MB100 verlängern oder nicht?!
Hallo,
besitze eine C250 cdi coupe. Der Wagen hat mittlerweile 110.000 KM gelaufen und ist 03/2012 EZ.
Ziemlich alles drin, ILS, comand, Leder, AMG außen/innen, Edition 1, Soundanlage sowie Sportpaket.
Der Wagen läuft wie eine 1, es sind keine Probleme bisher aufgetreten sei es von Motor aus oder sonst irgendwas.
Allerdings läuft meine junge Sterne aus diesen Monat und die Frage ist nun nochmals zu verlängern oder nicht.
Hintergrund ist jedoch, dass ich den Wagen gegen Ende des Jahres abstoßen möchte für ein "rückenfreundlicheren" Wagen.
Wird es beim Verkauf so viel aus machen, die MB100 zu haben oder nicht?
Der Wagen wurde immer bei Mercedes gewartet, sprich alle Inspektionen.
Danke für euren Rat.
29 Antworten
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. Juli 2017 um 22:52:53 Uhr:
Wenn vorher keine Garantie (mehr) bestand (weil zb. abgelaufen), dann ist bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren eben nur eine Wartung oder HU bei einem Mercedes Service Bedingung für den Abschluss dieser Garantie.
Richtig und dazu sei noch einmal klar gesagt, das Fahrzeug des TE ist dafür aber bereits zu alt und hat zu viele Kilometer gelaufen.
Sprich, wird die Garantie von ihm nicht verlängert, dann gibt es auch keine Möglichkeit diese erneut abzuschließen.
Bin ich froh nicht verlängert zu haben.
Bei den 250er Diesel kann man ja dem Wertverfall durch unsere super Regierung täglich zusehen.
Wirklich nicht mehr schön, wenn man den Wagen jetzt noch abstoßen will sind das wirklich Witztpreise.
Muss man selbst im Auge haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mayor333 schrieb am 4. August 2017 um 21:23:14 Uhr:
Bin ich froh nicht verlängert zu haben.Bei den 250er Diesel kann man ja dem Wertverfall durch unsere super Regierung täglich zusehen.
Wirklich nicht mehr schön, wenn man den Wagen jetzt noch abstoßen will sind das wirklich Witztpreise.
Dann warte doch noch etwas ab. Vielleicht macht auch MB attraktive Angebote für die Inzahlungnahme.
Die Regierung ist übrigens nicht Schuld an dem jetzigen Wertverfall. Das haben schon die Autobauer selber verbockt. Die Regierung versucht sich jetzt in Schadensbegrenzung, hat sich die Hausaufgabe aber auch nicht selber ausgesucht sondern ist eher genötigt, zu liefern. Ob sie will(kann) oder nicht.
Naja, sie hätten das aber auch überwachen können. Jeder andere Mist wird das doch auch.
@Feueropal: danke
Zitat:
@Feueropal schrieb am 5. August 2017 um 12:42:39 Uhr:
Muss man selbst im Auge haben.
Ich habe diese Woche einen Brief bekommen, dass meine Garantie bald (September) endet.
Mit super Broschüre incl. Erklärung, was durch welches Paket abgedeckt ist.
Hab mich aber auch noch nicht entschlossen ob ich verlänger oder nicht.
Auf jeden Fall verlängern! Meiner BJ2011 hat mit 128000 nen neuen Turbolader benötigt. Garantie war drei Monate vorher abgelaufen (hatte nach 5 Jahren gedacht, da kommt nix schlimmes mehr...)
Zitat:
@martinje schrieb am 5. August 2017 um 20:18:49 Uhr:
Auf jeden Fall verlängern! Meiner BJ2011 hat mit 128000 nen neuen Turbolader benötigt. Garantie war drei Monate vorher abgelaufen (hatte nach 5 Jahren gedacht, da kommt nix schlimmes mehr...)
Wie es bei jeder Versicherung sein wird, gewinnt am Ende immer die Versicherung.
Im Durchschnitt wird's für den Kunden also günstiger sein, die Versicherung nicht abzuschließen - dann sollte man aber für eventuelle Reparaturen auch was auf der Seite haben. Wen 1000€ Reparaturkosten in ernsthafte Schwierigkeiten bringen ist vielleicht gut damit beraten die Verlängerung abzuschließen.
Wenn ich die nächsten 5 Jahre alle Verlängerungen abschließe, habe ich dafür auch über 2000€ ausgegeben... dafür kann man so einiges reparieren. (oder sparen)
Du merkst vielleicht gerade, so richtig helfen kann direkt keiner. Aber eines haben wir alle, inklusive dir selber,gemeinsam, hinterher wissen wir es alle besser. Du kannst in beiden Fällen gewinnen oder verlieren. Also überlege dir noch mal selber, hat Dir die Garantie in den letzten Jahren eine gewisse Sorgenfreiheit beschert ? Dann war sie auf jeden Fall was wert, auch wenn hinterher nichts war. Blöder wäre, Du "sparst" dir jetzt die Kosten, fährst aber andauernd mit einem schlechten Bauchgefühl.
Zitat:
Ich habe diese Woche einen Brief bekommen, dass meine Garantie bald (September) endet.
Ich habe bei Ende der JS Garantie keine Post bekommen. Daher meine Aussage zuvor.
Werde mich nun dagegen entscheiden, die Garantie zu verlängern.
Letztes Jahr habe ich die Garantie (bzw. Garantieverlängerung) in Anspruch genommen, allerdings wäre der Schaden selbst mit ca. 300€ zu beheben gewesen während die Garantieverlängerung ~560€ gekostet hat. Bei MB selbst wär die Reparatur sicher teurer geworden. Insofern war es kein "Draufzahlgeschäft", aber ich denke, ich werde es jetzt darauf ankommen lassen.
Die letzten 2 Jahre war kein nennenswertes Problem (bis auf das angesprochene), es kündigt sich auch nichts an.
Kundendienst werde ich aber weiterhin bei MB machen lassen, erstens wegen der Kulanz und zweitens weil eine hier in der Nähe ansässige MB-Werkstatt sehr moderate Preise aufruft.
Dir ist aber schon klar, dass ca 100.000km und fünf Jahre für Kulanz eine Grenze darstellen, die nur selten zugunsten des Kunden aufgehoben wird. Von daher macht die Treue zur MB-Werklstatt nur Sinn, wenn du z.B. einen Nachlass auf die Teilepreise bekommst. Ein Bekannter kriegt 20% auf die Teilepreise, weil sein Auto über 200.000km hat, vorher 10%. Das machte aber die Werkstatt in eigener Regie. Die sind halt auch froh, dass der mit der alten Gurke überhaupt noch kommt.
Bin bei 6 Jahren und 150.000km, hoffe bei gewissen Themen aber weiterhin auf Kulanz. (Haben hier im Forum ja auch einige bekommen, Stichwort Bremsleitungen oder Hinterachse).
Beim letzten Service hab ich 3 freie Werkstätten und einen MB-Händler sowie eine MB-zertifizierte Werkstatt angefragt.
MB-Händler natürlich ~30% teurer, aber die freien Werkstätten waren nicht so viel günstiger (teilweise sogar gleicher Preis), dass ich den Wagen deswegen nicht bei MB warten lassen würde.
Ich habe es ja schon mal irgendwo angebracht, aber wiederhole es hier nochmal:
"Mobilo" nicht vergessen!
Lässt man den Service in einer authorisierten (Mercedes-)Werkstatt machen, bekommt man für ein (weiteres) Jahr "Mobilo-Garantie".
Wenn man (wie wir) nur ein Fahrzeug hat, oder eben darauf angewiesen ist, kann das sehr schnell sehr nützlich werden! Kann ja jeder mal für sich recherchieren, was ein evtl. benötigter Leihwagen (für bei Mobilo bis zu drei Tagen) kosten kann ...
Wir haben leider nach der Jungen Sterne Garantie nicht verlängert. Gut ein Jahr danach hätte sich die Verlängerung (für mittlerweile dann das zweite Jahr) immer noch bezahlt gemacht: ESP Modul defekt - nichts ging mehr ;-)
Wenigstens hat Mobilo den Ersatz-/Leihwagen für drei Tage bezahlt ;-)
Ach ja, Thema Kulanz: Wir haben bei unserer Werkstatt sowohl für die Bremsleitungen (nach 8 Jahren), und für das nacharbeiten der Hinterachse (Rost entfernen, Rostschutz/Konservierung einbringen) noch Kulanz bekommen. Und da unsere Werkstatt nicht soooo teuer ist, war es eine gute Entscheidung, bei Mercedes zu bleiben.