Megane Cab bj97 kaufen? Oder Finger weg
Hallo Gemeinde, Forenmembers des Renoooo-forums...
Wie an meinem Nick erkennbar, komm ich aus nem "anderen Lager" 🙄 Hab aber obenstehende Frage: Kann man(n) n Megane Cabrio (1.6, 89PS, also kein 16V) BJ 97 mit >200Tkm "ruhigen gewissens Kaufen oder auf was sollte man beim Anschauen/Probefahren am ehesten achten?
Ich weiß, das bei einem 15jahre alten Auto "alles" sein kann, das ist mir klar. Zudem soll die Mühle auch grad noch ca 1.500€ kosten.
Hintergrund: auf der Suche nach nem "Billigfahrzeug", Zweitfahrzeug für meinen geschäftl Zweitwohnsitz suche ich was "mobiles" und bin über dieses Cabrio gestolpert. Langstreckenfahrzeug, 240Tkm, Volleder, 8-fach incl Alu, SH, die hier oft erwähnte "Wegfahrsperre", FB. Zustand sieht rein optisch OK aus, Kotflügel hinten rechts rostet leicht (leß hier immer: Rostproblem im Griff - bedeutet das dann: Sichtbar, dann Finger weg??). Ich hab mal gesucht, aber viel hilfreiches find ich mal nicht. Klar, 15Jahre gehen auch bei nem gut gepflegten Langstreckler nicht spurlos vorbei, daher störe ich mich auch an nere Roststelle nicht so sehr, im vergleich zu nem gleich teuren/alten Corsa oder Golf steht der Megan optisch super da. Dennoch: was gibts zu beachten? Papiere / Service kann ich erst kommende Woche checken, aber auf was für Mängel könnt ich bei ner Probefahrtgleich also "Laie" anschauen? Tipps? Vielleicht kennt jemand die Franzosen allgemein? Weil nen gleichen Renault 306 gäbe es auch noch, fast identisch mit dem Megane (altersmäßig, Ausstattungsmäßig,km-mäßig). Bei dem ist auch der Zahnriemen bereits erneuert...
Gruß und Danke
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Fan66
Hallo Gemeinde, Forenmembers des Renoooo-forums...
Wie an meinem Nick erkennbar, komm ich aus nem "anderen Lager" 🙄 Hab aber obenstehende Frage: Kann man(n) n Megane Cabrio (1.6, 89PS, also kein 16V) BJ 97 mit >200Tkm "ruhigen gewissens Kaufen oder auf was sollte man beim Anschauen/Probefahren am ehesten achten?
Ich weiß, das bei einem 15jahre alten Auto "alles" sein kann, das ist mir klar. Zudem soll die Mühle auch grad noch ca 1.500€ kosten.
Hintergrund: auf der Suche nach nem "Billigfahrzeug", Zweitfahrzeug für meinen geschäftl Zweitwohnsitz suche ich was "mobiles" und bin über dieses Cabrio gestolpert. Langstreckenfahrzeug, 240Tkm, Volleder, 8-fach incl Alu, SH, die hier oft erwähnte "Wegfahrsperre", FB. Zustand sieht rein optisch OK aus, Kotflügel hinten rechts rostet leicht (leß hier immer: Rostproblem im Griff - bedeutet das dann: Sichtbar, dann Finger weg??). Ich hab mal gesucht, aber viel hilfreiches find ich mal nicht. Klar, 15Jahre gehen auch bei nem gut gepflegten Langstreckler nicht spurlos vorbei, daher störe ich mich auch an nere Roststelle nicht so sehr, im vergleich zu nem gleich teuren/alten Corsa oder Golf steht der Megan optisch super da. Dennoch: was gibts zu beachten? Papiere / Service kann ich erst kommende Woche checken, aber auf was für Mängel könnt ich bei ner Probefahrtgleich also "Laie" anschauen? Tipps? Vielleicht kennt jemand die Franzosen allgemein? Weil nen gleichen Renault 306 gäbe es auch noch, fast identisch mit dem Megane (altersmäßig, Ausstattungsmäßig,km-mäßig). Bei dem ist auch der Zahnriemen bereits erneuert...Gruß und Danke
Zahnriemen ist schon mal ein gutes Stichwort. Weiterhin Kopfdichtung, Katalysator, die üblichen Verschleißteile wie Bremsen, Lenkung, Radlager, Abgasanlage etc.
Bei Lederausstattung gehe ich mal von einem elektrohydraulischen Dach aus (manuelle wurde eher selten und nur in der Nacktversion gekauft), das ebenfalls überprüft werden sollte. Der Rost ist unüblich und schließt auf Einflüsse von außen (Steinschläge, halbherzig beseitigte Lackschäden o.ä.).
Passt der Zustand in Punkto Verschleißteile, funktioniert das Dach und sind keine Macken an der Elektrik vorhanden, dann geht man bei dem Preis kein großes Risiko ein.
Gruß, Wolf.
Hallo Wolf,
Na, das ist doch schon mal eine Antwort! DANKE!
Ja, der Rost sieht aus wie ein typischer Parkrempler, da nur die äußerste Kante des Radlaufes etwas rostet, was mich bei DER Preisklasse nun nicht wirklich abschreckt 😎 Dagegen kann man etwas tun... Auch die "hohe" km-Leistung schreckt mich weniger, war gestern mit meinem "Erstfahrzeug" beim TÜV, ohne Mängel, so sehr er auch gesucht hat, bei 258T selbst gefahrenen km... Aber dies ist ein BMW 6-Zylinder, der hält 😁 Wie ist das bei den Renault 4-ern? Wann is da Schluß? Wie gesagt, Serviceheft möcht ich schon anschauen, aber seltenst hat man ne Hebebühne fern ab von daheim greifbar. Verdeck? Richtig erkannt, el.Verdeck. Aus nem anderen Beitag hier weiß ich, das es "gängig" sein soll - und auch wieder zugehen. Dichtheit bei dem momentanen Wetter ist auch einfach zu checken,ansonsten für 6€ ne Wäsche. Nur mit elektrischen Macken steh ich etwas af Kriegsfuß. Klar, wenn etwas gar nicht funzt, ists easy, aber sporadische Probleme? Lichter laß ich irgendwo rosten gerne oder werden Undicht, und Kopfdichtung? Motor sieht unverölt aus, relativ sauber, also eher i.O.. Bin zwar n "typischer" BMW-Fahrer 🙄 aber kein Materialfahrer. Und warum nicht n bisschen Spaß bei der Fahrt zur Arbeit haben? Zumal am Abend, nach Feierabend... 🙂
Nochmals DANKE nach Berlin
Meine Frau hatte ein Megane Cabrio BJ 2001, 1,6 16V - bis 2011, gefahrene km ca. 80.000.
Die diversen Probleme waren:
- elektrische Fensterheber (gingen zum Schluß nur noch im Kriechgang mit ziemlichem Quietschen)
- 2 x alle 4 Zündspulen ausgewechselt (nur nach Kampf mit etwas Kulanz)
- Radlager hinten
- Kippmomentlager
- Zentralverr. defekt
- immer mal wieder lästige "Kleinkram"-Probleme
- Rost war absolut kein Thema
- regulär : Zahnriemenwechsel alle 5 Jahre ist wichtig
Insgesamt war mein Eindruck (durfte das Auto auch selbst fahren :-)) : insgesamt eher etwas "wackelig" in der Verarbeitung und der Technik. Fahre selbst BMW X3, vorher Volvo und Audi.
Das neue Megane Cabrio meiner Frau ist dagegen um Welten "stabiler".
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Fan66
Hallo Wolf,Na, das ist doch schon mal eine Antwort! DANKE!
Ja, der Rost sieht aus wie ein typischer Parkrempler, da nur die äußerste Kante des Radlaufes etwas rostet, was mich bei DER Preisklasse nun nicht wirklich abschreckt 😎 Dagegen kann man etwas tun... Auch die "hohe" km-Leistung schreckt mich weniger, war gestern mit meinem "Erstfahrzeug" beim TÜV, ohne Mängel, so sehr er auch gesucht hat, bei 258T selbst gefahrenen km... Aber dies ist ein BMW 6-Zylinder, der hält 😁 Wie ist das bei den Renault 4-ern? Wann is da Schluß? Wie gesagt, Serviceheft möcht ich schon anschauen, aber seltenst hat man ne Hebebühne fern ab von daheim greifbar. Verdeck? Richtig erkannt, el.Verdeck. Aus nem anderen Beitag hier weiß ich, das es "gängig" sein soll - und auch wieder zugehen. Dichtheit bei dem momentanen Wetter ist auch einfach zu checken,ansonsten für 6€ ne Wäsche. Nur mit elektrischen Macken steh ich etwas af Kriegsfuß. Klar, wenn etwas gar nicht funzt, ists easy, aber sporadische Probleme? Lichter laß ich irgendwo rosten gerne oder werden Undicht, und Kopfdichtung? Motor sieht unverölt aus, relativ sauber, also eher i.O.. Bin zwar n "typischer" BMW-Fahrer 🙄 aber kein Materialfahrer. Und warum nicht n bisschen Spaß bei der Fahrt zur Arbeit haben? Zumal am Abend, nach Feierabend... 🙂Nochmals DANKE nach Berlin
Der 1.6er 8-Ventiler ist ein simpler Geselle. Was er nicht mag, ist permanente Vollast mit deutschem Autobahntempo. Beim Blick unter den Vorderwagen sind eventuelle Ölspuren, die auf eilige Hatz hindeuten, gut zu sehen. Was die Elektrik angeht, gehört bei den alten Renaults immer ein wenig Glück dazu. Je nachdem, wie gute der Rotwein im jeweiligen Jahr war, schwankte auch die Verarbeitungsqualität. 1997 war so lala - einfach mal alles durchschalten, Motor warm laufen lassen, kleine Runde drehen.
Auf alle Fälle mal die Batterie herausnehmen und den Dreck an den Wasserabläufen beseitigen. Ist der Klassiker in Sachen Elektronik-Ausfall bei den Kisten. Durch verstopfte Abläufe sammelt sich in diesem Bereich das Wasser und die Pins gammeln weg.
Die Katalysatoren der ersten beiden Baujahre machten sehr oft Probleme, erkennbar in eindeutigen Klappergeräuschen. Der Kat sitzt unmittelbar hiner dem Abgaskrümmer und verdächtige Klappergeräusche können sofort lokalisiert werden. Ich vermute aber mal, das der Wagen schon einen anderen Kat hat, wie die meisten 1.6er dieser Zeit.
Den Rest habe ich schon beschrieben - Bremse, Achse etc. - da ist nicht anders als bei anderen Marken.
Gruß, Wolf.
Ähnliche Themen
Jooo, nochmals DANKE.. Denke, ich werde einfach mal nen Blick riskieren, und wenn mich nicht gleich was abschreckt, paar km fahren. Das es kein Neuwagen ist, ist mir ja schon klar, und solange der "Kleinkram" wirklich klein bleibt,ist es auch kein Thema. Und falls irgendwelche Zwiefel bleiben, der rest jedoch stimmig ist, gibt es jaimmer noch nen Gebrauchtwagencheck bei TÜV/Dekra. Dieses Geld sollte immer gut angelegt sein. Ich hab hier eben nur gefragt, weil hier (wie auch im BMW-Forum) schnell die besten Infos von denen kommen, die sich auskennen, was sich ja auch bestätigt hat. Und ich mit den Franzosen eben keinerlei Erfahrung hab.
Auf jeden Fall werde ich nen Blick unter den Wagen werfen, den Motorraum genau inspizieren, alle Schälterchen bewegen - und wenn alles funzt, den Schlüssel drehen und mal eine Runde drehen. Immerhin gäbe es ja auch noch, welche Schande, nen Peugot, der evtl auch interessant ist Und falls es DOCH n Megane werden sollte, wird dieser "BMW_fan" sich noch öfters hier "ausweinen"... 🙂
UND: Eines ist ja klar - wenn ich hier das Megane-Forum komplett durchschaue, unüberlegt, dann dürfte ja niemand einen Renoo kaufen. Aber hier wie beim Bruderforum mit dem "B" sind natürlich konzentriert nahezu alle jemals aufgetretenen Wehwehchen versammelt. Prinzipiell wollte ich ja nur wissen, wie oft Montagsfahrzeuge in Frankreich produziert werden 😎 Aber: DAS mit dem Wein werd ich mir merken müssen 🙂 99-er war lecker 😛
@ peterhrw:
Danke auch Dir! Klar, bedenke: ein X3 ist auch eine Dekade jünger. Zu meinem 5er wird ein 15 Jahre alter Wagen auch kein Vergleich sein, zumal auch schon der schlichte Basispreis des Münchners gut ist für locker 2 Megane's. Da fägt der Kompromiss doch bereits an. Ich brauch nr nen fahrbaren Untersatz um von A (Wohnung) ins 30km entfernte B (Arbeit) zu kommen und zurück - und warum dann nicht mit Spaß (offen) oder abends bei ner gemütlichen Ausfahrt - vielleicht in Harz..? Es gäbe in der Gegend, wo ich diese Wagen fahren möcht, die Firma, die hier im Forum ganz hinten kommt - da kommt sie auch bei mir 😁 Und da ich nicht viel Geld investieren möchte, frag ich eben zuerst nach Erfahrungen, dann kann ich mir über meine Kompromisse klar werden. Aber die alternative ist: a) Langweiliger Kleinwagen ohne Extras, dafür vielleicht "nur" 150Tkm - oder B) n altes Cabbi mit etwas mehr km und vielleicht "eigenem", aber bezähmbaren Charakter. Somit: warum langweilig??? 😁