Megane III - Schleifende Bremse nach 20tsdkm?

Renault Megane III (Z)

Hallo Leute.

Ich fahre nun seit 20tsdkm mit meinem Megane III 5T 110PS 1.6. 16V.

Da nun seit mehreren Tagen dieses merkwürdige Quietschen bzw Schleifen von hinten rechts immer beim Bremsen (hörbar unterhalb von 30 km/h und abgeschaltetem Zubehör (Radio/Klima)) nicht weggeht, bin ich etwas besorgt. Es war jetzt vor einer Woche mal richtig kalt und es wurde viel Salz gestreut, nun könnte es sein, das sich Salz/Dreck zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz "geschlichen" hat und dieses Geräusch verursacht.
Aber sollte es mit der der Zeit und mittlerweile mehr als 100 km im "salzfreien Wetter" nicht wieder verschwinden?

Habe ich evtl einen schleichenden Bremsdefekt? die Bremsleistung scheint unverändert gut zu sein, aber da ist eben dieses schleifende Geräsuch. Eine Fühlprobe auf der Bremsscheibe hinten rechts ergab eine leicht ungleichmäßige Abnutzung, eine Erhebung in der mitte der Scheibe.

Bevor die Frage kommt: Die Warnleuchte bzw eine Fehlermeldung bezüglich Bremssystemdefekt ist bisher NICHT aufgeleuchtet bzw erschienen.

Was nun tun? Noch abwarten oder so schnell wie möglich in die Werkstatt? Fällt ein frühzeitiger Bremsdefekt unter Garantie?

Es wäre ärgerlich, wenn mein Wagen nächste Woche - schon wieder, nach insgesamt 3 midestens 3 Std. Werkstattaufenthalten - schon wieder in die Werkstatt müsste und ich mit einer "Firmenhure" vorlieb nehmen müsste.

Ich bitte um eure Tipps, was dieses Schleifen verursachen könnte, ich weiß, eine Ferndiagnose ist immer schwer, aber vielleicht hat jemand ähnliche Symptome bei der momentanen Kaltwetterlage beobachtet und kann mich beruhigen.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ihr fahrt bei diesem Wetter wirklich in die Werkstatt, weil die Bremsen leichte Schleifgeräusche auf den ersten Metern produzieren??? Und ihr wundert euch, wenn der Mechaniker nichts feststellen kann???

Wow, das finde ich echt abgefahren...

Vielleicht bin ich zu wenig von meinen alten Youngtimern verwöhnt, aber das ist doch echt Gaga!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo aus Bielefeld ,

fahre einen Neuwagen Clio Gt seit November 2009.Ein schleifenden Geräusch an den hinteren Bremsen stellte sich nach einigen Wochen ein.Der Renaulthändler gab mir den Tipp mal kräftig die Handbremse während der Fahrt zu betätigen ( ohne Erfolg)auch Vollbremsung.Ich habe nun den kalten Winter abgewartet und bin zu einer anderen Werkstatt gefahren ( mein gutes Recht da ich 4Jahre Garantie habe ).
Jetzt nach den sehr warmen vergangenen Tagen wurden die hinteren Bremsen gereinigt und neue Belege eingebaut .Geändert hat sich nichts.Auch ein knarrendes langes Geräusch beim abbremsen und wieder langsam anfahren ( nur am warmen Tagen oder Autobahnfahrt)ist immer noch vorhanden( das Schleifgreäusch ebenfalls).Ein Arbeitskollege fährt auch einen Clio ( zwar keinen GT) aber auch einen Neuwagen Baujahr Oktober 2010 mit 75 PS.Auch er hat diese Probleme und wir würden schmunzeln ( wenn es sich hier um einen Zufall handelt).

Fazit: Mal sehen welche Werstatt diese lästigen Geräusche zuerst in den Griff bekommt.Ausreden wie ..bei eine Renault ist das halt so kann man bei einem Neuwagen nicht annehmen.Der neue Clio hat sehr gute Kritiken bekommen in der Presse !!!!

Das die Bremsen Geräusche machen kennt man auch von anderen Automarken ( nach Besuch der Waschstraße ) diese verschwinden aber nach einigen Tagen.

Ich habe schon einge Modelle von Renault gefahren und noch nie mit solche einer Geräuschkulisse beim bremsen.Und der Vergleich zwischen Yountimern und Neuwagen geht gar nicht.Auch ist klar das man mit solchen Problemen nicht im Winter in die Werkstatt fährt.

Wie gesagt 2x Renault Clio 3 Baujahr Oktober und November 2009 und dieselben Probleme mit den hinteren Bremsen ..........

4 Jahre Garantie gegen Aufpreis..da wäre man schön blöd nicht hart am Ball zu bleiben und immer wieder der Werkstatt auf die Füße zu treten ..

Gruß

Tom

Hi ,
möchte jetzt kein neuen Thread aufmachen ))

Folgendes : fahre ein Fluence ,sollte Megane 3 wohl identisch sein , bei dem geht hinten der Hebel am Sattel Links ( wo der Seil hängt ) nach dem lösen nicht 100 %zurück ,ergo es schleift bei niedrigen Geschwindigkeiten ( anfahren ,Stau etc)...man kann den Hebel mit der Hand wieder in die Anfangsposition bringen . Habe den Seil ausgehängt ,der Hebel am Sattel ist gangbar und geht in die Normalstellung zurück ,was mir aufgefallen ist ,haben die Sättel keine Rückholfedern ? Sowohl rechts als auch links sind keine dran . Könnte mein Problem vielleicht am Handbremsseil liegen ? Danke und schönen Abend

Einmal neu, leider ne alte Fehlkonstruktion

Deine Antwort
Ähnliche Themen