MB C400e nun geschwächt ?
Hallo Autofreunde,
ich wollte mir eien C400e anschaffen ca. 2-3 Jahre alt , um etwas sprortlicher als einem C300e unterwegs zu sein.
Der Allrad frisst Leistung - auch das Mehrgewicht ist klar. Nun stehen 252 gegen 204 PS gegenüber.
Überraschend sind ältere Modelle mit 250 km/h angegeben , die neuen im Konfigurator nur mit 240 km/h.
Ist zwischenzeitlich beim MB-Softwareupdate etwas gemacht worden , um die Leistung zu reduzieren ?
Hatte das schon bei anderen Herstellern wie Audi früher erlebt.
Frage:
Ist die Mehrleistung spürbar ?
Hat jemand Drehmoment Matrixen zum Vergleich ?
Vielen Dank im Voraus für eine Beitrag und schöne Grüße
Dirk
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo zusammen,
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 27. Februar 2025 um 22:11:50 Uhr:
Falsches Forum, würde ich sagen.
ich schieb' dann mal vom 205er zum 206er rüber.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 28. Februar 2025 um 19:38:10 Uhr:
Der Benziner hat die 9g und der Elektromotor eine fixe Übersetzung, das Zusammenspiel der beiden inkl welcher Antrieb gerade welche Leistung beisteuert ist meiner Meinung nach nicht so leicht abschätzbar (109PS !)
Weißt Du welche Drehzahl der Elektromotor bei der Abgabe von 129PS hat ?
(ich vermute mehr als die Drehzahl des Benziners)
GreetS Rob
Der Elektroantrieb wird ebenfalls durch das 9G geschaltet.
Mich würde interessieren ab welcher Geschwindigkeit der E-Motor aussetz. Hab da nirgends etwas gefunden.
Ohne dass ich es genau weiß, würde ich sagen gar nicht! Der fährt einfach in den Begrenzer. Wobei der E-Motor bei niedrigeren Drehzahlen vermutlich mehr beiträgt (schon wieder Halbwissen). Ich habe bisher leider keine Drehmoment- und Leistungskurve dazu gesehen.
Zum Vor-Vorgänger C350e hatte ich vor einigen Jahren mal etwas gesehen, aber auch nicht wiedergefunden und es hängt auch stark von der Übersetzung ab, wie der E-Motor mit dem Verbrenner harmoniert.
Meine Vermutung war nur, dass ein C300e, der elektrisch leergefahren wird, ohne dass es der Fahrer merkt, für mehr Frust sorgt, als wenn man einfach sagt, der fährt wie viele andere Autos eben keine 250.
Machst du einen Kickdown, wird er immer den Elektromotor mitbenutzen und vermutlich in jeder Lebenslage ordentlich schieben. Aber abgeregelt ist er vermutlich nicht bei 250, sondern bei 240.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass mein Beitrag Vermutungen enthält!
Ich hab es schon viele Male erzählt: in zwei Jahren hatte ich den Akku von meinem C300e zwar regelmäßig leer gefahren, aber durch die vorgehaltene Überkapazität immer und ausnahmslos Boost gehabt.
Dann hat Mercedes etwas verbessert, wenn dir folgendes nicht aufgefallen ist.
Wenn der Akku bei meinem C350e leer ist, wirft er bei jedem Gasstoß den Verbrenner an. Bremst man ohne dass man auf Sport(+) oder Charge umstellt, dann wird der Verbrenner beim Bremsen immer wieder abgestellt, aber beim nächsten Gasstoß wieder angeworfen. Mich hatte das im langsamen Stadtverkehr richtig genervt - zig Male auf wenigen Metern einen Motorstart - möchte ich zumindest bei meinem Vor-Vorgänger zu deinem nicht wieder haben. Entstanden war das Problem, als sich ein Hotel spontan umentschieden hat und doch kein Laden zugelassen hatte.
Ich habe dann glaube ich zur Schonung aller Komponenten auf Sport umgestellt. Es gibt beim Vor-Vorgänger von deinem auch andere, denen das Auto mit leerem Akku nicht gefallen hat.
Die Karenzzeit scheint dann verbessert worden zu sein. Fährt man auf 0% runter, geht der Verbrenner an und bleibt es auch erstmal, bis wieder mindestens ein paar Prozent im Akku sind.
Von den 25kW sind auch nur 19,irgendwas effektiv nutzbar. Der Puffer ist u.a. für den durchgehend verfügbaren Boost. Frühere Hybride haben auch z.B. bei vollem Akku nicht rekuperiert, sprich das "elektrische bremsen" fehlte bei vollem Akku, was sich dann sehr merkwürdig angefühlt hat. Ist im 206er auch anders, der rekuperiert immer. Ich mochte den Hybriden eigentlich sehr, schade, dass mein Wagen an sich leider ein echtes Montagsauto war.