MBUX Kartenupdate via OTA

Mercedes GLC X253

Hallo,

ich fahre einen MOPF GLC BJ 10/2019. Ich habe den GLC als knapp einjährigen von Mercedes gekauft.
Relevantes Ausstattungsmerkmal in diesem Kontext ist das High End Infotainment.

Wie ich jetzt feststellen musste, hat das Auto bisher wohl noch nie einen Kartenupdate bekommen 🙁 😕
Und das, obwohl schon mehrfach Benachrichtigungen gekommen sind, dass Kartenupdates zur Verfuegung stehen. Die Over-the-Air Updates haben aber offensichtlich nie funktioniert.
Wie die Bilder zeigen, war die Karten alle auf Version 8.0.
Nach dem manuellen Update bin ich jetzt auf 16.1.
Und schon werden die neuen Umgehungsstrassen angezeigt.

Schade in dem Kontext ist, dass Mercedes beim Service solche Sachen wohl nicht prueft.

Gruss
Alexander

Status Karten vor manuellem Update
Status Karten NACH manuellem Update
29 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 7. November 2021 um 17:47:11 Uhr:



Zitat:

@V8-Freak schrieb am 7. November 2021 um 16:48:14 Uhr:



Dienstwagen/Leasing-Kunden die meistens nur den Schlüssel reinwerfen und eh nicht zu sprechen sind, telefoniere ich nicht extra hinterher um die Kosten fürs Aufspielen abzufragen. Da passiert dann halt einfach nix.

Servicewüste Deutschland "Dienstwagen/Leasingkunden ruf ich nicht an" sollen die doch sehen wie sie mit ihr Karre zurechtkommen, ist ja nicht meine.

Ich empfehle einmal eine Schulung wie man mit Kunden umgeht, die mit ihrem Geld die Arbeitsplätze sichern.

Alte Weisheit: das erste Auto verkauft der Verkauf, das zweite der Service.

Okay, ich führs mal ausführlicher aus. Du scheinst es ja in den falschen Hals bekommen zu haben.
Im hier diskutierten Beispiel der Kartenupdates, werden die Kosten von niemandem getragen. Das müsste im individuellen Einzelfall immer der Fahrer/Leasingnehmer tun.
Daimler zahlt nicht, Leasing zahlt nicht, also muss es der Fahrer bezahlen wenn er es möchte.

Da diese Gespräche in 95% der Fälle so ablaufen:

Fahrer: Können Sie bitte das aktuellste Kartenmaterial aufspielen!?
Serviceberater: Okay, können wir tun. Das kostet Sie dann Betrag xy in €.
Fahrer: Das ist doch die ersten 3 Jahre umsonst dabei. Wieso soll ich dafür etwas bezahlen?
Serviceberater: Der Aufwand des Aufspielens in der Werkstatt wird von Daimler seit 2019 nicht mehr übernommen.
Fahrer: Aha, das ist also das Beste oder Nichts. Ja, dann lassen wir es halt so wie es ist. Ich sehe nicht ein für meinen Dienstwagen/Leasingfzg. noch extra Geld zu bezahlen.

Deine alte Weisheit setzt also auch voraus, dass es jemanden gibt der schlussendlich etwas bezahlt.
Wenn alles was nicht kostenlos übernommen wird, nicht beauftragt wird, dann geh ich in die Gespräche auch garnicht mehr rein.

Man kann es aber auch anders sehen.

Es ist ja nicht so dass Mercedes hat ja nicht die Updates abgeschafft, sondern sie haben es für viele Fahrzeuge umgestellt, so daß der Kunde dies selbst machen kann. Das kann natürlich nicht jeder, das hängt auch ein wenig mit der IT-Kompetenz und Ausstattung des Kunden zusammen.

Falls der Kunde das nicht kann (oder will) aber seinen Wagen in die Werkstatt bringt um dort eine Inspektion durchführen zu lassen. Dann stellt sich mir die Frage: Welche effektive Zusatzkosten fallen denn für die Werkstatt an?
Die Software und Daten kommen von Mercedes und müssen vermutlich nicht extra bezahlt werden.
Ich zahle für normale Inspektionen ohne Bremsen immer ca. 600-800 Euro bei Mercedes, da halte ich es nicht für unverschämt - bei Kunden die es nicht selber können - denen das Update im Rahmen einer Inspektion einzuspielen.

Zum Schluss besteht natürlich immer noch die Möglichkeit über die Kosten mit dem Kunden zu sprechen. Das macht man ja auch wenn man feststellt dass die Bremsen oder Reifen runter sind. Ein kurzer Anruf "Ihre Bremsen sind runter -> 800 Euro oder "Ihre Navidaten sind veraltet -> sie können die selbet aktualisieren , alternativ können wir das zu einem Sonderpreis von 50 Euro für Sie installieren.

Ich kenne es nicht anders, sowohl von Mercedes, BMW odder Porsche, wenn es etwas auffälliges gibt, dann wird kurz auf dem Mobiltelefon angerufen und es wird nachgefragt. Im Endeffekt passiert dann dasselbe wie im restaurant wenn ein Espresso angeboten wird, man sagt O.K. und zahlt.

Und zum Schluss, immer in Abhängigkeit der eigenen Kosten, man kann nach Absprache kostenlos ein Update einspielen und das dem Kunden sagen: " Herr sowieso, wie besprochen haben wir für sie auf eigene Kosten die Updates eingespielt". Tue gutes und rede darüber.
Mit Freundlichkeit und solche Kleinigkeiten hält man Kunden und verkauft ihm nebenbei das nächste Auto.
Ob der dafür Bargeld auf den Tisch legt, oder das Fahrzeug least ist doch dabei nebensächlich.

Sehe ich ähnlich: wenn ich extra ein Werkstatttermin buche nur für das Update, dann muss ich etwas zahlen. Logisch! Annahmemeister, Zeit und Aufwand zum Anschließen des Fahrzeugs, usw. bis zur Herausgabe sind eben ein paar Leute beschäftigt. Aber wenn das Fahrzeug sowieso da ist wegen z. Bsp. Inspektion oder irgendeiner anderen Sache, dann sollte das zum Service des Händlers dazu gehören. So war’s bei mir: ich habe etwas umbauen lassen und direkt gefragt ob die das bitte mitmachen können, da ich das meinen IT-Fähigkeiten nicht zugetraut habe. Und man hat das für mich kostenlos mitgemacht. War überhaupt kein Problem.

Auch ich habe regelmäßig von Mercedes über die me app die Info bekommen, dass es neue Karten gibt und diese lt. der App automatisch installiert werden. Letztmalig am 22.10.2021. Darauf habe ich mich einfach verlassen. Jetzt habe ich heute mal in den unendlichen Weiten des MBUX gestöbert und habe feststellen müssen, das alle meine Karten die Version 8.0 aus dem Jahr 2018 haben. Habe daraufhin Kontakt mit dem Supportcenter via Kontaktformular aufgenommen. Wenn ich hier lese das es möglich ist unter der Systemeinstellung die Updates auf " automatisch installieren " einzustellen, würde ich freuen wenn man mir mitteilt wo ich genau diese Einstellung finde. Habe nämlich schon fleißig gesucht und leider nichts gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@q5runner schrieb am 11. November 2021 um 11:31:12 Uhr:


Auch ich habe regelmäßig von Mercedes über die me app die Info bekommen, dass es neue Karten gibt und diese lt. der App automatisch installiert werden. Letztmalig am 22.10.2021. Darauf habe ich mich einfach verlassen. Jetzt habe ich heute mal in den unendlichen Weiten des MBUX gestöbert und habe feststellen müssen, das alle meine Karten die Version 8.0 aus dem Jahr 2018 haben. Habe daraufhin Kontakt mit dem Supportcenter via Kontaktformular aufgenommen. Wenn ich hier lese das es möglich ist unter der Systemeinstellung die Updates auf " automatisch installieren " einzustellen, würde ich freuen wenn man mir mitteilt wo ich genau diese Einstellung finde. Habe nämlich schon fleißig gesucht und leider nichts gefunden.

Hast du alle Einträge der Updates durchgescrollt? Die sind nämlich nicht historisch geordnet.

Jooh, habe ich. Alle aus 2018.

Supportcenter hat mir geantwortet und mir eine Beschreibung geschickt wie ich es manuell machen soll.
Das Problem ist, dass sobald ich über Mercedes me den Downloadmanager heruntergeladen habe und öffnen möchte, wird mir angezeigt, das diese App ??? auf meinem Computer ( 1,5 Jahre alt mit Windows 11 ) nicht geöffnet werden kann. Die zweite mit heruntergeladene Datei wird mir alsVLC ??? Datei angezeigt. Ich verstehe nicht warum man mir vorher immer über mercedes me app mitgeteilt hat, das ein Update vorhanden ist und dieses dann auch automatisch installiert worden sein soll.
Warum zahle ich für eine automatische Aktualisierung wenn ich es doch manuell machen muss. Mal abwarten was das Supportcenter mitteilt.

Herunterladen reicht nicht. Die App muss auch installiert werden bevor du sie öffnest. Ich habe noch kein Windows 11 aber bei 10 funktioniert die App hervorragend. Automatisches Update einschalten geht so wie auf dem Bild. Ich hatte vorher BMW doch bei Mercedes klappt das besser und vor allem schneller.

20211112

Zitat:

@Tingeli schrieb am 12. November 2021 um 07:35:38 Uhr:


Herunterladen reicht nicht. Die App muss auch installiert werden bevor du sie öffnest. Ich habe noch kein Windows 11 aber bei 10 funktioniert die App hervorragend. Automatisches Update einschalten geht so wie auf dem Bild. Ich hatte vorher BMW doch bei Mercedes klappt das besser und vor allem schneller.

Unter Windows 11 klappt alles Bestens...gerade erst durch das letzte Update erfolgreich durchlaufen.

Ich habe das folgendermaßen verstanden:
über die mercedes me Webseite konnte ich eine Region (Deutschland) festlegen, welche automatisch (over the air) aktualisiert werden soll. Das klappt auch.
Für jedes weitere Land müsste ich den Downloadmanager benutzen und die damit heruntergeladenen Navigationsdaten über einen Stick ins MBUX einspielen.
Das ist es was mich nervt - warum der Umweg über einen Downloadmanager? Habe keinen PC/Mac! Warum kann ich die aktualisierte Datei eines Landes nicht direkt herunterladen? 😠

Glücklicherweise installiert mein Freundlicher bei der Inspektion aber immer Europa komplett; daher hält sich der Ärger in Grenzen

Geniales Karten Update: hat mein Fahrzeug sich letzte Woche über Nacht alleine gezogen. Vor dem Update wurde eine Großbaustelle schon im fertigen Zustand angezeigt und ich wurde korrekt durch diese Baustelle navigiert, da diese während der Bauphase durchaus befahrbar war. Seit dem Karten Update letzte Woche sind die letzten 4 km, die innerhalb der nächsten 1-2 Monate definitiv fertiggestellt werden nun zum Niemandsland geworden. Eine 4 spurige Autostraße!! Deshalb fordert mich „meine Freundin“ nun alle 20-30 Sekunden mit Nachdruck auf sofort zu wenden!! Geht aus 2 Gründen nicht: 1. STVO : Autostraßen und 2. Mittelleitplanke . Eine Katastrophe für Ortsunkundige. Bei Mercedes scheint so einiges im argen zu sein

So, heute hat der Download des Downloadmanagers interessanterweise einwandfrei geklappt. Es wurde mir auch nur die eine exe-Datei angezeigt und nicht wie zuvor zwei Dateien. Werde dann die Updates manuell herunterladen und wie bildlich dargestellt die Einstellung unter System vornehmen. Danke für die Hilfe.

Guten Abend - und bevor ich es vergesse: Allen ein schönes und gesundes neues Jahr 2022!

Frage in die Runde:
Habe am 28.12. meinen GLA (mit großem MBUX-Paket bzw. dem, was davon übriggeblieben ist, also ohne AR) abgeholt und "auf eigener Achse" an meinen derzeitigen (vorübergehenden) Wohnort in Südosteuropa überführt. Während der Fahrt hat mich das Navi weit überwiegend korrekt geführt, wenngleich zwischen Ljubljana und Zagreb, später zwischen Sl. Brod in Richtung Belgrad und schließlich in Belgrad "sowasw von" in die Irre führen wollen, daß ich an der Tauglichkeit des Systems zweifeln musste. Nur dank der mitlaufenden AmiGo-App kam ich dahin, wo ich hin wollte. Außerdem wollte es mich dauernd von "Maut- oder Vignetten"-Strecken wegführen, obwohl ich ausdrücklich diese Option NICHT ausgeschlossen hatte.
Das veranlasste mich heute zu prüfen, ob die Kartensoftware aktuell ist: sie ist für alle Gebiete auf Stand 14.0 ... (hier im Forum wird bereits von Version 16 gesprochen)
Ich hatte mich zunächst für den Wohnort Sofia, d.h. Bulgarien, registriert und könnte mir vorstellen, daß für diesen Standort kein update angeboten wird. Allerdings war ich lange genug auch in DEU unterwegs. so daß eine Aktualisierung hätte stattfinden können.
Daraufhin habe ich heute meine Hauptwohnregion auf Deutschland eingestellt und weiterhin festgestellt, daß längst nicht alle möglichen Dienste (darunter auch das OTA-update) aktiviert sind. Leider scheint aber auch eine generelle Aktivierung der Dienste nicht möglich zu sein (das entsprechende Feld ist "ausgegraut"😉
Ich benutze die "Mercedes me"-App auf meinem Smartphonge mit Android 11. Für den gfl Download der Karten- und sonstigen Daten würde ich einen PC mit Win11 benutzen. Und, ja, ich brauche nicht nur DEU, sondern auch fast den gesamten Balkan.

Was also tun ???
Und wenn das Kartenupdate nicht OTA funktionieren sollte, wie komme ich an die Dateien für ein manuelles Update?

Danke für jedwede Unterstützung!

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 6. November 2021 um 21:01:54 Uhr:


Erwartest Du, dass Mercedes sich bei Dir meldet und auf das Kartenupdate hinweist? Nein das macht Mercedes- Benz nicht.

In der App gibts als erstes die Info und ca. 3 Tage später gibts noch ne Email von Mercedes dazu - ok ist dann zu spät weil schon installiert.

Mein Karten Update vom 06.11.2021 hat Version 16.1 mit einigen Unsinnigkeiten wie ich weiter oben schon beschrieben habe.
Habe zwischenzeitlich aber auch festgestellt, dass das „Navibild“ im MBUX eigentlich einigermaßen richtig ist, nur meine „Freundin“ macht nach dem Update falsche Ansagen. Sie nennt die Straßenbezeichnungen, bzw. Straßennamen falsch. So etwas ist natürlich seeeehr hilfreich.
Allen Mitforisten einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes neues Jahr

Zitat:

@hotfire schrieb am 31. Dezember 2021 um 17:26:52 Uhr:



Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 6. November 2021 um 21:01:54 Uhr:


Erwartest Du, dass Mercedes sich bei Dir meldet und auf das Kartenupdate hinweist? Nein das macht Mercedes- Benz nicht.

In der App gibts als erstes die Info und ca. 3 Tage später gibts noch ne Email von Mercedes dazu - ok ist dann zu spät weil schon installiert.

Ich hatte nur den Hinweis in der App für 3-4 Tage und dann war am Morgen beim Start im MBUX der Hinweis, dass das Kartenmaterial aktualisiert wurde. Habe keine gesonderte Mail erhalten. Blöderweise wusste ich ja nicht was da für ein Unsinn verzapft wurde, sonst hätte ich die OTA-Funktion deaktiviert. Ein Zurück gibt es laut meinem Freundlichen leider nicht 🙁🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen