medium - rare - well done,…die richtige Turbo-Zubereitung

BMW 5er E60

Seit einigen Tagen – passend zu den steigenden Temperaturen – beschäftigt mich die Frage, wie ich mein Turbo-Treckerchen richtig behandle.

Warmfahren heißt es… und Kaltfahren!

Nicht, dass ich nicht grundsätzlich wüsste, was darunter zu verstehen ist!
Schließlich war schon mein erster eigener Wagen ähnlich exotisch, wie ein 4Zylinder-Diesel in einem 5er.
Bei dem Beta HPE waren es der Kompressor und die, für damalige Verhältnisse, unglaubliche Menge an Öl (ich glaube mich an knapp 6 l zu erinnern), die behutsam auf Temperatur gebracht werden wollten (Kaltfahren war damals noch nicht in aller Munde).
Allerdings wurde ich damals dabei von je einer Anzeige für Wasser- und Öltemperatur und einer für den Öldruck aufs vortrefflichste unterstützt.

Im Zuge der,…Modellpolitik hat nun die BMW AG großzügig darauf verzichtet, die Benutzer ihrer Produkte, durch möglicherweise verwirrende Informationen in Form analoger oder digitaler Anzeigen, von der Freude am Fahren abzulenken (nebenbei frage ich mich, warum nicht konsequenterweise auch die „Momentanverbrauchsanzeige“ aus den Augen und aus dem Sinn genommen wurde).

Woher also weiß ich, dass mein Turbo warm ist? Und vor allem: Wann ist er kalt?

Handauflegen? Service-Hotline anrufen? Intuition? Gehäusefarbe?

Es mag unterhaltsam klingen, aber es ist mir trotzdem ernst mit der Frage.
Besonders mit der nach dem "Kaltfahren".
Ich bin Langstrecken-Fahrer. Fahre dabei allerdings eher gemütlich, als am Limit (mit Ausnahmen) und habe es für gewöhnlich nicht besonders weit, von der Autobahnabfahrt bis zu meinem Zielort - Ich würde sagen, zwischen einem und fünf Kilometer (und bei einem Zwischenstopp an der Raste sind es natürlich nur ein paar hundert Meter).
Genügt das?
Und bei welchen Drehzahlen kühlt der Turbo ab?
Ich gebe mir die am nächsten liegende Antwort schon mal selbst: So niedrige Drehzahlen, wie möglich.
Okay, aber:
Mag der Turbo das, wenn ich ihn im erhitzen Zustand von vorher 3500/min (entsprechen im 6ten Gang etwa 180km/h) gleich auf 1500/min runter drossele?
Und sind 3500/min überhaupt „heiß“ (der „rote Drehzahlmesser-Bereich“ des Treckerchens fängt bei 4700/min an)?

Fragen über Fragen.

Wie haltet ihr das?

Beste Antwort im Thema

Diese Gedenksekunden helfen in der Regel nicht nur um dem Turbo abzukühlen sondern gerade nach einer schnelleren Ausfahrt auch dem Fahrer abzukühlen.

Der Adrenalin Spiegel sinkt in diesen Sekundden merklich und die Frau oder Familie wird es dem Fahrzeuglenker danken wenn er durch die Kurze Pause seinem Bewusstsein signalisierst die Autobahnfahrt ist beendet.

Dadurch beruhigen sich die Synapsen und diverse für Linksfahrer reservierte Kraftausdrücke werden erneut korrekt gefiltert und für die nächste Ausfahrt bereit gehalten - anstatt direkt den Weg über das Artikulationsorgan an die Familie zu finden.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Turbokühlung ist ebenso wichtig wie das richtige Warmfahren.

Als "stolzer Besitzer" einer Öltemperaturanzeige 😁 ......... werde ich quasi vom Auto auf das Wesentliche hingewiesen.

Die ersten 8 KM nach dem Start geht es piano mit max. 4.ooo U/Min.

Nach einer ausgiebigen AB- Etappe, wo die Öltemperatur bis max 130 Grad schnellt, fahre ich 5- 10 KM ebenfalls piano, gleiches gilt natürlich auch für Tank- oder Pipi- Pausen.

Je nachdem wie ich "drauf bin" lasse ich den Wagen auch mal eine Minute vor der Haustür (im Leerlauf) laufen........ (meine Nachbarn sollen ja wissen, dass ich wieder at- home bin😉)

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Als "stolzer Besitzer" einer Öltemperaturanzeige 😁 ......... werde ich quasi vom Auto auf das Wesentliche hingewiesen.

Also ich finde, du machst es dir da zu einfach!

Schließlich sind wir eine Solidargemeinschaft,...also kleb dir die Anzeige gefälligst zu!

Zitat:

.... piano mit max. 4.ooo U/Min.

Mich deucht, dass es offenbar auch noch Model respektive Motor bezogene Unterschiede gibt!

4000/min ist bei meinem

Turbo

-Treckerchen der Bereich, kurz bevor auf dem Monitor die "HAST DU SIE NOCH ALLE?"-Meldung gezeigt wird.

Ich sehe mich schon, das Pfingstwochenende damit verbringen, in einer einer langen, einer wirklich sehr sehr langen Mail, an die freundlichen Mitarbeiter des bmw.servicecenter.de, meiner Ratlosigkeit Ausdruck zu verleihen.

Spätestens Mittwoch Nachmittag wissen die Damen und Herren dort dann, wofür sie ihr Gehalt bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Als "stolzer Besitzer" einer Öltemperaturanzeige 😁 ......... werde ich quasi vom Auto auf das Wesentliche hingewiesen.
Also ich finde, du machst es dir da zu einfach!
Schließlich sind wir eine Solidargemeinschaft,...also kleb dir die Anzeige gefälligst zu!

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker



Zitat:

.... piano mit max. 4.ooo U/Min.

Mich deucht, dass es offenbar auch noch Model respektive Motor bezogene Unterschiede gibt!
4000/min ist bei meinem Turbo-Treckerchen der Bereich, kurz bevor auf dem Monitor die "HAST DU SIE NOCH ALLE?"-Meldung gezeigt wird.

Ich sehe mich schon, das Pfingstwochenende damit verbringen, in einer einer langen, einer wirklich sehr sehr langen Mail, an die freundlichen Mitarbeiter des bmw.servicecenter.de, meiner Ratlosigkeit Ausdruck zu verleihen.

Spätestens Mittwoch Nachmittag wissen die Damen und Herren dort dann, wofür sie ihr Gehalt bekommen!

😁😉

Ich sehe schon diesen thread als meinen Pfingsten-ich-habe-Langeweile-und das-Wetter-ist-zu-heiß-Superthread.

Das wird eine lustige Diskussion...

VG

Frank

Ähnliche Themen

um mal zurück zum Topic zu kommen:

Bei meinem Turbo, egal ob Astra oder 5er, halte ich es eigentlich so, dass ich die ersten 10km wirklich vorsichtig fahre (astra nicht über 2.500, 5er nicht über 2.000) und dann langsam anfange die Motoren zu treten.

Das Kaltfahren ist eigentlich schon erledigt, wenn man die letzten 2km langsam gefahren ist. Das Problem ist halt nur, dass wenn man den heißen Turbo sofort ausmacht, dass das Öl auf dem Lader verkohlt und du damit dann nach und nach für nen Laderschaden sorgst. Deswegen, wenn du ihn getreten hast, ruhig im Stand nochmal 10sec laufen lassen, damit der lader auch weiterhin geschmiert und vorallem gekühlt wird.

@ Kraecker: Zum Thema Warmfahren is glaube ich alles gesagt worden, hier steht bei den ersten Kilometern die Vernunft im Vordergrund 🙂 

Kaltfahren ist beim Diesel kein Thema. Beim Turbodiesel habe ich Abgastemperaturen von rund 650 C, beim Turbobenziner sind es jedoch um die 1000 C. Deshalb sollte man bei einem aufgeladenen Benziner die letzten km vor Ziel etwas ruhiger fahren, damit sich die hohen Öltemperaturen rund um den Lader abbauen. Es können sonst Klumpen im Öl entstehen, die einem langen Turboleben nicht dienlich sind.

Gruesse,

DidiB

Bei allen Motoren ob Diesel oder Benziner ist es besonders im Sommer vorteilhaft den Motor nach einer längeren Autobahnfahrt oder nach Passfahrten im Stand noch einige Minuten laufen zu lassen um die Hitze weg zu bekommen. Wer dies einmal ausprobiert wird feststellen, daß nach ca. 30 Sekunden der Lüfter anspringt weil dann nämlich die Kühlwassertemperatur nach oben ging. Ich lasse meine Autos immer so lange an bis der Lüfter wieder ausgeht.
Stellt man den Motor sofort nach einer schnellen Autobahnfahrt ab soll es zu sogenannten Hitzesternen auf den Kolben kommen, die zu leichten Kolbenklemmern führen können. Das soll wohl daran liegen das sich die einzelnen Bauteile durch die nicht vorhandene Ölkühlung unterschiedlich ausdehnen.

krieg die technische Begründung nicht mehr zusammen:

Aber angeblich gibt es keinerlei Grund mehr, den Motor im Stand noch laufen zu lassen. Auch nach BAB mit 250 km/h, sofort ausmachen kein Prob.

Nachlaufen (hoffentlich richtig ausgedrückt) lassen regelt die Elektronik.

Vor ein paar jahren war das wohl alles noch anders

Janet, die Elektronik kann keine Ölpumpe laufen lassen und die meisten Teile werden primär mit Öl gekühlt. Der Wasserkreislauf leitet sozusagen nur die Wärme des Motorblocks ab. Meines Wissens ist aber selbst die Wasserpumpe noch direkt angetrieben.
Nachlaufen lassen nützt IMHO also schon.

Die Temperatur ist für den Lader kein Problem. Es geht hier um den Ölfilm.

Wenn man den Wagen sportlich fährt und den Motor gleich danach abstellt (Autobahn an die Tankstelle z. B.), läuft der Turbo mit hoher Umdrehung "nach". In diesem Moment wird er aber nicht mehr ausreichend "geschmiert". Das ist das Problem.

Es reicht, nach sportlicher Fahrt, die letzten Meter "ruhig" zu fahren, um den Lader auch zu beruhigen.

Nun denn,...
Was mich - abgesehen von der Tatsache, dass dentomania die kostbaren Feiertage nicht unnötig mit diesem Thema verschwenden musste - beruhigt, ist, dass ich, wie es scheint, nicht der einzige bin, der sich nicht ganz sicher ist, wie man einen Turbo kühlt, ohne ihn kalt zu machen.
Jedenfalls zeigt die Publikumsbefragung eine schöne Gleichverteilung.
Wir haben jetzt alles vom 10-12kilometrigen Runterhätscheln bis zum brachialen Abwürgen nach 2 Stunden Vollast.
(natürlich überspitzt ausgedrückt, womit ich niemandem auf den Schlips treten will,...)

Und was wird des Rätsels Lösung sein?
Ich fürchte, irgendwas in der Mitte,....

okay,...eine Temperaturanzeige wäre die Lösung!
Aber wir bekommen wohl eher eine qwertz-Tastatur in den nächsten 5er, als so ein nützliches Instrument.

Ich danke jedenfalls allen, die sich so konstruktiv an meinem launigen Thread beteiligt haben und wünsche noch einen schönen Restfeiertag.

Ich werd mich jetzt an den Grill begeben.
Wie man Steaks heiß macht, weiß ich wenigsten.
Und wie ich mich anschließend abkühle, weiß ich auch 🙂

bdt
Jon

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker


Ich werd mich jetzt an den Grill begeben.
Wie man Steaks heiß macht, weiß ich wenigsten.
Und wie ich mich anschließend abkühle, weiß ich auch 🙂

bdt
Jon

😁 😁 😁

Ich halte es so, dass ich das Fahrzeug NIEMALS sofort abstelle. Selbst wenn ich nur 7 km Kurzstrecke in der Stadt gefahren bin, läuft mein Wagen noch 10 - 20 Sekunden nach. Bei Autobahnfahrten, auch wenn ich nur die ganze Zeit 130 km/h und nicht schneller gefahren sein sollte, läuft das Auto mindestens eine ganze Minute nach. Da bin ich wahrscheinlich sehr empfindlich, denn so habe ich das sogar mit früheren Saug-Benzinern gehandhabt (zumindest was die Autobahnfahrten betrifft).

Vom Warmfahren brauchen wir nicht zu reden. In der Stadt braucht man sowieso nicht über 2.000 Umdrehungen zu drehen mit einem 530d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen