Me Charge Ladekosten/abrechnung

Mercedes

Ich nutze seit etwas mehr als einer Woche meine Mercedes Me Karte zum Laden. Zuerst habe ich am Mittwoch (vor 8 Tagen) geladen. Unter Ladetransaktionen sehe ich in der App jedoch keine einzige Transaktion meiner Ladevorgänge (mittlerweile mehrmals an verschiedenen Stationen geladen). Wie lange dauert das bei euch normal?

Auch wenn ich im Browser in das Portal gehe, sehe ich unter dem Punkt "diesen Monat geladen" keinen einzigen Ladevorgang und 0 kWh.

VG

33 Antworten

Zitat:

@Shark58 schrieb am 23. September 2022 um 22:10:03 Uhr:


Wenn ich mich richtig erinnere, dann brauchte man das „Public Charging Paket“. Damit wurde eine Option verbaut, die technisch für den Charge Dienst erforderlich ist.

Das würde ich bezweifeln. Außer dass das Fahrzeug ein PHEV oder BEV ist braucht es da nichts im Fahrzeug.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 24. September 2022 um 17:22:43 Uhr:


Mit dem Paket kommt „28U Vorrüstung für Mercedes me Charge“ (siehe Foto aus meiner Auftragsbestätigung 2020).

Die brauchts aber sicher nur um direkt übers Fahrzeug (also ohne Karte oder Smartphone-App) die Zahlung vornehmen zu können.

Ich habe soeben mit dem Support von Me Charge telefoniert und hier war die Aussage, dass diverse Kunden dieses Problem haben und er nun die Problemlösung in die Wege leitet. Scheint dann also individuell zu lösen zu sein, wenn es pro Kunde bekannt ist.

Zitat:

@Max250 schrieb am 24. September 2022 um 17:50:41 Uhr:


@alfriedro Hast du seit Juli keine Abrechnung erhalten? Vielleicht werde ich auch Mal den Support anrufen. Mercedes Me über die Taste im Auto konnte mir jedenfalls nicht weiter helfen.

Ich habe seit Juni jeden Monat mindestens ein mal mit der me Charge Ladekarte oder auch über MBUX die Ladesäule freigeschaltet und bestimmt um die 20 - 30 kWh geladen. Aber die App zeigt keine Transaktionen an und eine Abrechnung habe ich auch noch nicht bekommen, zuletzt im Mai.

Ähnliche Themen

Wurde dir das Geld abgebucht? Oder das auch nicht?

Zu meiner Verwunderung, ich bin gerade mal die Kontoauszüge durchgegangen, nichts, was me Charge zuzuordnen wäre.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 26. September 2022 um 12:16:31 Uhr:



Die brauchts aber sicher nur um direkt übers Fahrzeug (also ohne Karte oder Smartphone-App) die Zahlung vornehmen zu können.

Das war abhängig vom Baudatum. Wurde hier im Forum in 2020 ausgiebig diskutiert.

28U ist der Code, den es für den Mercedes me Charge Dienst braucht. Und ohne aktivierten Charge Dienst kann man dort keinen Vertrag abschließen.

Anfangs war bei den Hybriden 28U nur mit dem Public Charging Paket erhältlich. Später (Ende 2020/Anfang 2021) war 28U serienmäßig.

Kein Wunder, dass sich bei den häufigen Änderungen heute Probleme mit den Verträgen und Abrechnungen ergeben.

Das ist sowieso alles vollkommen unsinnig konstruiert... anstatt das man den Vertrag über die App abschließen und auch Gutscheine (aus der Eco-App eingetauscht) einbuchen kann muss man das über den Web-Account machen... keine Ahnung welche Honks sich einen solchen Workflow ausdenken.

Dabei können die doch eigentlich über jeden froh sein der über diese vollkommen überteuerten Tarife lädt. MB ruft teilweise 100% höhere Preise auf als ich sie mit der EnBW-ADAC-Karte (auch bei Ladestationen welche nicht EnBW gehören) bekomme.

Der einzige Grund für mich dass ich den Quark nun (im S-Tarif ohne Grundgebühr) wieder aktiviert habe ist dass ich die Punkte aus der Eco-App nutzen möchte.

@Andimp3 Da gebe ich dir Recht, auch das man keine Übersicht über die eingelösten Gutscheine/Guthaben hat.

Die Preise finde ich jedoch Recht in Ordnung, auch im Vergleich zu meinem EnBW ADAC Vertrag. Hier ist bisher immer der Tarif von Me Charge billiger gewesen. (Hier vor Ort 39 vs 42ct, am Arbeitsplatz ebenfalls. In Frankreich waren es dann 35 zu 42ct.) Jedoch habe ich den Tarif mit der eigentlichen Grundgebühr der 1 Jahr kostenlos wg. Neuwagen.

Na dann vergleichen wir mal ad hoc MeCharge (Tarif ohne Grundgebühr) mit EnbW (da ADAC-Mitglied auch ohne Grundgebühr)... siehe Bilder.

Betreiber der Ladesäule ist nicht EnBw und MB ist 50% teurer als EnbW.

Und so habe ich das an den meisten Lademöglichkeiten festgestellt als ich mir das am Anfang meiner Zeit mit dem CLA 250e anschaute.

MeCharge
EnBW

Diesen Tarif nutze ich ja nicht, daher konnte ich dazu Recht wenig sagen. Aber klar, da ist der Tarif deutlich teurer, das stimmt.

Da hat es MB me Charge doch tatsächlich geschafft eine Rechnung aufzustellen. Sie geht nun von Mai 2022 bis März 2023 😁

Allerdings, so muss ich wohl feststellen, dass Guthaben, die auf dem Vertrag des Vorjahres laufen mit dem Vertrag, der nun neu abgeschlossen wurde mit einem neuen Auto, nicht verrechnet werden. Jetzt habe ich wohl noch Zeit bis Mitte April um Gutscheine von über 120 € zu verbrauchen, dann läuft der Vertrag aus.

🙁

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 26. September 2022 um 23:54:24 Uhr:


Na dann vergleichen wir mal ad hoc MeCharge (Tarif ohne Grundgebühr) mit EnbW (da ADAC-Mitglied auch ohne Grundgebühr)... siehe Bilder.

Betreiber der Ladesäule ist nicht EnBw und MB ist 50% teurer als EnbW.

Und so habe ich das an den meisten Lademöglichkeiten festgestellt als ich mir das am Anfang meiner Zeit mit dem CLA 250e anschaute.

Ich kenne das bei AC nur umgekehrt. ADAC 0,60 Cent /KWh und MB me 0,36Cent /KWh. Ich habe bis jetzt kein günstigeren gefunden. Zumindest im ersten Jahr ohne Monats Beitrag

Zitat:

@skyhunter schrieb am 8. März 2023 um 15:11:05 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 26. September 2022 um 23:54:24 Uhr:


Na dann vergleichen wir mal ad hoc MeCharge (Tarif ohne Grundgebühr) mit EnbW (da ADAC-Mitglied auch ohne Grundgebühr)... siehe Bilder.

Betreiber der Ladesäule ist nicht EnBw und MB ist 50% teurer als EnbW.

Und so habe ich das an den meisten Lademöglichkeiten festgestellt als ich mir das am Anfang meiner Zeit mit dem CLA 250e anschaute.

Ich kenne das bei AC nur umgekehrt. ADAC 0,60 Cent /KWh und MB me 0,36Cent /KWh. Ich habe bis jetzt kein günstigeren gefunden. Zumindest im ersten Jahr ohne Monats Beitrag

Nach der massiven Erhöhung von EnBW/ADAC ist Mercedes tatsächlich mit der günstigste Tarif den es aktuell gibt. Vor allem wenn man dank Neuwagen keine Grundgebühr zahlen muss.
Bis Februar diesen Jahres war EnBW absolute Spitze aber seit der Tarif von 42ct auf 60ct gestiegen ist habe ich nie wieder damit geladen. Absolute Frechheit der Preis

Bei meinem Stromanbieter (Lichtblick) bezahle ich als Kunde aktuell 54ct/kWh. Immerhin ein ct günstiger als Mercedes. Allerdings auch nur 1ct, aber dafür ohne Grundgebühr (aber Stromanbieter).

Grundsätzlich finde ich das DC Preisnivau aber auch mehr als fraglich, ob das so hoch sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen