MB oder MAN für Abrollkipper

Hallo,

da dieses Thema schon im Thread 6x2 od. 6x4 angesprochen wurde, es dort aber unterging bzw mit dem eigentlichem Thread nix zu tun hatte, öffne ich hier mal einen neuen Thread.

Möchte einfach mal eure Meinungen zu den Fahrzeugen hören, evtl fahren hier ja welche Abrollkipper und können mir dazu etwas sagen.

Es steht der Kauf eines Abrollkippers an. Zur Auswahl stehen MB Actros, MAN TGS und evtl Volvo. DAF, Iveco und Scania stehen nicht zur debatte, da hier keine Werkstatt im Umkreis vorhanden, hier kaum Fahrzeuge von den Marken laufen und die nächsten Werkstätten keinen guten ruf haben.

Es soll ein 6x2 mit 4800mm Radstand werden (evtl 4500mm). Großes Haus, da es vorkommen kann das auch mal übernachtet wird. Jahresfahrleistung geschätzt 80-100tkm, davon 80% Straße 20% leichtes Gelände (Feldwege etc)

Habe Angebote von beiden vorliegen. Möcht halt einfach mal eure Meinung zu den Fahrzeugen hören bzw was ihr Ausstatungstechnisch als notwendig empfinden würdet. Es gibt da ja von bis.

Beste Antwort im Thema

So, langsam geht es dem ende zu.

Es wird wohl zu 90% ein Mercedes Actros mit Meiller Aufbau.

Zu dem Gründen:

Preislich liegen MB und MAN gleich auf. Bei uns ist aber so, haben aktuell einen Actros MP2 und einen SK (der dann gehen wird) auf dem Hof. Habe in letzter Zeit mit einigen Fuhrunternehmen bei uns um die Ecke (Beton, Sand und Kies, Baustoffe etc) gesprochen und alle meinten es wäre sinvoller beides von einer Marke als zwei verschiedene. Dem Stimme ich auch voll zu. Andere Marke heißt, andere Werkstatt, andere Filter und Öle usw. Mit der MB-Werkstatt bei uns im Ort sind wir auch bestens zufrieden. Dann kommt noch gleiche Bedienung bei beiden Fahrzeugen, was für die Fahrer schöner ist.

Will nicht sagen das MAN ein schlechtes Auto ist. Nein das sind auch gute Autos, sieht man hier oft.

Zum Aufbau, Meiller sagt mir am besten zu. Alte und bewährte Technik, zwar etwas schwerer als andere Fabrikate. Dafür simpel aufgebaut, ohne schnick-schnack. Der Aufbauer vor Ort hat auch einen sehr guten Namen hier, also keine hinterhof Schmiede.

Wir werden das Auto denke was länger fahren als 6-7 Jahren, da dürfte man schon was ordentliches nehmen.

Zum Gewicht, habe mal nachgeschaut was die Fahrzeuge wiegen die sonst für uns fahren. Die liegen alle zwischen 21,8t und 25t. leergewicht. Wir werden da mit leichten Containern noch was machen können, da wir keine sperrigen Güter wie Schrott etc fahren, wo man extrem stabile Container braucht.

Bis ins kleinste Detail sind wir uns noch nicht sicher, das kommt noch, was nu die Ausstattung betrifft.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Achso, noch nen Gedanke. Rahmen ohne Nieten ordern. Ist sonst beschissen den Aufbau zu montieren.

Zur Zeit grübeln wir noch etwas über die Ausstattung. Was nun noch alles in den Wagen reinkommt bzw drankommt wissen wir noch nicht ganz. Sind noch am abwägen was wichtig ist und was nicht.

Wenn noch jemand Vorschläge hat, was wichtig ist bzw was man unbedingt nehmen sollte, immer her damit

Erste Antwort, letzter Absatz 😉

Zitat:

Original geschrieben von worti32



Zitat:

Original geschrieben von buechi82


Kann sein dass der noch Hydrodrive Antrieb an der 1. Achse hat.
was dann aber immer noch kein 6x4 wäre  sondern ein 6x2/4

K-Modus an: wäre dann ein 6x4H-4, weil letzlich 4 Räder angetrieben sind, wovon eine mit Hydrodrive (H).

Bindestrich für Nachlaufachse, Slash bei Vorlaufachse

K-Modus aus:

Zur Ausstattung außer vielen Scheinwerfern...lass die Rückfahrkamera so anbauen, dass du auch das Anhängerzugmaul zur Kupplung perfekt siehst. Gleichzeitig hat die Kamera einen ausreichenden Weitwinkel damit du den Haken vom Abroller ebenfalls siehst...

Alles was du auf dem angehängten Bild siehst, erachte ich als sinnvoll (außer den Hydraulikkupplungen links für einen Krancontainer). Die Lampenträger sind stabil, schützen die Rückleuchte gut und nehmen viele Anschlüsse schön zusammengefasst auf.

Ähnliche Themen

Gut erkannt...
Alles sauber montiert-und keine Anschlüsse im Gefahrenbereich zwischen AHK und Rahmen.

Heute würde ich keine gelb/rote Kupplungsköpfe mehr montierenlassen-->
nur noch Duomatik+ ABS+ 15pol.Strom (sollte doch noch mal die Steinzeitverbindung benötigt werden,
einfach Adapter ins Staufach legen)

Empfehlenswert ist noch eine Komfort-Anhängerkupplung, die alle Stöße vom Anhänger erheblich reduziert-
somit hält auch die Zugöse in der Deichsel viel länger, da sie nicht ausschlägt/mit derZeit oval wird.

Ich bin zwar technikverliebt...aber für einen beleuchteten Mercedes-Stern gäbe ich kein Geld aus.
Die "Wunschliste" ist verführerisch und treibt den Preis😁
Drucklufthörner....bluetoothRadio...Flammanlage(Vorglüh)...Rundumleuchten (nachrüsten ist richtig arbeit)

Was mir für den Aufbau noch einfällt:
Die Kontrollleuchten (3-4St.) nach Möglichlichkeit in doppelter Ausführung montieren lassen!
Nicht wegen der Optik, sondern wenn eine kaputtgeht (und das tut sie!) mußt du nicht wegen
einer Birne gleich das ganze Armaturenbrett öffnen. Ist natürlich relativ, wenn kein Platz mehr frei ist, oder
mittlerweile LED´s verbaut werden...

Retu
Imgp2518

Haben uns gestern abend mal etwas Gedanken gemacht, heraus gekommen ist folgendes:

Actros MP3 2544L
4800mm Radstand
L-Fahrerhaus
Nachlaufaches Gelenkt
Vorne 385er hinten 385er Reifen
8t-Vorderachse
Fahrerhausfederung Luft
Komfortanhängekupplung
Luftleitkörper
Rundumleuchten
Drucklufthörner
Beifahrersitz Luftgefedert
Vorrüsstung Maut und Funk
Vorrüstung Arbeitscheinwerfer hinten
Nebenabtrieb Getriebeseitig
Powershift 2 Getriebe
Radio Bluetooth
Klimaautomatik

Das fällt mir gerad auf die schnelle ein, genaueres weiß ich am Montag denke ich, wollen uns am we noch mit den Fahrern beraten was die meinen.

Schleuderketten

Hallo,

gibt mal was neues. Einen neuen LKW haben wir noch nicht bestellt, hatten in letzter Zeit etwas stress, sind also da nix weiter gekommen.

Haben nun per Zufall einen Actros bei einem Händler gefunden.

Actros 2544 EZ 12.2010 162.000km
Gute Ausstattung (Retarder, Standklima, Kühlbox, SafetyPaket etc)
Meiller Abrollkipper RK20.67

Hat bei einem Entsorger bei uns in der Nähe gelaufen. Das Auto hatte seine festen Touren.

Einziges Problem, das Auto lag mal auf der Fahrerseite. Angeblich sei er von der Straße abgekommen, der Hänger in Graben und der hat dann langsam das Auto umgeschmissen.

Laut Verkäufer wurder der Rahmen vermessen, ist ok. Kotflügel und Unterfahrschutz links sind ok. Tür wurde schon erneuert. Leglich oben das Dach und der rest der Rechten seite sind verbeuelt. Wagen ist fahrbereit und technisch ok.

Soll kosten 53.000€. Unser MB-Händler rechnet nun mal durch was es kostet die Hütte wieder zu richten.

Was meint ihr zu so einem Auto?

Ich hab schon Kipper gesehen die sind beim Abkippen umgeflogen da war nur das Fahrerhaus kaputt und der Rahmen hatte nichts, und ich hab schon LKWs gesehen die sind nur in den Grabe gerutsch, da war das Fahrerhaus gerade aber der Rahmen hatte einen Knick. Es kommt immer darauf an wie er Umfällt. Stell dich einfach mal hinter das Fahrzeug und schau ob der Rahmen in sich verdreht ist, also wie ein Korkenzieher aussieht, meistens Knicken die Rahmen auch hinterm Fahrerhaus ein das siehst du aber nur wenn du ihn ganz genau anschaust. Selber würde ich keinen Kaufen der einmal Umgefallen ist.

Geradeauslauf von der Lenkung Kontrollieren, Rahmen kontrollieren, Aufhänungen Kontrollieren, Luftbälge, Stabis etc pp ...

Würde ich nicht kaufen nur Scheererrein wenn die Bude in die Jahre kommt, der Stahl war vlt vermutlich schon ziemlich überdehnt.

Wenn du dir den LKW anschaust, achte penibel auf aufgeplatzte Lackflächen im Bereich der Vorderfeder, was auf einen abgerissenen Herzbolzen hinweist. Gleichzeitig deutet das darauf hin, dass die Lenkung inkl. Lenkgetriebe einen möglichen Schaden aufweisen kann.
Gleiches gilt für den Schlußquerträger mit der AHK. Sollte das irgendwas abgeplatzt sein, ist das Material müde und weich.
Mir erscheint die aufgerufene Summe für ein Unfallfahrzeug mit zu vielen Fragezeichen zu hoch.

Ich schließe mich der Schlußbemerkung von Zoker an.

Also der Händler sagte er hätte den Rahmen vermessen der wäre ok. Es ist kein Hinterhofhändler sondern schon ein Namhafter Händler. Wenn dann wird das Fahrzeug eh über unseren MB-Händler bezogen. Der wird den Wagen dann Instandsetzen. Sollte dann was sein können wir ihn an den beinen ziehen.

Wenn alles passt-also der Rest noch tauglich und vertrauenswürdig..würde ich nicht lange zögern!
Nehmen wir an, der hält nur noch 2-3 Jahre....bei 1/3 des Neupreises, würdest du einen guten
Schnitt machen- und selbt wenn danach die "Kiste" zu kränkeln beginnen "sollte" bekommst du
noch am Schluß Geld durch den Verkaufserlös zurück-und steckst das später in die Anzahlung für einen
evtl. Fabrikneuen der ganz nach deinen Wünschen ist.

Hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Meiller-Werkstatt mit großer Richtbank.
Die Bilder die ich hängen sah, wo ich nie geglaubt hätte-das man da noch was retten konnte....
...aber die größte Arbeit mach eine komplett neue Hütte, da erst alles raus-und in genau umgekehrter
Reihenfolge wieder rein.
http://www.eggers-nfz-service.de/rahmen-richtbank/

So habe nun das Angebot von unserem MB-Händler bekommen. Er verlangt für die Instandsetzung des Fahrerhauses 17000€. Mit in diesem Preis ist die komplette Lackierung des Fahrerhauses in Firmenfarbe.

Werde nachher noch bei einem Schlosser vorbeischauen, der sich auf die reperatur von Fahrerhäusern spezialisiert hat. Hab da von einem Kumpel den tip bekommen, fragen kostet nix, mal gucken was der sagt.

Was wäre das Fahrzeug den ohne den Schaden Wert? Im Netz gehen die Preise ja von bis.

So, war heute nachmittag bei dem Schlosser. Er macht einen sehr kompetenten Eindruck und hat echt Ahnung von der Sache. Er macht ausschließlich Fahrerhäuser fertig, aller Marken.

Er hat sich die Bilder angeschaut. Er meinte, das beste wäre die Hütte runter und das ganze Innenleben in eine gebrauchte Hütte rein und die wieder drauf. Eine gebrauchte hat er da. Lackieren ist auch kein Problem, sofort in der Farbe wie gewünscht. Er sagte aus Erfahrung wäre meist mehr kaputt als von außen zu erkennen. Auch müsste zum richten ein Teil der Innenausstatung raus. Bei einer gebrauchten Hütte weiß man was sache ist sagte er. Bei der verbauten kann mehr verzogen sein als sichtbar ist.

Preislich würde er bei 10-12000€ liegen. Sprich Hütte mit lackieren und umbauen. Jeglich der Rest wie Spoiler, Stoßstange, Einstiege etc müsste dann noch lackiert werden. Aber preislich doch einiges günstiger als die MB-Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen