für die ich mich auf fachkundige Lösungen freue:

1. Grüne Plakette. Bitte posten wo und wie :-)

2. Lebensdauer: Ein durch den Ladevorgang bedingter deutlich erhöhter Druck schafft stärkeren Verschleiß und reduziert somit die Levensdauer ggü dem etwas lahmeren Saugdiesel.

--> heißt nicht, dass mir der Turbo nicht gefällt, wäre echt supercool, aber erklärt mal bitte das Thema grüne Plakette!
(Und dass er ggü anderen Fabrikaten immer noch mega lange hält ist ja klar - ist ja ein Benz!!)

Übrigens: Orig km Stand meines 300 D T-Modell Saugdiesel: belegte scheckheft 543.000
Fahre mit dem regelmäßig Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h ohne Zicken ohne Klappern bei unter 10l.
Ein Ölwechsel alle 15.000 km und zwischendrin 1x einen Liter nachfüllen.
Top, oder?

jaja
da gibts die Leute die entweder noch nie einen turbo hatten oder ihn unsachgemäß behandelt haben
dann noch so märchen verbreiten dass man am 300er turbo allein durch mehr ladedruck von 150 auf 170 ps kommt und schon ist die geschichte komplett^^
wenn man die turbos schinden will ob als höhergezüchteten Turbodiesel oder als hängerpferd kommt man an einem LLK nicht vorbei,
klingt komisch ist aber so 😁
habe selber insgesamt ca 7 turbomotoren vom 250 und 300er da und sämtliche haben zwischen 256 und 435tkm
davon hat eienr eine neue birne, der allerdings ist in italien gelaufen im Kombi ...
grüße
uli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 8. Februar 2015 um 23:50:11 Uhr:


@Sitzheizung:
Ganz verstehe ich die Aussage des Beitrags nicht.

1. Grüne Plakette. Bitte posten wo und wie :-)

Klick

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 8. Februar 2015 um 23:50:11 Uhr:


@Sitzheizung:
Ganz verstehe ich die Aussage des Beitrags nicht.

Aufgrund der Fahreigenschaften hätte ich GROSSE Lust auf einen Turbo(!!!), aber habe aktuell zwei vorbehalte, für die ich mich auf fachkundige Lösungen freue:

1. Grüne Plakette. Bitte posten wo und wie :-)

2. Lebensdauer: Ein durch den Ladevorgang bedingter deutlich erhöhter Druck schafft stärkeren Verschleiß und reduziert somit die Levensdauer ggü dem etwas lahmeren Saugdiesel.

--> heißt nicht, dass mir der Turbo nicht gefällt, wäre echt supercool, aber erklärt mal bitte das Thema grüne Plakette!
(Und dass er ggü anderen Fabrikaten immer noch mega lange hält ist ja klar - ist ja ein Benz!!)

Es gibt natürlich Regeln, wie man mit einem Turbo umgehen muss, um 400-500tkm zu schaffen, z.B: Nicht dauerhaft über 180 fahren.

Keine Ampel-Racingstarts, Lange vorglühen lassen und nie mit nicht geglühtem Motor losfahren. Auf die Motortemperatur achten und nicht über 100 Grad gehen lassen, sonst Pause machen zum abkühlen.

Dann, und mit regelmäßiger Wartung und Ölwechsel, kann man lange Freude damit haebn und die Mehrleistung genießen.

Grüne Plakette hab ich nicht, brauch ich aber auch nicht, da ich den Wagen zum Liebhaben hab und er eh nur im Sommer Saisonzugelassen ist.

Gruß Sitzheitzung.

fahre zwar keinen turbo aber schließe mich dem an. es hieß auch der OM602 sei scheisse, ach wirklich? nen kopf kann auch bei einem 200 D reißen... immer erstmal selbst nen urteil bilden. nebenbei: die turbos haben von allen den coolsten dieselklang 🙂.

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 8. Februar 2015 um 23:39:26 Uhr:



Zitat:

@E300TDT schrieb am 8. Februar 2015 um 20:38:42 Uhr:


Für die Turbos gibt es zwischenzeitlich ebenfalls Nachrüstmöglichkeit auf Grün.
Ob Turbo oder nicht ist Geschmackssache, von vorne herein verteufeln halte ich für nicht objektiv da es durchaus Turbos gibt die problemlos halten (zB meiner 😉 )
Ich sage da nur: Turbo!!!!!!
Und die Leute, die aufgrund von Stammtischerzählungen einreden haben lassen, der Turbo ist schlecht: Erstmal selbst besitzen und dann urteilen!

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 9. Februar 2015 um 08:56:06 Uhr:



Zitat:

@Chicago124 schrieb am 8. Februar 2015 um 23:50:11 Uhr:


@Sitzheizung:
Ganz verstehe ich die Aussage des Beitrags nicht.

Aufgrund der Fahreigenschaften hätte ich GROSSE Lust auf einen Turbo(!!!), aber habe aktuell zwei vorbehalte, für die ich mich auf fachkundige Lösungen freue:

1. Grüne Plakette. Bitte posten wo und wie :-)

2. Lebensdauer: Ein durch den Ladevorgang bedingter deutlich erhöhter Druck schafft stärkeren Verschleiß und reduziert somit die Levensdauer ggü dem etwas lahmeren Saugdiesel.

--> heißt nicht, dass mir der Turbo nicht gefällt, wäre echt supercool, aber erklärt mal bitte das Thema grüne Plakette!
(Und dass er ggü anderen Fabrikaten immer noch mega lange hält ist ja klar - ist ja ein Benz!!)

Es gibt natürlich Regeln, wie man mit einem Turbo umgehen muss, um 400-500tkm zu schaffen, z.B: Nicht dauerhaft über 180 fahren.
Keine Ampel-Racingstarts, Lange vorglühen lassen und nie mit nicht geglühtem Motor losfahren. Auf die Motortemperatur achten und nicht über 100 Grad gehen lassen, sonst Pause machen zum abkühlen.
Dann, und mit regelmäßiger Wartung und Ölwechsel, kann man lange Freude damit haebn und die Mehrleistung genießen.

Grüne Plakette hab ich nicht, brauch ich aber auch nicht, da ich den Wagen zum Liebhaben hab und er eh nur im Sommer Saisonzugelassen ist.

Gruß Sitzheitzung.

die Regeln sind ja lustig^^

Jepp, schon lustig, wenn man einen turbo hat, ihn aber wie ein rentner mit 200D fahren muss. Fuehrt die sache ad absurdum.

Zitat:

@Gasherbrum schrieb am 10. Februar 2015 um 09:43:05 Uhr:


Jepp, schon lustig, wenn man einen turbo hat, ihn aber wie ein rentner mit 200D fahren muss. Fuehrt die sache ad absurdum.

Das entspricht aber auch nicht der Realität. Man kann mit dem Turbo durchaus Spaß haben. Man muss es auch so sehen...da wo ich selbst den 300d noch treten muss reicht beim 300td 3/4 gas.

Also ich fände den Turbo schon super, jetzt mit der option grüne Plakette. Siehe oben.

aber das er (im gegensatz zu anderen marken immer noch stabil) im Vergleich zum sauger aber weniger ist wohl auch geklärt.
Muss man halt entscheiden: mehr fun beim turbo oder mehr lebensdauer beim sauger... beides ok, oder?
Der 300 d saugdiesel ist keine rakete aber akzeptabel - und macht 180 endgeschwindigkeit...

Zitat:

@Gasherbrum schrieb am 10. Februar 2015 um 09:43:05 Uhr:


Jepp, schon lustig, wenn man einen turbo hat, ihn aber wie ein rentner mit 200D fahren muss. Fuehrt die sache ad absurdum.

Mir geht es darum, den Wagen so gut wie möglich zu erhalten. Wer das nicht tun will, kann ihn heizen. Dann aber auch nicht wundern, wenn er nach 200Tkm hops ist. Der 300D Turbo ist ein relativ seltener W124, und ich will meinen schonen und pflegen, da ich ihn sehr mag und irgendwann mit dem H herumtuckern möchte.

Ja, den Turbo muss man halt mit Hirn fahren, dann hält der auch "ewig". Die Sauger kann fast jeder Depp ziemlich lange fahren, da kann man auch durch Fehlbedienung nix himmeln.

Ich denke es reicht beim Turbo
Dauer-Vmax zu vermeiden und ihn nicht knalleheiss abzustellen.

Zitat:

@Gasherbrum schrieb am 11. Februar 2015 um 23:32:59 Uhr:


Ich denke es reicht beim Turbo
Dauer-Vmax zu vermeiden und ihn nicht knalleheiss abzustellen.

Das läuft bei vielen Leuten schon unter "mit Hirn" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen