Me Charge Ladekosten/abrechnung

Mercedes

Ich nutze seit etwas mehr als einer Woche meine Mercedes Me Karte zum Laden. Zuerst habe ich am Mittwoch (vor 8 Tagen) geladen. Unter Ladetransaktionen sehe ich in der App jedoch keine einzige Transaktion meiner Ladevorgänge (mittlerweile mehrmals an verschiedenen Stationen geladen). Wie lange dauert das bei euch normal?

Auch wenn ich im Browser in das Portal gehe, sehe ich unter dem Punkt "diesen Monat geladen" keinen einzigen Ladevorgang und 0 kWh.

VG

33 Antworten

Also, da komme ich gerade nicht mit oder verwechsele etwas:

ADAC e-Charge:
EnBW 0,51 Euro/Kwh,
andere Betreiber 0,60 Euro/Kwh AC/DC-ladestationen.
IONITY 0,79 Euro/Kwh

MB me Charge:
Tarif M 0,42 Euro/Kwh AC
Tarif M 0,65 Euro/Kwh DC
Tarif M 0,65 Euro/Kwh IONITY HPC

Wieso ist die Erhöhung von EnBW also die Frechheit? Und wo ist da Mercedes der günstigste Anbieter, außer bei AC?
Ich greife hier niemnad an, ich stelle die Fragen einfach nur, denn mir wurde nur der Preis (Tarif) von MB angeboten, ein Jahr ohne Grundgebühr. Nebenbei suche ich seit längerem kostenlose Ladekarten, habe aber dazu nichts besseres gefunden bisher.

Mein Stromanbieter VATTENFALL) ist da noch wesentlich teurer mit seiner Ladekarte, bei MAINGAU kostet diese selbst für Kunden Geld und die Preise sind auch nicht viel besser.

Oder sind die Preise bei Mercedes me Charge nicht für jeden Kundne zum 01.03.23 gleich gestiegen?

Gruß

Die meisten mit einem 250e vergleichen die AC Kosten und da ist EnBW auf 60cent (51cent kannte ich nicht) für AC und DC, was schon für AC sehr hoch ist. DC Laden kann ja nicht jeder, was ja zur Schonung der Batterie auch nicht der Standard sein sollte.

Da ich zu Hause lade, kann ich wenig "mitreden" und nicht einschätzen wer hier wann und wo lädt, was aber auch nicht schlimm ist.

Aber wenn ich jetzt gerade bei EnBW gucke, dann sehe ich da nicht unbedingt die 60ct, denn da dürfe man noch eine Grundgebühr einrechnen, dann liegt auch EnBW bei 49ct.

Für EnBW-Kunden sind wir dann wieder bei dem von mir genutzten ADAC-Tarif.

https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/ladetarife

Gruß

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 12. März 2023 um 15:35:27 Uhr:


Da ich zu Hause lade, kann ich wenig "mitreden" und nicht einschätzen wer hier wann und wo lädt, was aber auch nicht schlimm ist.

Aber wenn ich jetzt gerade bei EnBW gucke, dann sehe ich da nicht unbedingt die 60ct, denn da dürfe man noch eine Grundgebühr einrechnen, dann liegt auch EnBW bei 49ct.

Für EnBW-Kunden sind wir dann wieder bei dem von mir genutzten ADAC-Tarif.

https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/ladetarife

Gruß

Früher hatte man bei der ADAC Karte einheitliche Tarife in Deutschland. Nicht immer hat man EnBW Säulen. Und AC so teuer wie DC ist auch überzogen, da man bei AC die Wandlungsverluste im Auto hat und die bei DC in der Säule sind.

Für Ihren ADAC e-Charge Tarif mit der Kundennummer DE-Xxxx gelten ab 17.01.2023 folgende Preise und Bedingungen:
EnBW-Ladestationen (AC & DC): 51 ct/kWh
Ladestationen anderer Betreiber (AC & DC): 60 ct/kWh

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen