MB Inspektions-Kosten
Der Unterhalt der A-Klasse W 169 ist bekanntlich nicht preiswert. MB trägt erheblich dazu bei durch die hohen Kosten von Inspektion und Ölwechsel. Ein erster Rat an Interessierte ist, auf das Service Paket "Plus" zu verzichten, das u. a. das Auffüllen des Scheibenwisch-Wassers und den Austausch der Wischblätter beinhaltet. Ferner sollte jeder sein Motoröl selbst mitbringen, das im Netz preiswert zu beziehen ist. Wichtig ist nur, dass dieses Motoröl der MB Norm nach Bevo-Blatt 229.5 (Benziner) oder 229.51 (Diesel mit DPF) erfüllt. Hier können über EUR 100 pro Ölwechsel gespart werden.
Weiterhin auf den Wechsel der Scheibenwischer durch MB verzichten. MB verwendet SKF-Wischer (Flachbalken) zum Preis von gut über 50 EUER (nur vorne). Diese Flachbalkenwischer gibt es im Netz
von Bosch (Visio-Flex) für um die EUR 22,00/Paar, die erheblich besser sind als die von SKF. Der Wechsel ist sehr leicht selbst gemacht und sollte jeder hinkriegen. Das gleiche gilt für den Heckwischer, der von Bosch im Netz für unter EUR 10 zu bekommen ist. MB will dafür über EUR 20 haben.
Ebenfalls preiswerter ist der Pollenfilter (Kombi-Filter mit Aktivkohle) im Netz für um die EUR 10 zu bekommen, für den MB bei der Inspektion über EUR 30 verlangt. Der Austausch ist sehr einfach und sehr schnell selbst zu erledigen. Motorhaube aufstellen, zwischen den Scheibenwischer-Achsen ist eine Klappe, die ausgeklipst wird. Dann den Pollenfilter nach oben herausziehen und den neuen wieder einsetzen. Auf die Durchfluss-Richtung der Luft achten, die durch einen Pfeil auf dem Filterrand angezeigt wird.
All diese Selbsthilfe-Massnahmen können gut 200 EUR pro Inspektion sparen. Und damit ist die A-Klasse wieder im Bereich der Wirtschaftlichkeit. Genau so mache ich es und bin zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Der Unterhalt der A-Klasse W 169 ist bekanntlich nicht preiswert. MB trägt erheblich dazu bei durch die hohen Kosten von Inspektion und Ölwechsel. Ein erster Rat an Interessierte ist, auf das Service Paket "Plus" zu verzichten, das u. a. das Auffüllen des Scheibenwisch-Wassers und den Austausch der Wischblätter beinhaltet. Ferner sollte jeder sein Motoröl selbst mitbringen, das im Netz preiswert zu beziehen ist. Wichtig ist nur, dass dieses Motoröl der MB Norm nach Bevo-Blatt 229.5 (Benziner) oder 229.51 (Diesel mit DPF) erfüllt. Hier können über EUR 100 pro Ölwechsel gespart werden.
Weiterhin auf den Wechsel der Scheibenwischer durch MB verzichten. MB verwendet SKF-Wischer (Flachbalken) zum Preis von gut über 50 EUER (nur vorne). Diese Flachbalkenwischer gibt es im Netz
von Bosch (Visio-Flex) für um die EUR 22,00/Paar, die erheblich besser sind als die von SKF. Der Wechsel ist sehr leicht selbst gemacht und sollte jeder hinkriegen. Das gleiche gilt für den Heckwischer, der von Bosch im Netz für unter EUR 10 zu bekommen ist. MB will dafür über EUR 20 haben.
Ebenfalls preiswerter ist der Pollenfilter (Kombi-Filter mit Aktivkohle) im Netz für um die EUR 10 zu bekommen, für den MB bei der Inspektion über EUR 30 verlangt. Der Austausch ist sehr einfach und sehr schnell selbst zu erledigen. Motorhaube aufstellen, zwischen den Scheibenwischer-Achsen ist eine Klappe, die ausgeklipst wird. Dann den Pollenfilter nach oben herausziehen und den neuen wieder einsetzen. Auf die Durchfluss-Richtung der Luft achten, die durch einen Pfeil auf dem Filterrand angezeigt wird.
All diese Selbsthilfe-Massnahmen können gut 200 EUR pro Inspektion sparen. Und damit ist die A-Klasse wieder im Bereich der Wirtschaftlichkeit. Genau so mache ich es und bin zufrieden.
25 Antworten
Zitat:
@F.Kannenberg schrieb am 27. August 2020 um 00:11:57 Uhr:
... Und ja, mein 10 Jahre altes Fahrzeug ist es mir wert, jedes Jahr seine Inspektion zu bekommen, Vollkasko versichert zu sein und auch noch eine MB-Garantie zu besitzen. Diese A Klassen sind sehr beliebt und haben daher gebraucht ihren Preis. Für den Anschaffungspreis meines Fahrzeugs hätte ich auch ein Neufahrzeug aus Fernost oder Italien kaufen können. ...
Bei einem W169 mit Automatic könnte sich die MB-Garantie eventuell rechnen.
Wie viel hast Du denn für eine 7 Jahre alte A-Klasse bezahlt, wenn Du dafür ein Neufahrzeug aus Fernost oder Italien hättest kaufen können?
Sternchen777, wenn ich Dir jetzt den Preis nenne, müsste man natürlich auch die Ausstattung und Laufleistung des Fahrzeugs kennen. Auf eine Beschreibung verzichte ich aber, da man in jeder Suppe ein Haar finden kann. Auch finde ich ein Alter von 7 Jahren nicht so arg viel, wenn man bedenkt, dass Mercedes fünf Jahre alte Fahrzeuge als junge Sterne verkauft.
Würdest Du heute einen W 169 kaufen wollen, ist die Preisspanne sehr weit gefächert, eben wegen unterschiedlicher Ausstattung und Laufleistung. Angeboten werden einigermaßen gute A Klassen für 9-13000 Tausend Euro. Dafür bekommt man z.B. folgende Neufahrzeuge: Dacia Sandero II, Renault Twingo, Kia Picanto, Fiat Tipo, Ford Fiesta, Mitsubishi Space Star, Hyundai i20, Skoda Fabia. Alle für unter 11000 Euro. Hab sogar noch zwei A Klassen aus Bauj 2010 für 11979 und 13669 € gefunden. Soll also jeder für sich entscheiden, wofür er sein Geld ausgibt. Ich fand 12500 € für mein Fahrzeug angemessen, bei einer Laufleistung von knapp über 40000 km und einer überdurchschnittlichen Ausstattung.
Übrigens lohnt sich die Garantie nicht nur für die Automatic. Auch andere Teile können sehr teuer sein.
Zitat:
@F.Kannenberg schrieb am 29. August 2020 um 00:57:50 Uhr:
... Ich fand 12500 € für mein Fahrzeug angemessen, bei einer Laufleistung von knapp über 40000 km und einer überdurchschnittlichen Ausstattung.
Übrigens lohnt sich die Garantie nicht nur für die Automatic. Auch andere Teile können sehr teuer sein.
Im Vergleich dazu war meiner offensichtlich ein Schnäppchen. A180 CDI genau wie ich ihn wollte (Avantgarde Ausstattung, silber, ohne Automatic und ohne Lamellendach, weil die anscheinend übermäßig Probleme verursachen) oft als junger Stern vom Mercedes (knapp 1,5 Jahre alt, 16.500km Laufleistung) für €15.500.
Die Garantie habe ich bis ins 9te Jahr verlängert, hat sich aber nicht gerechnet, da außer einem undichten Kondensator keine Defekte auftraten (Ab 140.000km beträgt der Eigenanteil bei Teilen trotz Garantie 60% der Mercedes Preise. Die bekommt man in der Regel günstiger.)
Der Vergleich hinkt ein wenig. Für unseren Jahreswagen W 168, A 140, mit 10000 km Fahrleistung haben wir 11500,00 € bezahlt. Fand ich als absoluten Schnapper.
Hier geht es aber um gebrauchte Fahrzeuge, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Da kann ich Leute verstehen, die für 10 Jahre alte A Klassen keine 10000 € ausgeben. Sich dafür vielleicht einen Neuwagen anderer Hersteller leisten. Bei der A Klasse regelt offensichtlich die Nachfrage den Preis. Er scheint also nachgefragt und doch nicht so schlecht zu sein, wie er von einigen Leuten dargestellt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 13. August 2020 um 23:48:24 Uhr:
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen hier zum Vergleich: Ich hatte vor kurzem den A160 CDI (BJ 2009, 211.000 Km, Handschalter) meines Vaters in einer freien Werkstatt zur Inspektion:Ölfilter......................................................................14,50
Dichtung...................................................................1,16
Öl Castrol SW30LL Titanium Edge (6 Liter)........131,00
Innenraumfimer / Aktivkohlefilter..........................55,50
Luftfifter...................................................................37,70
Kraftstofffilter..........................................................56,80
Wischblätter BOSCH vorne....................................47,80
Heckwischerblatt BOSCH hinten.............................7,50
Bremslüssigkeit......................................................20,90
Schmier + Reinigungsmatefial.................................3,50
Arbeitslohn KD Inspektion (2,5 Std.)...................172,50
- Schlösser + Scharniere abgeschmiert
- FC lesen + löschen
- Kraftstoffilter a + e + em.,
- Bremsflüssigkeit erneuern + entlüftenGesamtpreis: ~550,- Euro
PLZ Gebiet: 83...
Eine Frage an die anderen W169er Fahrer: Der Ölwechsel alleine kostet ja hier cirka 160 / 170 Euro. Ist das preislich ungefähr die Norm für einen Ölwechsel mit dem Auto in einer freie nWerkstatt?
Mein Nachbar lässt das beispielsweise seit Jahren bei McOil (eine Art Ölwechsel Drive Through Service ohne Wartezeit und man bleibt im Auto sitzen) für 70 / 80 Euro (5W30).
@rentner wagen
Die Preise sind in Oberbayern und auch Salzburg bei Mercedes auf keinen Fall günstiger. 😁
Mich würde interessieren was du und andere angemessen finden würden?
Ich mache ja alles selber, deswegen finde ich das alles viel zu hoch.
5Liter Öl kosten 35€ mobil 1 0w40 der Filter 5€, da ist die Dichtung schon bei.
Ein Liter original Dot4+ vom Mb 9,50€.
usw.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:08:26 Uhr:
Ich mache ja alles selber, deswegen finde ich das alles viel zu hoch.5Liter Öl kosten 35€ mobil 1 0w40 der Filter 5€, da ist die Dichtung schon bei.
Ein Liter original Dot4+ vom Mb 9,50€.
usw.
Sehe ich genauso wie du;-) beim W169 kann man dies super selber erledigen.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 27. Dezember 2020 um 21:03:22 Uhr:
...
Eine Frage an die anderen W169er Fahrer: Der Ölwechsel alleine kostet ja hier cirka 160 / 170 Euro. Ist das preislich ungefähr die Norm für einen Ölwechsel mit dem Auto in einer freie nWerkstatt?
...
Die Kosten lassen sich sicher senken, wenn man das Öl beistellt und einfach zu wechselnde Teile selber macht.
BOSCH Wischblatt hinten für €7,50 ist OK! 😉
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:52:00 Uhr:
Die Kosten lassen sich sicher senken, wenn man das Öl beistellt und einfach zu wechselnde Teile selber macht.BOSCH Wischblatt hinten für €7,50 ist OK! 😉
Selbst der Tausch des Wischergummi für 1,50€ wäre OK
Ich werde auf jeden Fall schauen, die einfachen Sachen alle selber zu kaufen und auszutauschen und das Öl wo anders wechseln zu lassen.