Megane Scenic " Falschluft"?
Hallo Forum,
habe ein Problem. Mein Renault Megane Scenic
tuckert im Leerlauf wie nen Trabbi. ( pött..pött..pött)
Leerlaufdrehzahl regelt sich selten unter 1500 Umin.
Als wir vor drei Monaten beim TÜV und AU waren hatte
der Techniker riesen Probleme, da der Motor zu mager läuft.
Motor scheint für mein Gefühl im Leerlauf auch unruhig und ruckelig. Kerzen und Zündkabel sind bereits gewechselt.
Unter Last soll der Motor nach Auskunft einer
freien Werkstatt wieder einwandfrei zu funzzen und das Gemisch läuft fett genug. Die meinen dass er möglicherweise irgendwie " Falschluft" zieht. Hat von euch jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt und weiss wie man es beheben kann?
Gruß
Daniel
21 Antworten
Megane 1 oder 2? Motor?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Megane 1 oder 2? Motor?
gruß
Also ich schätze es ist der Megane Scenic 1 ....also vor 2000/1999
Motor ist der 1,6e
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von diginewbie
Woran erkenn ich das ?
Wenn ich das lese, fällt mir nur ein ->Warst du denn schonmal in der Werkstatt? 😁
Megane 1 bis Baujahr 2002 glaub ich, was neuer Megane 2.
Falls ein Megane 1 wäre auch noch interessant vor oder nach facelift, weiß rote, oder die dunkeln rückleuchten?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Wenn ich das lese, fällt mir nur ein ->Warst du denn schonmal in der Werkstatt? 😁
Megane 1 bis Baujahr 2002 glaub ich, was neuer Megane 2.
Falls ein Megane 1 wäre auch noch interessant vor oder nach facelift, weiß rote, oder die dunkeln rückleuchten?Gruß
Yep war ich......die haben wie oben geschrieben gemeint es
könnte sein dass er Falschluft zieht......
Bin mir sicher dass der Megane Scenic 1 ist ....also die Baureihe die meines Wissens bis irgendwann Anfang 2000
oder Ende 1999 gebaut worden ist. Motorvariante 1,6e
Ähnliche Themen
Auch wenn das Baujahr dagegen spricht, wird es wohl ein Megane Senic 1 vor facelift sein. Motor dürfte wohl ein K7M 1.6 L 8 Ventiler mit 90 PS sein?
Jedenfalls hatte ich auch das Problem mit zu hohen Motorlauf, bzw. ruckeln, was von einen gerissenen Unterdruckschlau- also falschluft- verursacht wurde.
Falls es dieser Motor ist, kannst mal den Schlauch auf auf Risse oder Löcher prüfen: Oder auch mal die anderen schläuche ansehen..
http://img495.imageshack.us/img495/3879/img40210cz.jpg
Leerlaufdrehzahl scheint ein häufiges Problem im Meg. 1 zu sein, was sich aber oft durch reinigung des leerlaufstellers lösen lässt.
Anleitung gibts hier: (ich hab ihn allerdings nur ausgebaut- kegel und sitz geputzt, läuft sein einen jahr einwandfrei. 🙂
Ein großes Megane Forum- Suchfunktion mal bemühen.
http://213.133.123.93/megane/index.php
MfG
PS: Kann aber sicher auch was anderes sein.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Auch wenn das Baujahr dagegen spricht, wird es wohl ein Megane Senic 1 vor facelift sein. Motor dürfte wohl ein K7M 1.6 L 8 Ventiler mit 90 PS sein?
Jedenfalls hatte ich auch das Problem mit zu hohen Motorlauf, bzw. ruckeln, was von einen gerissenen Unterdruckschlau- also falschluft- verursacht wurde.
Falls es dieser Motor ist, kannst mal den Schlauch auf auf Risse oder Löcher prüfen: Oder auch mal die anderen schläuche ansehen..
http://img495.imageshack.us/img495/3879/img40210cz.jpg
Leerlaufdrehzahl scheint ein häufiges Problem im Meg. 1 zu sein, was sich aber oft durch reinigung des leerlaufstellers lösen lässt.
Anleitung gibts hier: (ich hab ihn allerdings nur ausgebaut- kegel und sitz geputzt, läuft sein einen jahr einwandfrei. 🙂
Ein großes Megane Forum- Suchfunktion mal bemühen.
http://213.133.123.93/megane/index.phpMfG
PS: Kann aber sicher auch was anderes sein.. 😉
Wo sitzt denn der Leerlaufstellmotor genau....kann man den auf dem Bild auch erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von diginewbie
Wo sitzt denn der Leerlaufstellmotor genau....kann man den auf dem Bild auch erkennen?
Muss ehrlich gesagt sagen, ich weiß es nicht mehr genau... 🙁
Such im Megane Forum mal nach leerlaufsteller oder so.
Jedenfalls sitzt er im Drosselklappengehäuse (da wo der gaszug endet), auch auf dem Bild zu sehen, die beiden Zylinderförmigen gebilde die da rein gehen, einer von beiden ist der leerlaufsteller. (gleich links vom pfeil), weiß nur nicht mehr ob es der obere oder der untere war. (den unteren siehst auf den bild nicht).
Denke aber das es der obere ist, das untere dürfte das drosselklappenpoti sein.
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Denke aber das es der obere ist, das untere dürfte das drosselklappenpoti sein.
OK...es ist der obere ....hab ihn zwischenzeitlich 20 mal ein und wieder ausgebaut. Gereinigt ... gefettet etc.
Wenn ich im ausgebauten Zustand die Zündung einschalte
fährt er ca. 1-2 cm heraus. Mache ich die Zündung wieder aus
fährt er ganau diesen Weg auch wieder zurück.
Trotz mehrfachem reinigen fetten usw. hat sich am Grundproblem nix geändert.
Leerlaufdrehzahl schwankt sehr stark.
Bei einer Probefahrt habe ich festgestellt, dass wenn ich ihn im Leerlauf rollen lasse, hüpft die Nadel im Drehzahlmesser rauf und runter
( Schwankung ungefähr 500 U/min.)
Motor pöppert weiterhin fleißig vor sich hin.
Hört sich im Stand auch so an als hätte er ab und an kleine Fehlzündungen.
( Hab hier im Forum gelesen dass andere Zündkerzen
(NGK ) Abhilfe schaffen können. Hab vor ca. Monaten
Original Champion-Kerzen getauscht.
Kompression wurde auf den Zylindern gemessen und ist ok.
Wer kann helfen?
Gruß
Daniel
Mal den Ansaugtrakt bei laufendem Motor vosichtig mit Startpilot einsprühen (kleine gezielte Stöße).
Dreht er plötzlich an einer Stelle hoch hast Du die Undichtigkeit gefunden.
NICHT direkt auf Krümmer oder Aggregate sprühen.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1_de
Mal den Ansaugtrakt bei laufendem Motor vosichtig mit Startpilot einsprühen (kleine gezielte Stöße).
Dreht er plötzlich an einer Stelle hoch hast Du die Undichtigkeit gefunden.
NICHT direkt auf Krümmer oder Aggregate sprühen.
ggg* Startpilot du meinst gäb nen nettes kleines Explosiönchen*lol*....verstehe.
Mit Ansaugtrakt meinst du sicher vom Luftfilter zum
Drosselklappengehäuse...........?
Ja , die vielen kleinen runden und grösstenteils schwarzen Rohre vom Luftfilter zum Ansaugkrümmer nennt man in der Tat Ansaugtrakt oder Ansaugstrecke.....
Explosion gibt es keine , zum einen ist Startpilot derart flüchtig dass es an der freien Luft sofort verfliegt , zum anderen wirst Du mit kleinen gezielten Stößen keine kritische Konzentration erreichen.
Natürlich während des Sprühstossens die Kippe ausmachen , sonst macht das die Druckwelle ;-))
.....keine Angst davor , ich mache das oft !
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1_de
Ja , die vielen kleinen runden und grösstenteils schwarzen Rohre vom Luftfilter zum Ansaugkrümmer nennt man in der Tat Ansaugtrakt oder Ansaugstrecke.....
Explosion gibt es keine , zum einen ist Startpilot derart flüchtig dass es an der freien Luft sofort verfliegt , zum anderen wirst Du mit kleinen gezielten Stößen keine kritische Konzentration erreichen.
Natürlich während des Sprühstossens die Kippe ausmachen , sonst macht das die Druckwelle ;-))
.....keine Angst davor , ich mache das oft !
OK...werd ich am WE gleich mal ausprobieren.....vielleicht finde ich ja so das Leck. Unterdruckschlauch sind m.E. nach auch ohne sichtbaren Befund. Alles Ok. Es ist einfach zum bekloppt werden wenn man den Fehler nicht findet.
Re: Megane Scenic " Falschluft"?
Zitat:
Original geschrieben von diginewbie
Hallo Forum,
habe ein Problem. Mein Renault Megane Scenic
tuckert im Leerlauf wie nen Trabbi. ( pött..pött..pött)
Leerlaufdrehzahl regelt sich selten unter 1500 Umin.
Als wir vor drei Monaten beim TÜV und AU waren hatte
der Techniker riesen Probleme, da der Motor zu mager läuft.
Motor scheint für mein Gefühl im Leerlauf auch unruhig und ruckelig. Kerzen und Zündkabel sind bereits gewechselt.
Unter Last soll der Motor nach Auskunft einer
freien Werkstatt wieder einwandfrei zu funzzen und das Gemisch läuft fett genug. Die meinen dass er möglicherweise irgendwie " Falschluft" zieht. Hat von euch jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt und weiss wie man es beheben kann?
Gruß
Daniel
Habe gerade nochmals die Zündkabel gewechselt. Kerzen
1. und 2. Zylinder getauscht. Nix gebracht.
Habe dann bei laufendem Moter das Zündkabel vom 1. Zylinder abgezogen ....nix passiert. Keine Leerlaufveränderung. Habe dann den Stecker des Einspritzventils hinten abgezogen .....Motor pöttert genau
wie vorher. Was heisst denn das nun?
1. Zylinder bekommt kein Benzin? Kerze iss auch nicht nass.
Liegt es am Einspritzventil?
Brauche mal eure Tipps!!
Gruß
Daniel
Könnte sein , muss aber nicht !
Trotzdem könntest Du auch mal zwei Einspritzventile tauschen , aber vorsicht beim Wiedereinsetzen , sind empfindlich die Dinger.
Dagegen spricht allerdings ein normaler Lauf unter Last bei defektem Spritzventil würde Leistung fehlen.
Zudem tropfen - also überfetten - defekte Einspritzventile meist , Ventile die trotz korrekter Impulse keinen Sprit durchlassen sind sehr selten.
Eine weitere Diagnose ginge über die normale AU , so lässt sich die Anfettung und die Verbrennungsqualität anhand der Werte recht gut bestimmen.
Sind die Werte im Leerlauf stark erhöht wird wohl eingespritzt aber nicht gezündet. Hast Du mal das Zündmodul geprüft ? Beim 1,6e (K7M337) fallen die gelegentlich teilweise aus was sich i Zündstörungen bemerkbar macht.
Aber auch hier spricht normaler Motorlauf eher dagegen.
Am Besten erstmal der Reihe nach alles checken :
1.) Falschluft
2.) Zündmodul (freier Funken da ? VORSICHT , gut isolierende Handschuhe anziehen)
3.) Spritzdüe umtauschen
4.) AU