Mehr Bremsstaub an Hinterachse
Naben Leutz,
stelle seit einiger Zeit an meinem Vectra ein erhöhtes Bremsstaubaufkommen an der Hinterachse fest. Seit der letzten Wäsche bin ich ca. 1300km gefahren und die hinteren Felgen sind tiefschwarz. Vorne deutlich weniger.
Die Beläge hinten wurden vor ca 7000km getauscht. Verwendet wurde ATE und der Bremskolben wurde mittels Zange und Schraubzwinge zurückgedreht.
Wenn ich das Auto aufbocke und das Rad drehe ist ein leichtes Schleifgeräusch hörbar (was nach meiner Meinung bei Scheibenbremsen normal ist) und das Rad dreht ca 3-5 Umdrehungen. Bremssattel ist kalt. Also gehe ich davon aus, daß nix fest ist.
Fahrprofil größtenteils ,,sogenannte Dorfstraßen" (bergisch, also relativ viel Bremsen), unbeladen.
Hat jemand ein ähnliches Bild?
Beste Antwort im Thema
Moin,
das liegt nach meiner Meinung daran, dass die Beläge von Zweitanbietern weicher sind und schneller verschleißen---daher mehr Bremsstaub auf der Felgen.
Gruß Alexander
12 Antworten
Die Kolben werden hinten normalerweise zurückgedreht, oder?
Ja und laut seinem Text hat er das auch getan. Wenn auch auf eine Art die ich nicht empfehlen kann
Zitat:
Original geschrieben von helmi1983
Hat jemand ein ähnliches Bild?
Ja. Ich bin seit der letzten Wäsche bisher 4000 km in 6 Wochen gefahren und Wagen und Felgen sehen aus wie Sau. 😁 Bei mir sind die hinteren Felgen auch auffallend stärker mit Bremsabrieb verdreckt als vorne. Watt weiß ich warum. 😕 Ich bin bisher davon ausgegangen, daß vorne mehr Bremsenergie verbraten wird. Das widerspricht sich aber damit, daß die 1. Beläge hinten nach nun 100.000 km runter sind und vorne noch nicht.
Hinten lässt die Bremsen spürbar weniger los wie vorn. Deswegen auch der Verschleiß recht hoch. Hinten ist die Scheibe sogar warm wenn man eigentlich garnicht gebremst hat.
Ähnliche Themen
Moin,
das liegt nach meiner Meinung daran, dass die Beläge von Zweitanbietern weicher sind und schneller verschleißen---daher mehr Bremsstaub auf der Felgen.
Gruß Alexander
Hallo Allerseits,
deswegen sind die Beläge von ATE auch billiger !
Gruß,
Peter
Moin,
Des Rätsels Lösung liegt in der hohen Bremslast an der HA beim C. Ergo sind die meist schneller unten wie an der VA und somit entsteht auch mehr Dreck. Ist halt so bei dem Ding...
MfG
Na dann kann ich ja beruhigt sein🙂. Kann schon möglich sein das die ATE Beläge etwas mehr Staubentwicklung haben als die Original verbauten.
Zitat:
Das widerspricht sich aber damit, daß die 1. Beläge hinten nach nun 100.000 km runter sind und vorne noch nicht.
@Südschwede
100000km ist doch eine ganz gute Leistung für die hinteren Beläge. Habs immerhin auf 29000km geschafft.😠 Bin halt um einiges weniger auf der BAB unterwegs als du.
DAs soll beim Caravan normal sein.
Ich hatte meine Beläge hinten das erste mal bei 55000 km gewechselt.
Vorne sind noch etwa 75% drauf.
Es soll wohl beim Vectra nen 1 zu 3 Wechsel sein. Nach 3 mal hinten und 1 mal vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
DAs soll beim Caravan normal sein.
Ich hatte meine Beläge hinten das erste mal bei 55000 km gewechselt.Vorne sind noch etwa 75% drauf.
Es soll wohl beim Vectra nen 1 zu 3 Wechsel sein. Nach 3 mal hinten und 1 mal vorne.
Genau so ist es bei meinem Vectra-C Caravan auch. Die hinteren Beläge waren letzten Sommer (im Urlaub, trotz Inspektion im Frühjahr...) auch bei 55000km bis auf die Trägerplatte runter! Die vorderen haben jetzt bei gut 68000km noch deutlich über der Hälfte der Belgastärke drauf. Die hinteren Beläge scheinen doch von minderwertiger Qualität zu sein. Beim nächsten Wechsel kommen mir garantiert keine Opel Teile mehr drauf!
Beim Astra-H Caravan habe ich kürzlich rundum Zimmermann Coat-Z Scheiben mit Zimmermann Belägen verbaut und bin bisher sehr zufrieden damit. Die letzten Scheiben und Beläge haben da gut 100000km gehalten. Der Verschleiß war vorne und hinten fast gleich.
Der Vorgänger Vectra-B Caravan 2,2DTI läuft bei 140000km an der Hinterachse immer noch mit der Erstausstattung! Scheiben und Beläge sehen aus als würden sie locker bis 200000km halten. An der Vorderachse habe ich Scheiben und Beläge bei 130000km getauscht.
Gruß
MW1980
Der Vectra hat auf der Hinterachse einfach mehr Bremslast, als die anderen Modelle.
Bei meinem Kadett und GQP sind die hinteren Scheiben immer dem Gammel, anstatt dem Verschleiß zum Opfer gefallen. Das ist auch nicht so toll...
Zitat:
Original geschrieben von Barus
Der Vectra hat auf der Hinterachse einfach mehr Bremslast, als die anderen Modelle.
Bei meinem Kadett und GQP sind die hinteren Scheiben immer dem Gammel, anstatt dem Verschleiß zum Opfer gefallen. Das ist auch nicht so toll...
Da hast Du teilweise Recht. Aber bei der großen Bremsanlage die ab dem 2,0 Turbo oder den V6 verbaut ist scheint es das Problem nicht zu geben. Ebenso sind nicht alle 1,9DTH betroffen. Ich denke Opel hat da speziell einen Lieferanten von Belägen die nichts taugen erwischt. Da Opel bei mehreren Lieferanten Scheiben und Beläge einkauft sind folglich auch nicht alle davon betroffen...
Bei meinem war es auch so, dass die Beläge außen noch ca. 4mm Belag hatten, die an der Innenseite aber bereits auf der Trägerplatte unten waren.
Beim Kadett habe ich das auch schon erlebt, aber die Scheiben + Beläge die er aktuell drauf hat haben schon ca. 15 Jahre überstanden ohne zu gammeln! Was also ebenfalls wieder dafür spricht dass die Erstausstattung ziemlicher Mist war!
Das Selbe habe ich bei meinem Astra-H 1,9DTH Caravan erlebt. Die Erstausstattung war so miserabel, dass im 1. Winter nach einer Nacht Standzeit die Bremsen richtig fest waren, so haben die Dinger gerostet! Zusätzlich waren Sie nach 15000km schon stark eingelaufen. Die wurden dann nach langem Hin und Her doch auf Garantie ausgetauscht und der 2. Satz hat dann knapp 5 Jahre und gut 100000km ohne solche Probleme gehalten.
Für mich spricht das dafür, dass Opel bei einzelnen Lieferanten ein Qualitätsproblem hat und die Wareneingänge vor der Montage bzw. Verteilung an die Werkstätten nicht genügend kontrolliert werden!
Gruß
MW1980