- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- MB270CDI / Motor oder Getriebe???
MB270CDI / Motor oder Getriebe???
Mein MB270CDI Bj2002 fährt aktuell nur noch max120km/h auf der Autobahn. Normalerweise fahre ich nicht diese Geschwindigkeiten, nur heute wollte ich mal durchtesten wie die max Geschwindigkeit ist. seltsamerweise kam ich über die 120km/h nicht hinaus, selbst bei voll durchgetretenem Gaspedal.
ich als sehr unerfahrerer G-Neuling bin ratlos - liegt es am Getriebe? liegt es am Motor? habt ihr in dieser Hinsicht mal Erfahrungen gesammelt? wenn ja, welche?
digitale Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
leuchtet denn die Motorkontrolleuchte auf? Funktioniert sie auch?
Hast du starke Rußentwicklung beim beschleunigen und Vollgasfahrt?
Startschwierigkeiten?
Ungewöhnliche Geräusche wenn der Motor läuft? (Pfeifen, zischen, quietschen klappern...)
Kraftstofffilter ist auch nicht zu alt oder verstopft?
Kraftstoff ist ok?
Luftfilter ist auch ok?
Sind alle Stecker richtig eingesteckt und nicht korrodiert?
Sind alle Unterdruckleitungen Ok? (Besonders auf die AGR (Abgasrückführung) und EAKS (Einlasskanalabschaltung) achten)
Pumpe, Rail und Injektoren sind dicht und trocken?
Das sind Dinge, die du so testen kannst ohne Geld beim zu lassen.
Wenn du aber vermutlich im Notlauf bist und mit Dingen die du so testen kannst nicht weiter kommst, dann mußt du wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mach es aber besser bei einem Händler der die Stardiagnose hat oder einem anderen Forumsteilnehmer der eine hat. Das klappt Erfahrungsgemäß am besten wenn man nicht zum Daimler selber möchte. Ich würde aber so oder so mal zum Fehlerauslesen raten.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@wurzie schrieb am 6. April 2016 um 17:50:59 Uhr:
Liebe G-Freunde,
Stichwort: Notlaufprogramm bei meinem G/270cdi, W463, EZ10/04
Jetzt aktuell, der besseren Übersichtlichkeit halber nummeriere ich durch:
1.) Ich will beschleunigen, bei etwa 50 km/h
2.) Der Motor reagiert nur ziemlich träge und schleppt sich allmählich bis maximal 80 - 100 km/h hoch
3.) Das Automatik-Getriebe scheint mir dabei auch nicht so ganz aktiv zu sein
4.) Mehr als 3000 U/min sind nicht möglich
5.) Keinerlei Anzeigen im Tacho-Instrument, vielmehr "keine Störung"
6.) Ich halte an, schalte den Motor aus, starte wieder, und alles ist bestens, bis ca. 4500 U/min
7.) Dann aber irgendwann plötzlich wieder nur maximal 3000 U/min, leider eben überhaupt nicht provozierbar
8.) Vorhin wieder nur Notlaufprogramm, und ich war gerade in der Region meiner Werkstatt (nicht MB) unterwegs gewesen, die auch Mercedes auslesen kann
9.) Ich flugs hin zu meiner Werkstatt, mit laufendem Motor
10.) Das Protokoll liegt mir vor:
Fehlercode Motor CDI 2 (5-Zyl.) OBD
4 Fehler
Fehlercode: P1664
KühImittelheizung
Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: P1403
Abgasrückführungssystem
Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: P1470
Unterdruckventil
Druckregelklappe/Ladedruckregelung
Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: P1520
Geschwindigkeits-Regelanlagen-SchaIter
Funktion fehlerhaft.
11.) Der Meister hat mit seiner Apparatur (Hella Gutmann mega macs 66) nur den (zentralen) Speicher meines G gelöscht. Ich solle doch erst einmal weiterfahren und ggf. in den nächsten Tagen wieder vorsprechen.
12.) Noch in der Werkstatt, unmittelbar nach Löschung des Speichers, bei weiterhin laufendem Motor: normale Gasannahme, bis zu ca. 4500 U/min im Stand.
13.) Wenig später auf der Landstrasse plötzlich wieder Notlaufprogramm ...
Ich schreibe Euch in dieser Ausführlichkeit, weil zu "Notlaufprogramm" sehr viele Informationen in unserem Forum vorliegen. Im Laufe der nächsten Tage wird mein G bei meiner Werkstatt wieder auf dem Hofe stehen, und ich werde Euch gern mitteilen, was denn nun Ursache(n) bei meiner speziellen Problematik sind.
Besteht überhaupt Interesse?
Mein Meister war vorhin auf die Schnelle hin vorerst noch ratlos gewesen, okay. Euere Sichtweisen erwarte ich mit grosser Spannung!
Gruss
wurzie
Hallo liebe G-Freunde,
ich bin noch nicht in der Werkstatt gewesen.
Seit heute liegt das hier stabil an:
1.) Ich starte den Motor
2.) Bei "Vollgas" im Stand: ca. 4500 U/min
3.) Ich fahre los und kann bis zu 4500 U/min beschleunigen
4.) Dann irgendwann plötzlich, nach nur kurzer Strecke: wieder nur maximal 3000 U/min mit nur sehr zögerlich erreichbaren maximal 100 km/h
5.) Ich halte an und schalte den Motor aus ("Zündschlüssel" Position ganz links, "Zündschlüssel" bleibt im "Schloss"

6.) Ich starte den Motor sofort wieder und alles verläuft genauso wie oben bereits geschildert
7.) Diese Verhältnisse konnte ich heute mehrfach stabil provozieren.
8.) Und das ist eben seit heute neu
Vor mittlerweile vielen Jahren hatte ich schon einmal ein Problem mit "Notlaufprogramm" gehabt, in unserem Forum habe ich dazu mitgeteilt. Damals hatte ein Marder einen Schlauch des Turboladers beschädigt. Jedoch war´s seinerzeit irgendwie ganz anders gewesen.
Euere Hinweise erwarte ich gern mit grosser Spannung, z. B. defektes Potentiometer am Gaspedal, LMM usw..
Danke im voraus
wurzie
Ich denke mal, das dürfte mehr als ein Fehler sein.
Aber aufgrund der letzten Schilderung würde ich den LMM vermuten.
LG Ro
Hört sich für mich nach einem defekten AGR Ladedruckregelventil/Druckwandler an. ( könnten aber auch die Drallklappen sein, kommt auch schonmal vor)
Kühlmittelheizung ist ein Typischer Fehler bei unserem OM612.
Da,ist das elektrische Heizgerät am Motor kaputt.
LMM kannst du auch erstmal reinigen mit Bremsenreiniger oder speziellem LMM Reiniger.
Hallo, da bin ich wieder.
Vielen Dank zunächst einmal für Euere Hinweise. Hier ist mein Bericht zum heutigen Tage:
1.) Alles wie zuvor
2.) Ich habe den LMM herausgeschraubt und gereinigt
3.) Danach: alles wie zuvor
4.) Zündung/Motor aus und Neustart
5.) Im Stand bis zu 4500 U/min
6.) Im Stand habe ich versucht, den Eintritt des Notlaufprogrammes zu provozieren, über Minuten, wiederholt "volle Pulle". Kühlmitteltemperatur stieg an bis auf gute 80 Grad
7.) Dabei weiterhin ca. 4500 U/min, niemals nur 3000 U/min
8.) Dann habe ich weiterhin im Stand mit dem Gaspedal mehrfach "gepumpt", in der Vorstellung, damit ein Potentiometer zu reinigen, so wie man früher bei den mechanischen Potis eines Verstärkers vorübergehend Kracher beseitigen konnte
9.) Danach und seitdem absolut stabil: bis zu 4500 U/min
10.) Zu keinem (bisherigen) Zeitpunkt in jedweder Situation kein Notlaufprogramm mehr!
11.) Ich konnte das nicht so recht annehmen und habe daher mehrfach all jene Fahrweisen ausgeführt, unter denen dieses Notfallprogramm mit seinen elendiglichen 3000 U/min plötzlich eingefallen war. Absolut und total nix, aber auch gar nichts mehr mit Notlaufprogramm!!!
"G-Senior" hat am 07.04.16 in unserem Forum dazu u. a. mitgeteilt: " ... bei meinem G 270 CDI war die Ursache das Poti am Gaspedal ...". Genau deshalb habe ich heute "gepumpt", um gewissermassen Kracher im Poti meines Gaspedales zu beseitigen. Ist ja irgendwo auch gelungen, obgleich kaum noch ein mechanisches Potentiometer verbaut sein dürfte, oder doch, von Puch 2004?
Ich freue mich über Euere Kenntnisnahmen und auf Euere Kommentare.
Gruss vorerst für heute
wurzie
Das Poti ist kein Poti sondern ein Hallgeber und der lässt sich durch Bewegungen nicht reingen. Dieser Pedalwertgeber (A 012 542 33 17) ist noch an eingen anderen Modellen von MB verbaut und die Fehlerbilder sind bei Ausfall ähnlich wie deins.
Wenns es auch momentan funktioniert kannst du sicher sein dass der Fehler wieder auftritt.
Zitat:
@Balmer schrieb am 10. April 2016 um 12:21:36 Uhr:
Das Poti ist kein Poti sondern ein Hallgeber und der lässt sich durch Bewegungen nicht reingen. Dieser Pedalwertgeber (A 012 542 33 17) ist noch an eingen anderen Modellen von MB verbaut und die Fehlerbilder sind bei Ausfall ähnlich wie deins.
Wenns es auch momentan funktioniert kannst du sicher sein dass der Fehler wieder auftritt.
Hallo Balmer,
vielen Dank für Deine Mitteilung. Es verhält sich genauso, wie Du geschrieben hast: plötzlich wieder nur 3000 U/min, allerdings erst nach ca. 100 km, jedoch alles deutlich "besser" als jemals zuvor.
Gern hätte ich Deine Vermutung: liegt´s nur am Gaspedal (= "Elektronisches Fahrpedal"

und/oder damit verbundener Technik? Welche Teile sollte ich in meiner Werkstatt ganz besonders inspizieren und ggf. reparieren/wechseln lassen?
Danke im voraus.
Gruss
wurzie
Wenn du bei MB auslesen lässt und der Pedalwertsensor liefert falsche Werte dann wird das abgelegt und es ist sicher dass es nur der Sensor ist. Wenn nichts abgelegt ist bleibt nur der Tausch des Sensors auf Verdacht und einige km Probefahrt. Dann wirst du ja sehen wie sich das Auto verhält. Tritt nichts wieder auf dann trotzdem noch einmal an die Diagnose und schauen ob wieder etwas abgelegt ist.
Hier ist mein abschliessender Bericht zu meinem Problem:
Meine Werkstatt (nicht MB) hat doch tatsächlich nur einen defekten "Unterdruckschlauch" gefunden.
Vielen Dank an Euch, traumhaftes Forum!
Gruss
wurzie