MBUX Kartenupdate nicht genug Speicher

Mercedes GLC C254

Ich wollte heute das Kartenupdate V22 (2025) auf mein MBUX aufspielen (das alte MBUX mit 4G). Das hat die letzten male einwandfrei funktioniert. Heute wird scheinbar alles installiert (Anzeige geht bis 100%) aber beim Neustart des Navis kommt die Meldung dass das Update aufgrund von zu wenig Speicher nicht installiert werden kann.
Hat jemand das gleiche Problem oder weiß jemand woran das liegt? Das Herunterladen auf den USB-Stick hat einwandfrei funktioniert.

53 Antworten

So, wieder das gleiche Problem: nach dem Zurücksetzten des Systems ist das Kartenmaterial wieder auf Stand V16. Update nicht möglich da angeblich zu wenig freier Speicher. Komischerweise hat er aber Italien und Niederlande, sowie einzelne Bundesländer von Deutschland auf V22 geupdatet.
Naja, Montag geht er dann wieder zu MB.
Ich werde berichten.

Hast du während dem Update die Zündung aus gemacht? Hatte genau die Fehlermeldung als ich das Update durch Abstellen des Autos hatte.. Update lief dann fehlerlos als ich eine längere Strecke fuhr ohne Zündung aus.

Nein, Zündung war immer an. Ist auch bis 100% durchgelaufen und dann kommt die Fehlermeldung mit zu wenig Speicherplatz. Ist reproduzierbar.

Ist irgendwie symptomatisch für die deutschen Hersteller. Der ganze Unsinn mit Sticks, die dann funktionieren und andere die nicht funktionieren usw...

Es ist 2025...da sollte man gar nichts mehr machen müssen. Es sollte einfach immer aktuell sein und funktionieren.

Das Beste oder Nichts....also dass sie sich dabei nicht mittlerweile lächerlich vorkommen. Die einzige Ranking wo Mercedes weltweit einsame Spitze ist und das seit mehreren Jahren, ist die Anzahl der Rückrufaktionen (24 in 2024).

Genauso wie Audi mit Vorsprung durch Technik. Dabei laufen sie nur hinterher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 11. März 2025 um 09:36:30 Uhr:


Ist irgendwie symptomatisch für die deutschen Hersteller. Der ganze Unsinn mit Sticks, die dann funktionieren und andere die nicht funktionieren usw...

Waren es nur die Deutsche Hersteller. Japanische haben das gleiche Problem.

mfg

André

Zitat:

@Bergand schrieb am 11. März 2025 um 09:55:45 Uhr:


War er nur die Deutsche Hersteller. Japanische haben das gleiche Problem.

Das stimmt. Aber da fällt es weniger auf, weil sie weniger "im Premiumsegment" unterwegs sind. Da ist die Erwartungshaltung bei den Japanern tendenziell etwas geringer.

Aber ich verstehe halt auch nicht, dass man sich nicht über Kooperationen zu helfen weiß. BMW, VW, Mercedes etc...jeder versucht es auf eigene Faust und bisher durchgehend mit mäßigem Erfolg. Wenn Du in einer "Abwärtsspirale" feststeckst, kannst Du die einfachsten Entscheidungen nicht mehr richtig treffen.

Es gibt sehr sehr sehr wenige Firmen, die mit intern entwickelte Hardware und Software erfolgreich sind. Die sog. "vertikale Integration" ist bei den meisten Herstellern kaum finanzierbar, da man krasse Skaleneffekte braucht, um das finanzieren zu können. Zumindest nicht, wenn die Software wirklich komplex ist wie ein Betriebssystem, das Apps hat und mit vielen Geräten kommuniziert.

BYD ist aktuell ein solches aufstrebendes Unternehmen. Aber auch Apple, Tesla, Amazon, Google, etc...es sind alles Unternehmen mit über 1 Billion Market Cap. Das ist nicht so einfach und es braucht sehr viel Geld (was die deutschen Hersteller einfach nicht haben). Was Mercedes an Gewinn im Jahr macht, macht Apple oder Microsoft in 2 Wochen.

Und was auffällt....es sind alles primär Software Firmen, die dann eigene Hardware produzieren. Es gibt so gut wie kaum ein Hardware-Hersteller, der später super Software hergestellt hat. Sony, Nokia etc. sind gute Beispiele früherer Giganten, die dann softwaremäßig nicht mehr konkurrenzfähig waren.

Wollt ihr 50 GB während der Fahrt Downloaden? Bei Späße unwichtigen wie Karten… na ich weiß nicht. Ich finde es so ganz gut.

Mit 5G Modul und guter Netzabdeckung sollte das in wenigen Minuten erledigt sein. Sehe da keine Probleme.

Es wäre doch vollkommen OK, wenn das Update während der Fahrt still runtergeladen wird und dann über Nacht installiert wird. So wie das bei Handys, PCs etc. schon seit mindestens ein Jahrzehnt absoluter Standard ist.

Von mir aus soll er sich nachts um 3 anschalten, Update runterladen und installieren. Für alles gibt es Lösungen. Nur die Autohersteller sind zu Blöde das vernünftig umzusetzen, Fakt.

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 11. März 2025 um 12:36:09 Uhr:


Nur die Autohersteller sind zu Blöde das vernünftig umzusetzen, Fakt.

Warum gehst Du denn dann nicht in die Fahrzeugentwicklung wenn Du offenbar weißt wie es besser geht? Da kann man sicher gut einen Euro machen.

^Die Fahrzeugentwickler wissen das schon selbst. Natürlich wissen die Autohersteller wie ein Auto "in einer perfekten Welt" aussieht.

Es hapert an der Umsetzung. Entweder mangelt es an Know-How, an Manpower oder an den finanziellen Rahmenbedingungen. Das kann ich nicht beurteilen oder es fehlen schlicht die fähigen Talente. Ich kann als Endkunde nur das Endergebnis beurteilen und die ist nicht kundenfreundlich und nicht zeitgemäß

Und wenn Du Google Maps bspw. nutzen würdest, kannst Du dir den ganzen Käse mit HERE und Map Updates etc. sparen. Das wissen die auch, nur die Firmenpolitik steht im Wege, weshalb die Autohersteller ja auch zunehmend ins Hintertreffen geraten. Ist ja nicht so, als wenn alles geil läuft.

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 11. März 2025 um 13:14:58 Uhr:


^Die Fahrzeugentwickler wissen das schon selbst. Natürlich wissen die Autohersteller wie ein Auto "in einer perfekten Welt" aussieht.

Aha, na dann.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 11. März 2025 um 12:26:47 Uhr:

Zitat:

Mit 5G Modul und guter Netzabdeckung sollte das in wenigen Minuten erledigt sein. Sehe da keine Probleme.

Wie gesagt, sehe ich nicht so. Selbst mit 250 Mbit dauert es schon fast eine Stunde. Das während der Fahrt, volle Leistung die ganze Zeit. Wir leben in Deutschland. Stehe gerade mitten in der Stadt und habe bei 4G einen Balken. Das das immer wieder abbricht und dann nackt funktioniert, das möchte ich nicht. Es wird ja das wichtigste OTA geladen. Mehr brauchen die meisten nicht.

5G hat eine Leistung zwischen 300-1500mb pro Sekunde. Dann muss Mercedes mal die Server nachbessern.

Mein x254 vom April 24 hat ja noch gar nicht die Einheit mit 5G

Deine Antwort
Ähnliche Themen