MB mit Absatzproblemen
Während MB mit Kurzarbeit und Freistellung seiner schlechtbezahlten Leihkräfte auf erhebliche Absatzrückgänge (ausser Smart und ev. A-Klasse) reagiert , legt der innovative und von einem Ing. geführte Audi um 0,4% zu (insbes. A4). Während der Mopf II- SL bereits weit vor der "Krise" kaum verkäuflich war , hat es jetzt fast die gesamte Modellpalette erwischt. Wenn nun noch das Dienstwagen-Privileg (Abschreibung) fällt , steht MB 2009 neben Opel und dann gute Nacht Marie........
mfg ortler
Beste Antwort im Thema
Lieber 25er,
ich möchte Dir nicht zu nahe treten - aber - wenn ich die
in Deiner Signatur aufgeführten "Fortbewegungsmittel" hätte
fahren müssen - ja dann wäre ich auch frustriert.
Gruß
OPA
P:S: Nichts für Ungut!!!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FeuerzangeBF
Hallo gwra,
3 MB Center werden laut Deiner Aussage geschlossen.
Das ist mir heute auch zu Ohren gekommen.
MB Center Lueg in Gladbeck, Marl und Gelsenkirchen-Buer.Gute Fahrt.......
Hallo ,
Gladbeck und Marl sind im Gespräch , Gelsenkirchen - Buer nicht.
Es soll Ossmann in Gelsenkirchen sein.
MGF
GWRA
Wenn nicht soviele AKs auf dem Spiel ständen , könnte man sich über einen Dämpfer für Daimler freuen. Die Arroganz des Vertriebs und die Qualitätsmängel würden einen stärkeren Absatzeinbruch erfordern.
gavia
Zitat:
Original geschrieben von Gavia
Wenn nicht soviele AKs auf dem Spiel ständen , könnte man sich über einen Dämpfer für Daimler freuen. Die Arroganz des Vertriebs und die Qualitätsmängel würden einen stärkeren Absatzeinbruch erfordern.
gavia
das ist doch kein dämpfer für daimler, es geht hier um eine schwere krise in der automobilindustrie, die alle marken ud modelle betrifft
das heißt, die ursache ist nicht die "vertriebsarrogang" oder die "schlechte qualität". die ursache sind viele kleine rädchen, angefangen von der finanzkrise, scheinhypotheken, absatzeinbruch usa, etc.
jetzt versucht jeder so schnell und so viel wie möglich zu retten.
aber machen wir uns nix vor, das passiert über 4 tage woche, kurzarbeit, vorgezogene modellwechsel, schließung von autohäusern und rabattschlachten, also auf kosten der mitarbeiter, aber doch nicht über den weg der besseren qualität. (im gegenteil, bei der motivation und kürzung bin ich mir nicht sicher ob sich dies nicht verschlechtert....montagsautos nun auch dienstag und mittwoch...)
da ändert sich nix, im gegenteil, wenn porsche z.bsp. 100 entwickler entlässt stellt sich die frage inwieweit dies die entwicklung der nächsten jahre beinträchtigt.
BMW musste im November 30% Absatzeinbruch hinnehmen, bei VW sind es 17%.
Jetzt stellt sich natürlich eine Frage? Haben die beiden Hersteller ebenfalls einen R230 Mopf2?
Ähnliche Themen
Bei BMW vielleicht die MOPF der 6er Serie?
😁😁😁😁😁
Die Arroganz der früheren Jahren rächt sich.
Vor 12 Jahren wartete ich geduldig 1 Stunde auf einen Verkäufer uns sollte dann weitere 2 Jahre auf die Auslieferung eines SLK warten, nein danke.
Dieses Jahr wartete ich geduldig auf die Probefahrt mit einem Smart. Der Verkäufer hatte trotz Anmeldung einfach keine Zeit.
Dann dachte ich wieso braucht man überhaupt ein Auto wenn man Füße hat und bin wieder gegangen.
Möglichwerseise "bemerken" die Verläufer aus zukünftig Kunden die mit Rucksach ankommen. Genauso ist es in Teneriffa wo in den Appartements Hunde verboten, jetzt aber willkommen sind weil sonst die Gäste ausbleiben.
Günter
mit Gebrauchtem unterwegs
Zitat:
Original geschrieben von DStegi
Ist da nicht in Deiner Signatur ein übermotorisierter V6 mit dabei? 😉Zitat:
Original geschrieben von 25er
Kein Mitleid mit der Autoindustrie!Und gerade seit den 90er Jahren nur noch auf übermotorisierte 6-, 8- und wasweißichwaswieviel-Zylinder, sinnlose SUV, überfettete und mit hochgezüchteten Technikgimmicks überfrachtete Autos gebaut.
25er
DStegi
Stimmt. Der hat 141 PS, mehr als man im Alltag braucht.
Das Auto stand mit 42.000 km auf dem Schrott, weil er keinen Kat hat. Daher habe ich ihn gekauft und bewege ihn mit 07er Nummer ein paar hundert Kilometer pro Jahr. Ein 2.2 Vierzylinder mit 107 PS wäre mir wesentlich lieber gewesen, der besser zu warten/reparieren ist.
Aber der Zustand war entscheidend, die Leistung interessiert mich nicht.
Mit "übermotorisiert" meine ich aber die Autos, die DEUTLICH zuviel haben. Es gibt heute Autos die 300, 400 und mehr PS haben. Wozu??? Wir erinnern uns: 100 km/h auf Landstraßen, 75% (oder mehr?) der Autobahnen mit Tempolimit.
Mit solchen überfetteten Dinosaurier ist schon die US Autoindustrie in Krisen gefahren und hat nichts daraus gelernt.
Wenn ich mal den SL W107 als Maßstab nehme: ein 280 SL hat eigentlich auch mehr als nötig, denn mit 200 offen fahren kann kein Genuß mehr sein. Aber gut, ist ja ein Sportwagen. Fährt toll, schaut gut aus, hat alles was man braucht.
Aber wozu braucht es dann einen 500 SL? Was kann der WIRKLICH besser? Er braucht mehr, beschleunigt 2 oder 3 Sekunden schneller auf hundert und schafft ca. 25 km/h mehr. UND???
also die leute, die noch nie einen neuwagen gekauft haben geben jetzt den herstellern ratschläge was geändert werden sol?
schon etwas merkwürdig, oder??
was ist mit dem smart oder A 150? (nur als beispiel) auch übermotorisiert?
was ist beim auto eigentlich vernunft und was nicht?
vernünftigerweise sollten wohl marken wie porsche und ferrari gleich geschlossen werden.
ist es vernünftig überhaupt dein viertauto mit07er kennzeichen und ohne kat zu fahren?
warum die dreckschleuder nicht ganz stehen lassen?
das könnten dich die hersteller fragen oder es dir empfehlen.
also lass sie bauen was sie ihrer meinung herstellen und verkaufen können.
der markt (der die großen motoren anscheinend haben wollte und jetzt kein geld mehr dafür hat) regelt das von sich aus.
PS: der us markt hat andere gesetze wie der deutsche markt (andere sprit preise, andere abgas normen und andere denkweise der fahrer - insofern würde ich nicht alles über einen kamm scheren)
Zitat:
Original geschrieben von gamby
also lass sie bauen was sie ihrer meinung herstellen und verkaufen können.
der markt (der die großen motoren anscheinend haben wollte und jetzt kein geld mehr dafür hat) regelt das von sich aus.
Genau so ist es!
Solange die Hersteller mit diesen Hubraum- uns PS-Monstern erfolgreich sind, scheinen sie die richtigen Entscheidungen getroffenen zu haben.
Wenn der Markt aber irgendwann wegbricht und sie keine entsprechenden verbrauchsgünstigen Alternativen anbieten können, und deshalb irgendwann in den Konkurs getrieben werden, dann sei es eben drum!
Bei Opel habe ich Verständnis dafür, dass sich die Regierung finanziell für eine Rettung einsetzen will. Bei anderen Herstellern wie Daimler, BMW, Audi oder Porsche hätte ich dafür kein Verständnis. Wer unvernünftige Fahrzeuge produziert soll selbst versuchen am Markt zu überleben.
@Moonstone,
der von ortler und weiteren kritischen MB - Kunden erwähnte Absatzrückgang hat natürlich in der wirtschaftl.Großwetterlage seinen Ursprung. Die Kaufzurückhaltung der SL-Klientel fällt zeitlich mit der Mopf 2 zusammen , ob Dir das gefällt oder nicht. Zudem ist die Liga , die sich für 100 T €(+50T€) ein Spielzeug leistet, ist krisenunanfälliger .
Die erwähnte Umsatzsteigerung der Audis von 0,4% ist sicher auch mit der jüngsten Kürung des A6 "Zum Besten in allen Laufleistungsklassen" durch die Dekra begründet. Dieser Mängelreport setzt den ersten Merc. ,einen S500 , auf Platz 6 ( BMW 7er und 5er auf Rang 2 U. 3).
Moonstone , wenn Du mit Deinem R 129 zufrieden bist , freut es uns alle . Aber Aussagen über das Qualitätsniveau der aktuellen Modelle können die Besitzer dieser Autos besser beurteilen.
Audi und BMW sind auf dem Mist von Daimler gewachsen.
Gavia
Zitat:
Original geschrieben von Gavia
Zudem ist die Liga , die sich für 100 T €(+50T€) ein Spielzeug leistet, ist krisenunanfälliger .
Aber Aussagen über das Qualitätsniveau der aktuellen Modelle können die Besitzer dieser Autos besser beurteilen.
*
@Gavia
Suum cuique!Da stimme ich Dir ebenfalls zu, aber....
Frustra surdas aures fatigare! 😉Es ist für mich auch etwas schwer nachvollziehbar, daß einige Besitzer älterer SL Modelle à la R129, oder gar noch älterer à la R107 -u.U. für kleines Geld gekauft- oft so einen Wind mit ihrem kurzen Hemdchen machen.
Ich hatte den R107, den R129; beide Typen zu ihrer Zeit.
Der mit Abstand beste SL den ich bisher hatte, ist der momentane R230. Das fängt z.B. schon bei den Bremsen an!
Schon heute warte ich mit Ungeduld auf das Nachfolgemodell R231 - wenn die Bezeichnung denn so lauten wird.
Auch ich hatte Problemchen mit dem R230, die aber vis à vis denen der o.a. Vorgängermodelle quasi zu vernachlässigen sind, zudem alle auf Garantie behoben wurden.
Der Freundliche hat den SL abgeholt, kostenloses Ersatzfahrzeug gestellt und nach der Reparatur wieder gebracht. 🙂
Nur, was soll diese ultimative Lobhudelei auf den R129 oder R107, zudem beide mit Sicherheit auch keine Wertanlage darstellen. Beides schöne Autos, aber sorry, beide nicht mehr ganz auf dem heutigen Stand der Technik.
Und Ammenmärchen, der R230 ge- oder ungemopft, sei Schuld an der Absatzkrise et al. sind absoluter Nonsens.
Und wenn einige Auto-Händler plötzlich "in Bedrängnis" sind, dann steht das WARUM und WESHALB auf einem völlig anderen Blatt...............!!!
Axel - der weder least noch financed
Nur weil jemand nicht in der Lage ist eine sechsstellige Summe für einen Mercedes hinzulegen (ich behaupte, das sind weit über 90% aller Bundesbürger) soll es demjenigen wohl untersagt sein sich eine Meinung über diese Luxusmodelle zu bilden, wie?
Als Fahrer ganz gleich welchem Mercedes-Modells wäre ich da mal ganz vorsichtig. Denn im Vergleich zu Modellen der "echten" Luxuskonkurrenz (Ferrari und Co.) haben Mercedes-Modelle nach ein paar Jahren i.d.R. noch noch einen äußerst geringen Gebrauchtwert (siehe R129).
Und genauso wird es auch dem R230, dem R231 und was auch immer danach noch folgen wird, ergehen.
Unsere finanzielle Elite soll sich diese Modelle ruhig kaufen, ein paar Jährchen einfahren und gut pflegen (brav die Rückrufaktionen mitmachen und Fehler beseitigen lassen). Irgendwann sind sie dann im Preis soweit gefallen, dass auch so ziemlich jeder Nicht-Millionär zugreifen kann und i.d.R. ein top-gepflegtes Fahrzeugt zu einem äußerst günstigen Preis erwerben kann, das dann wahrscheinlich auch von den lästigen Kinderkrankheiten befreit ist.
Und ein R230, ganz gleich ob AMG oder nicht, ist heute (Ende 2008) mit Sicherheit kein Statussymbol mehr. Wenn ich mir manchmal anschaue, was aus diesen Kutschen aussteigt, dann frag ich mich ernsthaft oder der Wagen lediglich angeschafft wurde um zwischen Sozialwohnung und Arbeitsargentur zu pendeln.
hallo moonstone,
ich glaube nicht dass "axel zucken" irgend etwas dagegen hat, dass sich irgendwelche leute irgendeine meinung bilden.
jeder 129er besitzer kann sich seine meinung zum 230er bilden.
allerdings, und da gebe ich ihm recht, werden hier von leuten kommentare zur qualität der neuwagenproduktion abgegeben, die noch niemals einen gekauft oder gefahren haben.
dies ist doch merkwürdig und paradox.
der 230er wird das gleiche schicksal des 129er ereilen, ja, und genau die leute, die hier die modell- und motorenpolitik von mb der vergangenen jahre kritisieren, werden diese übermotorisierten autos in ein paar jahren für kleines geld kaufen und fahren (ungeachtet der angeblich schlechten qualität)
somit müßten sie sich doch über die bereitschaft der "millionäre" ein solches fahrzeug ein paar jahre zu pflegen sehr freuen.
das ganze ähnelt meiner meinung nach dem montagsmorgen gespräch zur bundesliga. da weiß jeder die gründe für das verlorene spiel der mannschaft und hatte dies vorausgesehen.
aber frag mal die gleichen leute am freitag, wie die spiele ausgehen....
was mb gemacht hat oder für die zukunft entscheidet, können wir nicht verändern. wir können es vielleicht minimal im nachhinein mit unserem kaufverhalten beeinflussen (was ja vielleicht gerade mit dem mopf II und dem vorgezogenen 231 er passiert)
allerdings haben die derzeitigen absatzprobleme ALLER hersteller und mit dem thema des treads nichts mit dem Mopf II, der preispolitik, dem hubraum, der qualität oder der arroganz der verkäufer zu tun.
ps: wieso verständnis für opel und nicht für bmw oder daimler?
weil opel eine usa mutter hat??
wo liegt der unterschied, wo die trennschwelle?
was war mit der handy sparte von siemens?
den nokia werken in deutschland?
hätte da die regierung auch milliarden zuschießen und retten sollen?
ab wann soll gerettet werden?
ab 1000 mitarbeitern, ab 500 ? und was ist mit dem handwerker mit 5 mitarbeitern? (100 davon gibt auch 500)
es ist ein schwieriges und sehr komplexes und kompliziertes thema, von daher sollten manche (nicht persönlich gemeint) erst nachdenken bevor sie in die tasten tippen und einstellen
pps: opel meldet derzeit wegen dem guten verkaufstart vom insigma schon wieder sonderschichten an.
allen erholsame feiertage
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Und ein R230
Wenn ich mir manchmal anschaue, was aus diesen Kutschen aussteigt, dann frag ich mich ernsthaft oder der Wagen lediglich angeschafft wurde um zwischen Sozialwohnung und Arbeitsargentur zu pendeln.
Da tritt aber ein 30-Jähriger mit seinem 17 Jahre alten € 6.000,-- 129er bösartig nach hinten aus. 🙄