Meguiars vs Sonax The Test
Teil 1 Prozedure
Hallo liebe Leute,
hier nun der angesprochene Test von vier Produkten der beiden Hersteller. Aus zeitlichen Gründen werde ich den Test in 3 Stufen durchführen:
1. Produktbeschreibung
2. Verarbeitung
3. Wirkung
4. Standzeit
Zugebenerweise werden einige meiner Bemerkungen rein subjektiv zustande kommen müssen, so kann ich den Glanzgrad des Wachses ja nicht messen sondern nur nach "Augenmaß" beurteilen. Ich werde aber auch Bekannte
hinzuziehen, die sich nicht mit dem Thema beschäftigen und ebenfalls urteilen lassen.
Testobjekte (Fahrzeuge)
-Opel Insignia Karbon-Grau metallic (siehe Profil) BJ 03/2010 (also Neuwertig)
-VW Lupo BJ 2004 Silbermetalic einzige Pflege in den Jahren was die Waschanlage, ausserdem hat das Fahrzeug kratzer von Fingernägeln im Türgriff und Dachbereich, da meine Frau die angewohnheit hat, alles auf Dach zu stellen beim beladen das Fahrzeugs.
-Fiat Stilo schwarz metallic Bj 2001 wurde in 2008 nach Hagelschaden komplett neu lackiert, trotzdem schon wieder
sehr ungepflegter Lackzustand, geht alle drei Monate mal in die Waschanlage.......
Ich werde alle Fahrzeuge wie folgt vorbereiten: Einsprühen mit Vorreiniger um den Schmutz anzulösen. Absprühen mit Hochdruckreiniger und warm Wasser, Handwäsche, Trocknen mit MF Tüchern.
Nach der Handwäsche:
Lupo: Handpolitur, Wachsversiegelung
Stilo: Handpolitur, Wachsversiegelung
Insignia: Versiegelung da politur unnötig
Alle Schritte werde ich via soweit möglich Foto dokumentieren und aus der selben Perspektive machen.
Nach der Bearbeitung, werden der Stilo wie vorher weitergepflegt, also ab und an ne Waschanlage, Lupo und Insignia werden mit Handwäsche weiter gepflegt. Der Insignia wöchentlich, der Lupo dann wann er es nötig hat..... so alle vier Wochen.
Falls nötig werde ich zwischendurch berichten. Ende des Langzeittests in der KW 23 also in acht Wochen. Stilo und Lupo werde ich beim polieren mit Tape teilen, und die jeweiligen hälften mit den beiden Herstellern bearbeiten, so das man einen direkten Vergleich hat. (also z.b. linke seite Sonax, rechte Seite Meguiars) vielleicht werde ich auch nur die Motorhauben so teilen, damit ich nicht soviel arbeit habe.
Nachdem bearbeiten der Fahrzeuge stelle ich gern jemanden der mit Meguiars Erfahrungen hat, meine Sonax Produkte zu Verfügung, damit andere Erfahrungen mit einfliessen können.
Obwohl ich wie Ihr ja wisst ausgesprochener Sonax Fan bin, werde ich versuchen 100% objektiv zu sein, ich schreibe aber gern "flapsig" also dieses bitte nicht als Abwertung verstehen. Ich bin kein Redakteur einer Fachzeitschrift, sondern will wie Ihr auch meinen Spass an der Sache haben.
Gruß KAX
gleich gehts weiter mit Teil 2 Produktvorstellung:
Beste Antwort im Thema
Heilige Maria,
nen Test über Autoshamppo schreiben, das geht in 5 Minuten dachte ich, aber was kann man da überhaupt testen?
Aber schon bei den Vorbereitungen kamen mir einige Gedanken.
1. Verpackung Beschreibung
2. Farbe / Konsistenz / Geruch
3. Preis
4. Dosierbarkeit
Dann natürlich der Praxistest: Auftrag, Reinigungsleistung, Trocknung. Noch was vergessen ?
Ich hoffe nicht. Dann wie bewertet man was Was für den einen gut riecht, ist für den anderen vielleicht unangenehm. Vergebe ich Punkte oder Noten wie in der Schule ?
Wie mache ich die Fotos, es sollten ja gleiche Bedingungen herrschen, ab stellt mal ein Auto so hin, das es von jeder Seite gleich beleuchtet wird, das ist schon nicht einfach.
Ich habe es mir nicht leicht gemacht und habe sogar bemerkt, dass ich dem Meq Produkte Sachen verzeihe, die ich bei SX vielleicht negativ bewerten würde, nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht…… (siehe Dosierbarkeit)
Ok, zur Vorbereitung:
2 Eimer Wasser mit EXAKT je 10 Liter warmen Wasser (ich habe sogar das Wasser abgemessen…….)
2 MF Schwämme von Sonax beide Neu
2 MF Tücher Sonax Ultrafein (neu)
1 Flasche Sonax Glanzshampoo Konzentrat 1000ml 5,50 €
1 Flasche Meguires NXT Car Wash Konzentrat 532ml
2 Messbecher mit ml Einteilung
So erstmal zwei Verschlusskappen Sonax in den Messbecher. Ergebnis: 50ML
Das war einfach, Note 1
Dann das Meq. abgefüllt Angabe auf der Flasche 30 ml auf 4 Liter Wasser, macht 75ml auf
10 Liter. Wie wir wissen, ist die Angabe ein Druckfehler es müsste 30ml auf 10 Liter heissen.
Eigentlich eine glatte 6, denke da gibt es nichts zu wackeln.
Ein paar ML Toleranz, würde ich ja noch gelten lassen auf mehr als das doppelte? Das ärgert mich schon. Gerade weil wie Norske ja treffend bemerkt hat: Eine Überdosierung die Wachsschicht schädigt. Aber ich will nicht so hart sein, was mich aber trotzdem nervt ist die Angabe in ML, wer misst schon so exakt ab. Ausserdem brauch das Meq sehr lange um sich am Becherboden zu verteilen um überhaupt messen zu können, das regt mich auf ;-)
Warum schreiben die nicht einfach: 3 Verschlusskappen das sind nämlich Exact 30ml ich habe es mit einer Babyflasche nach gemessen !!! Wenn ich also nun wohlwollend ne 4 für vergebe, dann denke ich das, dass Meq Produkt gut dabei wegkommt. Für ne 3 (Befriedigend) kann es nicht reichen……..
Ok, weiter im Text der Geruch:
Das Sonax riecht nach Citrus oder Orangen, genau kann ich das nicht definieren, aber es riecht angenehm.
Das Meg. Produkt riecht blumig also irgendwie nach Blumenstrauß oder so, hat aber ne unnatürlichen chemischen „Touch“
Wie gesagt, was für den einen gut riecht, ist für den anderen nicht so angenehm, aber solange es nicht stinkt, ist es für mich ok.
Sonax 1
Meg 1
Ab in den Eimer damit:
Das Meq fliesst dabei aus dem Messbecher und bildet im Wasser eine „Wurst“ das Sonax verteilt sich sofort im Wasser. Das Sonax Wasser wird dabei orange eingefärbt, das Meg Wasser bleibt relativ farblos. (auch nach dem Umrühren)
Ok, wie bewertet man so was, ist die Farbe des Wassers wichtig?
Ich meine ja, Auto waschen ist auch ein sinnliches Erlebnis, sonst würden die Hersteller Ihre Produkte ja nicht parfümieren, warum soll ich dann die Farbe nicht bewerten? In anbetracht der Lage, das ich das Meg erst umrühren muss, während das SX sich im Eimer verteilt vergebe ich eine
1 für Sonax und eine 2 für das Meg.
Das Schaumbild ist bei beiden Produkten ist nicht zu unterscheiden, beide Produkte bilden an der Oberfläche eine leichte Schaumschicht, die ich von der Konsistenz kaum unterscheiden kann, wäre das SX Wasser nicht eingefärbt, wüsste ich nicht welcher Eimer welches Produkt ist. Da sich nichts unterscheidet bekommen auch beide die gleiche Note.
1 und 1
Waschen:
Als Waschobjekt, habe ich die Motorhaube und die Frontscheibe meines Insignia genommen, fürs ganze Auto fehlt mir heute die Zeit. Ich werde am Samstag den Stilo meines Freundes aufbereiten, der ist total ungepflegt und da kann Shampoo und Politur mal zeigen was sie können, außerdem sollte bis dahin mein Exenter-Polierer hier sein. Ihr seht ich scheue keine Kosten ;-)
Mein Insignia ist Top gepfelegt, direkt nach dem Kauf vor nun 6 Wochen die Kiste entkonserviert, mit Sonax Nano Protect versiegelt und dann noch mal gewachst. In den 6 Wochen war ich 3 oder vier mal mit dem Fahrzeug in der Waschstrasse, und habe es 2x Handgewaschen und anschliessend mit Sonax Profiline Hartwachs (7 Euro die 250ml) versiegelt. Ich nehme das Hartwachs von SX anstatt des Carnauba, weil es schnell geht (20 Minuten die ganze Kiste) und mir das Carnauba vom Glanz keine Vorteile verschafft. Standzeit ist bei mir nicht so wichtig. Da ich mein Auto beruflich durch die Waschanlage fahren muß!! Trotzdem kann ich keine Swilrs oder Microkratzer erkennen, kann sein, das die Nano-Protect Versiegelung das verhindert oder unterdrückt…… will ich aber nicht behaupten, dann müsste ich einen unversiegelten Insignia als Referenz haben. Avber ich weiche vom Thema ab……
Ok, zurück zum Waschen. Halbe Motorhaube (linke Seite) mit Meq und rechte Seite mit SX, da die Motorhaube in der Mitte ne Kante hat, vermischen sich die Produkte auch nicht…… wäre ja schlimm wenn auf der Motorhaube der Krieg der Chemie ausbricht ;-)
Wie gesagt Auto war eigentlich sauber, ein paar Insekten vorn an der Front bischen Pollenzeugs das war es. Da wird es beim Stilo meines Kumpels am Weekend schon spannender……. Ich werde berichten !! Aber das wir ja alle Topgepflegte Autos haben, ist mein Test schon für uns schon repräsentativ finde ich.
Beide Produkte mit dem MF Schwamm aufgetragen, beide Produkte entfernten alle Verschmutzungen Problemlos, ich konnte auch bei den zerklatschten Insekten ohne großen Druck und mit wenig reiben alles entfernen. Ebenso auf der Windschutzscheibe.
Was mir auffiel, das die anfängliche Wasser/Shampoo Schicht nach kurzer Zeit bei beiden Produkten aufgerissen ist und sich nur Pfützen bildeten. Was natürlich die anstehende Trocknung erleichtert. Lag es an der Versiegeleung oder unterstützen die Produkte von Haus aus den Aufriss beim Stilo am Weekend werde ich es wissen.
Ein Aufriss der Wasseroberfläche ist aber in jedem Fall ein gutes Merkmal und gewünschter Effekt, da dadurch die Trocknung erleichtert wird.
Nach einigen Minuten habe ich die Motorhaube und Scheibe begutachtet, so als wenn ich das ganze Auto gewaschen hätte und nun wieder bei der Haube angelangt wäre.
Alles Top, kann keinen signifikanten Unterschied feststellen, es war noch wenig Wasser auf der Haube und Front vorhanden, die Scheibe war mit gleichmäßigen Perlen benetzt, deutlich mehr Flüssigkeit auf der Scheibe als auf dem Lack, also doch eine Sache der Versiegelung…..!?
Beide Produkte eine glatte 1 und 1
Trocknung:
Erstmal mit warmen klar Wasser aus dem Gartenschlauch (ja ich habe warm Wasser im Gartenschlauch ;-) alles abgespült und mir erstmal ne Lucky Stricke angesteckt. Ich kam mir schon manchmal ein bisschen bescheuert vor, was ich hier gerade veranstaltet habe……. Vor 4 Wochen wäre ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee bekommen so einen Test durchzuführen. Das MT Virus scheint mich infiziert zu haben……
Das Wasser floss gut ab, es blieben nur einige Pfützen auf dem Fahrzeug, keine Kalkflecken oder sonstige Rückstände….
Mit MF Tüchern (Ultrafein) von SX beide Seiten getrocknet. Beide Seiten bekam ich trocken indem ich 2x über die jeweilige Haubenseite gefeudelt habe. Kein unterschied…… beide Seiten glänzten auch gleich. Ich habe genau aus allen möglichen Blickwinkeln geschaut (ausser Handstand) Ich konnte überhaupt keinen Unterschied feststellen, nicht mal Ansatzweise, Narda nix, niente….
Schauertest:
Abschliessend kam ich auf die Idee, nen Eimer kaltes Klarwasser über die Haube zu kippen um einen Regenschauer zu simulieren. Das Ergebiss hat mich erstaunt, da sogar Messbar. Beide Wasserseiten der Hauben rissen wie auf Kommando auf vorn in der Mitte gings los und dann kam er doch der Kampf der Chemie…….
Vorn in der Mitte bildete sich sofort eine trockene Stelle, da wo beim Mercedes der Stern sitzt und dann ging es über die Mittelkante los: Der Wasserfilm riss auf und als wenn man einen Reissverschluß öffnet bildet sich ein Trockenaufriss, wie in einem Wettlauf zu den Kanten hin.
Das war geil zu beobachten, konnte die Kamera gar nicht so schnell schussbereit machen wie das Wasser abtrocknete……. Aber beide Seite gaben alles (so kam es mir vor) leider gab es da auch keinen Sieger…… als die Ränder erreicht waren, war die Haube trocken, der Unterschied lag im 100stel Sekundenbereich und was für mich nicht messbar…. Leider. Denn so hätte ich doch mal ein Messbares Ergebnis gehabt…….. auch der Glanz anschliessend war auf beiden Seiten das gleiche.
So, das war es zum Thema Shampoo, beide Mittel haben das gemacht, was Sie sollten, beide Mittel brachten mir keinen Unterscheid.
Fazit:
Ich werde das Meg Produkt aufbrauchen, keine Frage. Die SX Flasche ist eh fast leer und reicht gerade noch für den Fiat Stilo Test am Weekend.
Abzüge beim Meg sind nur in der Dosierung und im Preis zu finden. Denke darüber braucht man auch nicht diskutieren. Meq ist teurer auch klar….. aber scheiß was auf die paar Cents.
Das ich das Meq Zeug erst verrühren muss und das SX Zeug sich schön im Wasser verteilt könnte man auch abwertend Bewerten, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, sobald ich mit dem Schwamm ins Wasser gehe vermischt sich ja auch das Meq.
Vorteil an Sonax ist aber , dass man es überall bekommt, selbst im Baumarkt ;-), oder Sonntags an der Tanke. Wobei beim Meg wohl auch Portokosten hinzukommen, wenn man es haben möchte.
Ich hoffe ich erkenne am Samstag beim Stilo einen signifikanten Unterschied, sonst wird meine Wahl auch zukünftig auf Sonax fallen.
Gruß KAX
P.S. Wow 4 Word Seiten für nen Shampoo Test, wäre hätte das gedacht……
95 Antworten
@KAX
vielen dank für deinen test sehr kurzweilig beim lesen
ich habe früher nur sonax produkte verwendet war damit eigentlich immmer sehr zufrieden
bis mir ein kollege des meg zeugs empfohlen hat
somit ich ins internet und mir des zeug gekauft und ich denke ich werde es nächste woche des erstemal ausprobieren bin schon etwas gespannt
aber wie man hier liest nichtwirklich unterschiede dabei eigentlich schade
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Sehr sehr guter Test.Ein oder zwei sachen hät ich aber noch als Kritik 😉
oder besser gesagt als Verbesserungsvorschlag falls jemand so einen Test mal widerholt.Beim Vergleich der beiden Polituren wäre es schön gewesen wenn beim Sonax Produkt die Versiegelungsschicht noch entfernt worden wäre um die reine "Polierleistung" zu zeigen, praktisch einmal noch mit Alkohol drüber oder mit Spüli gewaschen.
Ich habe nämlich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht das solche Kombiprodukte meist die Unebenheiten nur "zuschmieren" und nach wenigen Wochen die Kratzer wieder erkennbar werden.Und beim Vergleich der Felgenreiniger hätte ich mich gefreut wenn der Test noch mit mechanischer Nacharbeit gemacht worden wäre.
Da ja beide Felgenreiniger mit dem Dreck überfordert waren hätte man dort vllt. noch einen Unterschied feststellen können.Vom Meg Techwax 2.0 bin ich extrem enttäuscht, habe das Techwax ohne 2.0 aber als Pastewax in der Dose noch zuhause, hab subjektiv den Glanz massiv viel besser empfunden als von dem SONAX Xtreme Polish+Wax 3 NanoPro das ich noch zuhause habe und das vorher auf dem Auto war (das Meg war eins der erstes Wachse das ich nach meiner Zeit mit sonax und nigrin testete) der Nassglanz aus meinen Audi 100 war damals extrem schön.
Hat vllt. jemand der hier mitliest die beiden Meg waxe vergliechen? vllt. insbesondere das flüssige mit dem festen?
Oder ist der unterschied der beiden Sonax Wachse so groß?
Hey, danke für die Anregungen....
bei den Felgen haben wir extra auf "Schrubben" verzichtet. Denke die meisten hier pflegen Ihre Autos so, das dass eh nicht nötig ist. Kann man aber gern mal wiederholen.....
Der Felgenreiniger von SX ist ja anerkannt (auch hier) gut. Dachte nur das mich das Meg überrascht und vielleicht auch das braune eingebrannte entfernt ohne schrubben..... hat er aber nicht genauso wenig wie der SX.
Klar hätte man die Versiegelung entfernen, können um zu sehen ob wieder Kratzer auftauchen, das hätte man aber bei der Meg Politur auch gemacht werden müssen. Aber ich habe so genau hingeschaut, (sogar mit ner Lupe) ... ich denke nicht das ich da geblendet worden bin.
Das Fahrzeug habe ich im übrigen mit dem SX-Wachs fertig gepflegt, dabei das halbe Dach mit dem Carnauba-Care, die andere hälfte mit dem Xtreme. Vom Glanz her kein Unterschied..... die Standzeit werde ich testen, deshalb habe ich das ja so gemacht. Da das aber für den Test nicht wichtig war habe ich es auch nicht erwähnt. Will es halt selber für mich wissen. Lasse euch aber gern teilhaben, sobald ich was neues weiß.
Gruß KAX
Sehr schöner Test KAX, aber zu den Mikrofasertüchern muss ich doch mal meinen Senf abgeben.
Da ich meinem Wagen auch mal was Gutes tun wollte und mir jegliche Grundausstattung fehlte, habe ich mir nach Lesen deines Berichts die weißen Sonax Premium Tücher im 3er Pack sowie das Sonax Shampoo bestellt.
Letzteres macht auch einen wirklich guten Eindruck, die Mikrofaser Tücher hingegen sind in meinen Augen im Vergleich zur Konkurrenz viel zu teuer.
Bezahlt habe ich 20 Euro inkl. Versand (gibts auch schon für 15 Euro). Verglichen mit den Cobra Gold Plush für 7,99 Euro / Stück sind die Sonax Teile viel zu teuer. Erstens sind sie qualitativ schlechter (wesentlich dünner, kürzere Fasern) und zweitens auch noch 1/3 kleiner (60x40 Cobra zu 40x40 Sonax).
Zwei Tücher habe ich zu Poliertüchern umfunktionieren können, das 3. hilft demnächst beim Trocknen noch etwas aus.
Ich habe nochmal eine Frage/Anmerkung zum Abperltest:
Habe ich ein enspr. Foto übersehen ? Da ist zwar eines in der Gallerie, aber da sehe ich keine Unterschiede ? Fände ich auch ungewöhnlich, denn ein frisch verarbeitetes Wachs perlt immer höllisch ab (wenn es nicht der hinterletzte Mist ist). Manche bilden große, halbkreiseförmige Perlen, andere viele kleine, aber dieser Unterschied ist m.E. kein Anhaltspunkt für 'gut' oder 'schlecht' ?
Gruss,
Celsi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Das Fahrzeug habe ich im übrigen mit dem SX-Wachs fertig gepflegt, dabei das halbe Dach mit dem Carnauba-Care, die andere hälfte mit dem Xtreme. Vom Glanz her kein Unterschied..... die Standzeit werde ich testen, deshalb habe ich das ja so gemacht. Da das aber für den Test nicht wichtig war habe ich es auch nicht erwähnt. Will es halt selber für mich wissen. Lasse euch aber gern teilhaben, sobald ich was neues weiß.
Ja, bitte!!! Der Unterschied interessiert mich sehr!
Guß
Stephan
Hallo,
habe noch ein Pulle ungeöffnetes Sonax Glanzshampoo zu Hause. Da mein Wagen mit Dodo Wachs gewachst ist, kann ich das Sonax Shampoo verwenden oder wäscht es mir gänzlich die Wachsschicht runter?
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Hallo,habe noch ein Pulle ungeöffnetes Sonax Glanzshampoo zu Hause. Da mein Wagen mit Dodo Wachs gewachst ist, kann ich das Sonax Shampoo verwenden oder wäscht es mir gänzlich die Wachsschicht runter?
Das SX Shampoo ist nachfettend, kannst Du also weiterverwenden.
Gruß KAX
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Das SX Shampoo ist nachfettend, kannst Du also weiterverwenden.Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Hallo,habe noch ein Pulle ungeöffnetes Sonax Glanzshampoo zu Hause. Da mein Wagen mit Dodo Wachs gewachst ist, kann ich das Sonax Shampoo verwenden oder wäscht es mir gänzlich die Wachsschicht runter?
Gruß KAX
Alles klar, Danke!
Tut mir leid, wenn ich diesen alten Thread wiederbelebe, aber ich bin etwas erschüttert, was die falschen Dosierungshinweise von Meguiar's angeht. Ich habe bis vor kurzem nur mit NXT Car Wash gewaschen und gemäß Etikett dosiert, genauer gesagt sogar "unterdosiert", weil ich rein rechnerisch 120ml davon auf 20L Wasser hätte kippen müssen und mir das komisch vorkam. Dadurch hatte ich einen ernormen Verbrauch, ich wußte es eben nicht besser. Bis heute haben die Kasper von Meguiar's das nicht korrigiert, da hätte man ohne weiteres einen Aufkleber anbringen können, stattdessen wird absolut nichts gemacht und der unwissende (ja, so war ich leider) Kunde verballert das teure Shampoo.
Ja, es ist etwas OT und dafür entschuldige ich mich. Aber ich finde es dreist, solche Fehler nicht zu korrigieren. Der Händler hat ebenfalls nichts unternommen, um den Fehler zu korrigieren. Ich werde das auch noch in Köln melden, vielleicht hilft es irgendwelchen zukünftigen Kunden.
Finde Megs eh nur noch übverteuert und wenig gut. Imho alles nur Show in bunten Packungen mit reisserischer Aufmachung.
Meine pers. Meinung,nur falls mir wieder ein lustiger Anwalt schreiben will..........
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
... aber ich bin etwas erschüttert, was die falschen Dosierungshinweise von Meguiar's angeht.
Das sieht man leider häufig, finde ich. Kann sein, dass es an falschen Umrechnungen von Ounze und Gallone auf Milliliter und Liter liegt, aber ich finde auch, das sollte hinzubekommen sein, bzw. sollten die Kunden da recht zeitnah korrekte Informationen bekommen.
Das Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax (gut, kein Meguiars, kein Sonax, also voll am Thema vorbei 😉) wird auf der Webseite immer noch mit 4 Verschlusskappen auf eine Gallone (3,8 Liter) angegeben, was ich für extrem überdosiert halte. Ich nutze es mit rund 40ml auf 10 Litern.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von TruckerWI1
Finde Megs eh nur noch übverteuert und wenig gut. Imho alles nur Show in bunten Packungen mit reisserischer Aufmachung.Meine pers. Meinung,nur falls mir wieder ein lustiger Anwalt schreiben will..........
Ich finde schon, dass einige MEG Produkte durchaus ihre Existenzberechtigung haben ...
- NXT Glass CLeaner : Ich kenne keinen anderen Glasreiniger, den man in knallender Sonne oder auf saudreckigen Scheiben nahezu steifenfrei verarbeiten kann. Ich nutze ihn mittlerweile sogar im Haushalt. Und in der Gallone gekauft und laut. Anweisungen mit Wasser verdünnt ist er so "teuer" wie ein Glass-Spray aus LIDL ...
- Schleifpaste #105: Schleifpaste der "alten Schule" , die nicht zu kleineren, hochglanzfähigen Partikeln zerfällt, um den Spagat zwischen Schleifpaste und Finsih Politur (leidlich) hinzubekommen: mit der reisst man auch auf den superharten modernen Lacken etwas, sie zerfällt nicht, bevor sie die Kratzer beseitigen konnte.
- Auch wenn ich damit auf Kriegsfuss stehe, weil es bei mir immer spritzt und den Lack versaut: Viele Anwender sind sehr zufrieden mit dem lange wirksamen MEG Endurance Reifengel ...
- Das #16 war/ist das Referenzwachs ... auch, wenn es mittlerweile von einigen "übertrumpft" wird ...
- Und zum MEG APC brauche ich ja nichts großartiges zu schreiben ...
Das waren nur 5 Beispiele, die mir ad hoc einfielen ... ich fände sicher noch mehr. Auch hier trifft m.E. zu: JEDER Hersteller hat seine guten und weniger guten Produkte ...
Über die Preispolitik von MEG in Europa und insbesondere in DE hingegen brauchen wiir nicht zu diskutieren, die ist fast eine Frechheit.
Ich kaufe daher meine MEG Produkte nur in UK, die #105 kommt jetzt sogar aus den USA: 55% billiger als in DE !
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ich finde schon, dass einige MEG Produkte durchaus ihre Existenzberechtigung haben ...
Ist auch so, aber eine differenzierte Betrachtungsweise ist leider nicht jedem gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Das sieht man leider häufig, finde ich. Kann sein, dass es an falschen Umrechnungen von Ounze und Gallone auf Milliliter und Liter liegt, aber ich finde auch, das sollte hinzubekommen sein, bzw. sollten die Kunden da recht zeitnah korrekte Informationen bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
... aber ich bin etwas erschüttert, was die falschen Dosierungshinweise von Meguiar's angeht.Das Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax (gut, kein Meguiars, kein Sonax, also voll am Thema vorbei 😉) wird auf der Webseite immer noch mit 4 Verschlusskappen auf eine Gallone (3,8 Liter) angegeben, was ich für extrem überdosiert halte. Ich nutze es mit rund 40ml auf 10 Litern.
Gruss DiSchu
Ich habe mir das SCG Blue Wash & Wax letztens ebenfalls gekauft und die Dosierung nachgerechnet. 1 oz pro gallone wird angegeben. Umgerechnet sind das 78 ml (abgerundet) auf 10 liter Wasser. Bin zwar bisher noch nicht dazu gekommen es zu testen, aber es scheint mir ebenfalls bissle "zuviel" zu sein. Deine 40 ml find ich da schon passender. Hast du gute Erfahrungen mit dieser Menge gemacht?
Jupp, mit 40ml auf 10 Liter komme ich gut zurecht. Und bisher (ich habe natürlich noch nicht alle Shampoos durch) bleibt das Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax mein Lieblingsshampoo. Geruch, Reinigungsleistung und "Flutschigkeit" ... passt alles.
Huch, schon wieder am Thema vorbei 😉
Gruss DiSchu