Mc Cormick C-Max 100
Hallo Leute,
ich will vielleicht unseren Johny ersetzen und bin im Netz auf den McCormick C-Max 100 gestoßen.
Es gibt einige Punkte die mich an der Maschine stören (Lastschaltung und Zapfwellengeschwindigkeiten z.B.), andererseits wäre das halt ein bezahlbarer neuer Schlepper.
Wir fahren im Grünland und im Wald mit der Maschine ca. 300h pro Jahr. Hinzu kommt dann ggf. ein Frontlader. Ausserdem würde ich noch Hackschnitzel für den Eigenbedarf (60m³) damit fahren wollen.
Nun meine Frage, hat schon mal jemand auf so einer Maschine gesessen und/oder hat eine gekauft. M.W. ist der Cormick C-max 100 ein umgeduschter Landini Powerfarm. Zumindest finde ich über beide Schlepper nichts negatives, aber leider auch nicht viel positives. Die Maschinen fristen in Deutschland wohl ein Schattendarsein.
Ich habe einen Artikel im "Landwirt" gelesen, da kommt der C-max gar nicht mal so schlecht weg.
Ich bin ein kleiner Nebenerwerbler, also kommt bitte nicht mit Fendt oder Johny als Neuschlepper, die fallen definitiv durch das finanzielle Raster. Technik Schnick-Schnack wie ISO-Bus oder EHR brauch ich nicht.
Ich freue mich auf interessante Diskussionen.
Grüße
http://www.mccormick.it/.../C_Max_Cab_Plat.aspx
17 Antworten
Dass Same ein Italiener ist, sollte stimmen, die verkaufen ihre Traktoren halt im "roten Kleid", die gleiche Technik gibts im "grünen Kleid" von Deutz. Soviel zum Thema "deutscher Traktor".
Ich hatte ja SDF geschrieben, das steht für Same Deutz Fahr.....
Die Zeiten sind vorbei, als ein John Deere aus Mannheim kam und ein Claas aus Harsewinkel. Der Celtis ist ja ein Renault.... Um nur einige Beispiele zu nennen.
Grüße
Sorry, hatte das SDF glatt übersehen, die Zusammenarbeit der verschiedenen Hersteller zieht sich durch alle Bereiche. Jeder Hersteller spricht heutzutage nicht mehr von der Konkurrenz, sondern von Marktbegleitern, hinter vorgehaltener Hand geben die "Klinkenputzer" äh AD-Vertreter so manche Kooperation der "Marktbegleiter" zu, ist bei vielen Erzeugnissen so, daß man den Hersteller nur noch an der Farbe des Erzeugnisses erkennt, weil das Design herstellerübergreifend identisch ist.