Megane RS vs. Peugeot 208 GTi

Nabend zusammen,

es feht um folgende zwei Modelle, zwischen die mein Bruder entscheiden möchte:

Peugeot 208 GTi (http://www.rad-ab.com/.../...gti-fahrbericht-test-fotos-meinung-06.jpg) - und - Renault Megane RS (http://srv2.betterparts.org/images/renault-megane-r.s.-16.jpg)

Hier wird natürlich nun Klein- und Kompaktklasse miteinander vergleichen, das ist klar. Letztendlich würde es auf den Größenvorteil des Megane nicht ankommen. Die beiden sind in der Endwahl, da sie einfach das beste Gesamtpaket abbilden.

Das Fahrprofil ist relativ einfach gestrickt:
Mehr als 15k pro Jahr werden es nicht. Das Fahrprofil setzt sich aus Stadt/Landstraße/Autobahn zusammen, wovon die Stadt am meisten beansprucht. Die Verteilung wäre ungefähr 65/10/25.

Mir persönlich sagt der Peugeot extrem zu, da auch die Ausstattungsliste im Rahmen bleibt, aber super Extras bietet (z.B. das JBL Soundsystem). Dazu sieht das Auto top aus.
Der Megane sieht aber auch super aus und hat mehr Kraft. Ist dafür natürlich auch teuer im Unterhalt, da größerer Motor und den höheren Spritverbrauch.

Wahrscheinlich würde er sich aber beide Varianten eher als Jahreswagen zulegen, um den größten Preisverfall schon mal hinter sich gelassen zu haben.

Zum Megane RS findet man einiges, zum Peugeot 208 GTi leider so gut wie nichts. Ein paar Tests, auf die ich nichts gebe. Erfahrungen hier oder woanders in Foren halten sich irgendwie leider in Grenzen.

Welchen würdet ihr warum vorziehen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der Steuerkettenprobleme würde ich den Megane nehmen. Alternativ kann mann auch mal beim Fiesta ST schauen, MiTo QV, Guilietta QV, 130i, Clio RS, ...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeFlamingo


Also den Megane fande ich, wie gesagt, nicht so günstig, da bei guter Ausstattung der Preis nach oben schießt. 2-Zonen Klima, etc. kostet alles extra, was im 208 GTi serienmäßig mit drin ist. Aber es sind andere Fahrzeugklasse, deswegen auch schwer vergleichbar.

Aber:

Zitat:

Original geschrieben von DeFlamingo



Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Fahrwerk, Bremse, Sitze-das kann kein halbwegs bezahlbares Auto im Gesamtpaket besser.
In Anbetracht dessen und wenn man dann vergleichbare "Rennautos" in der Kompaktklasse dazuzieht, ist der Megane sicherlich noch mit am günstigsten, bietet aber sehr viel. Da sieht es bei VW, etc. einfach schlechter aus.

Wobei der Corsa OPC auf jeden Fall auch nicht schlecht wäre, ist ein direkter Kandidat zum Peugeot 208 GTi.

@BossHoss82
Ich finde nicht, dass das etwas mit Protzliga zu tun hat. Der eine mag es eben optisch sportlicher, dem anderen ist es egal oder zieht understatement vor. Da ist der 130i kaum zu schlagen.

@JürgenS60
Das ist schon richtig. Glück oder Pech kann man immer haben. Man muss das Pech aber auch nicht unbedingt herprovozieren 😉
Deswegen ist die Steuerkettengeschichte mit Vorsicht zu genießen. Wenn Probleme bekannt sind, ist das immer ein eher schlechtes Zeichen.

Soweit ich weiß wird der 1.6 Turbo Motor im 208 GTi auch im RCZ verbaut. Deswegen werd ich da mal schauen, wie die Stimmungslage der Käufer aussieht. Wenn das Problem nicht so stark ausfällt, hat der Peugeot die besten Karten, weil er für den Preis einfach am meisten Auto bietet.
Wenn der Peugeot rausfliegt, wird es wohl je nach finanzieller Lage auf ein vergleichbares Modell, wie der angesprochene Corsa OPC, oder auf den Megane RS hinauslaufen.

Den 130i würde ich persönlich ausschließen. Tolles Auto, keine Frage. Aber das Gesamtpaket ist beim Renault besser. Anders wäre es, wenn man nicht aufs Geld gucken müsste. Da würde ich zweifelsohne zum BMW greifen.
Aber so müsste man auf einen neueren, besser ausgestatteten Megane RS verzichten um den 130i zu kaufen.

Gleicher Motor wie im RCZ? Dann lass die Finger davon. Ein Bekannter hat schon den 2. Motor in seinem RCZ. Angeblich ein BMW Motor übrigens. Ein anderer Kollege hat nen 118 mit Steuerkettenschaden.

Genau genommen wurden diese Motoren von BMW und PSA gemeinschaftlich entwickelt.
In RCZ-Foren habe ich gelesen (ich habe den RCZ als nächstes Auto aufm Wunschzettel) wird vom 156PSer abgeraten, weil der die typischen Steuerkettenmacken etc hat. Der 200PSer jedoch soll nicht betroffen sein. Jetzt ist nur noch die Frage ob das 1:1 auf den 208 GTI zu übertragen ist?

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Jetzt ist nur noch die Frage ob das 1:1 auf den 208 GTI zu übertragen ist?

Tja, das ist eben die Kernfrage. Ich habe nichts dazu gefunden. Der Kauf ist ohnehin erst für Frühjahr geplant. Würde jetzt kein Sinn machen.

Evtl. tut sich bis dahin noch etwas mit Berichten zum 208 GTi. Stark nachgefragt scheint das Modell jedoch nicht zu sein...

@BossHoss82
Soweit ich gelesen habe, ja. Kann aber auch sein, dass ich mich verlesen habe.
Aber von Steuerkettenproblemen ließt man ja durchaus. Das eine Kette nach 20 oder 40k Laufleistung getauscht werden muss, ist ja kein Normalfall.

Was haltet ihr denn vom Kia (Pro)Ceed GT? Hat auch genug Power, zwar weniger als der Megane (oder 130i), dafür ist das Gesamtpaket dennoch ganz gut, finde ich. Zumal der sich preislich auch gut im Rahmen hält.

Ähnliche Themen

Wenn das Auto relativ Neuwertig ist, ist ja eh ne Garantie dabei. Dazu noch ne Verlängerung beantragen und schon ist man auf der Sicheren Seite.
Aber jetzt mal was anderes. Hätte ich jetzt den Wunsch nach einen Jahreswagen mit Leistung und Optik...wäre es wohl eher ein Mustang GT mit Gasumbau. An sowas reicht nix ran. Oder ein Shelby, der etwas edler wirkt.

Nun ja, ein shelby dürfte da als Jahreswagen näher bei 50.000€ als bei 30.000€ liegen.... Wobei ich schon bei dir wäre.

die 1.6 von BMW,PSA,Mini haben in allen Leistungsstufen die gleiche Steuerkette. Da wurde gespart. Früher oder später längt sie sich. Aber dafür ist sie leichter. Z.B im Ford ist sie fast 3mal dicker (im 2.0) und hält ewig.

Die massivsten Steuerkettenprobleme gab's bei der Version mit 150PS. Seit man auf 155PS/156PS gewechselt hat, ist vieles besser geworden.

Trotzdem ärgerlich für PSA, dass BMW unbedingt die Steuerkette durchgesetzt hat. Vorher mit den Zahnriemen gab's bei PSA nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die massivsten Steuerkettenprobleme gab's bei der Version mit 150PS. Seit man auf 155PS/156PS gewechselt hat, ist vieles besser geworden.

Trotzdem ärgerlich für PSA, dass BMW unbedingt die Steuerkette durchgesetzt hat. Vorher mit den Zahnriemen gab's bei PSA nie Probleme.

Der Sparwahn ist das Problem. Kette Ansich ist okay.

Meine Kette läuft seit 220tkm.

Mittlerweile stellen die meisten wieder um.

Klar. Es gibt ja auch einfache und doppelte Ketten.
Zum Glück tritt das Problem meist nur bei den Turbomotoren auf. Die Versionen ohne sind nahezu problemfrei.

je mehr man diskutiert desto schwerer fällt die Wahl ist...

Ich tendiere zum Megan alleine schon aus dem Grund weil er nicht an jeder Ecke steht.

Den Mazda 3 MPS könnte man noch mal genauer anschauen. Finde den auch sehr nett.

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


die 1.6 von BMW,PSA,Mini haben in allen Leistungsstufen die gleiche Steuerkette. Da wurde gespart. Früher oder später längt sie sich. Aber dafür ist sie leichter. Z.B im Ford ist sie fast 3mal dicker (im 2.0) und hält ewig.

Das würde also bedeuten, dass es keine verbesserten oder anderen Versionen der Steuerkette gibt und damit fällt der Peugeot raus. Denn das ist dann ja ein dauerhaftes Problem, und keins, welches man mit Austausch der Steuerkette beheben könnte.

---

Ich denke, dass dann vieles für den Megane RS sprechen wird. Jedoch nicht als Neuwagen, sondern als Jahreswagen oder zwei Jahre altes Auto.
Obwohl ich sagen muss, dass der Mazda 3 MPS auch recht schick aussieht. Probefahrten des ein oder anderen Modells dürfte die Entscheidung etwas leichter machen.
Ich hoffe, dass sich die Händler auf solche Probefahrten einlassen, auch wenn ggf. kein direktes Kaufinteresse besteht.

..muss es denn wirklich eine "Luftpumpe" mit so wenig Hubraum sein ?
Die Motoren halten doch nur bis "umme" Ecke und der Verbrauch bei "flotter" Gangart
past dann gar nicht mehr dazu.

Ich würde vlt. dann doch einen "echten" V6/V8 mit Leistung aus Hubraum
suchen, da kann mann sicher sein, dass die Motoren auch über 100.tsd km halten..

Grüße

Ein V8 würde den Rahmen sprengen was Unterhaltskosten angeht.
Ein R6 oder V6 wäre schön, aber die Alternativen sind rar.
Der 130i, der hier ja schon genannt wurde, ist optisch zu bieder. Obwohl es eigentlich trotzdem ein tolles Auto ist. Ein Z4 3.0si wäre auch nett. Dann wirds aber schon schwer mit weiteren Möglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von DeFlamingo


Ein V8 würde den Rahmen sprengen was Unterhaltskosten angeht.
Ein R6 oder V6 wäre schön, aber die Alternativen sind rar.
Der 130i, der hier ja schon genannt wurde, ist optisch zu bieder. Obwohl es eigentlich trotzdem ein tolles Auto ist. Ein Z4 3.0si wäre auch nett. Dann wirds aber schon schwer mit weiteren Möglichkeiten.

..gibt genügend alternativen, die nicht aus "old Germany" stammen 😉

Bzgl. "Luftpumpe" Motoren, Euch ist schon bewußt, dass so ein Motor völlig
anders zu behandeln ist, wie ein "Sauger".
Mal ebend zur Eisdele und abstellen, hält der Motor / Aggregate nicht lange durch.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen