MB 290T Turbodiesel
Hallo W210-Gemeinde,
habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit
Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus
Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand
nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-
ziehbar.
Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost
und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet
butterweich und das Fahrwerk ist topp.
Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.
Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten
Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem
Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich
kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,
leider beendete der TÜV unsere Liaison 🙁
Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem
Fahrzeug:
Frage1
Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.
noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,
ist das normal oder liegt ein Defekt vor?
Frage2
Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,
gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR
vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der
Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System
einzubauen zumal das "normale" Audiosystem
schon recht gut ist?
Frage3
Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung
vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier
zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?
Besten Dank schon mal für die Antworten
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.
Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.
Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...
Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉
Beste Grüße
Arbe
185 Antworten
Arbe , ich glaube , du wirst mit dem nicht glücklich ! Für dich ist einfach der Motor zu Trecker- mäßig . Ist auch nicht jedermanns Sache . Kauf dir lieber einen 300 TD , der ist zwar im Unterhalt klar teurer , aber von der Laufkultur her im Vergleich eine Offenbarung .
Hallo,
jetzt ist auch noch die Einspritzpumpe undicht,
das wird jetzt richtig teuer.
Ich habe heute einen Anlasser (neu) für 64 EUR
bestellt, bin mal gespannt ob das Teil funktioniert.
Langsam nervt mich die Kiste. Leider will die jetzt
niemand mehr haben und verschenken will ich
die Kröte auch nicht.
Das Abdichten der Pumpe oder der Austausch soll
über 1000 EUR kosten, ich versuch mal, eine vom
Verwerter zu bekommen.
Mein bisheriges Fazit: FEHLKAUF!
Grüße
ARBE
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo,
jetzt ist auch noch die Einspritzpumpe undicht,
das wird jetzt richtig teuer.Ich habe heute einen Anlasser (neu) für 64 EUR
bestellt, bin mal gespannt ob das Teil funktioniert.Langsam nervt mich die Kiste. Leider will die jetzt
niemand mehr haben und verschenken will ich
die Kröte auch nicht.Das Abdichten der Pumpe oder der Austausch soll
über 1000 EUR kosten, ich versuch mal, eine vom
Verwerter zu bekommen.Mein bisheriges Fazit: FEHLKAUF!
Grüße
ARBE
Das tut mir echt leid , zu sehen wie unzufrieden du bist ! Erkundige dich doch mal bei einem Bosch -
Dienst , ich glaube , die dichten dir die Pumpe günstig neu ab , jedenfalls beim 220 D ist das so .
Günstiger , als beim Verwerter eine neue Katze im Sack zu kaufen , bei der du vielleicht schon morgen dann das gleiche Problem hast !
Hallo,
der Anlasser für 64 EUR ist installiert und
dreht wie wild 🙂
So schnell ist die Karre noch nie angesprungen.
Mein vorläufiges Urteil: 1A*
Schöne Grüße
ARBE
Ähnliche Themen
Wie sieht es mit Deiner Einspritzpumpe aus?
Das Problem mit der Bosch Einspritzpumpe kenne ich. Das hatte ich bei meinem S210 E290TD (1996 mit 208.000km) auch. Das wurde immer schlimmer mit dem Dieselgeruch im Motorraum und es lief auch auf den Boden. Hatte die Abdeckung dann abgenommen.
Schau mal an Deiner Pumpe wo der Diesel rausläuft. Meistens ist es nur die Dichtung oben vom Deckel des Mengenstellwerks. Dann sammelt sich Diesel in so eine Mulde. So war das bei mir.
Ich habe mir einen Dichtungssatz (2 467 010 003) für die Bosch Pumpe besorgt. Da sind 3 Torx 30 Schrauben. Die kann man einfach losschauben und dann ist da noch ein spezielle 3 Kant Schraube. Hier eine 4 Kant Nuss draufhauen und dann losschrauben. Dichtung austauschen und wieder alles zusammenbauen. Natürlich muss man vorher die Verdichterbrücke loschrauben. Dann kommt man auch an die Pumpe ran.
Habe das bei mir vor kurzen gemacht und es scheint alles Dicht zu sein. In der Pumpe sind noch andere Dichtungen. Die anderen kann man nicht so leicht selber tauschen.
Meine Automatik spinnt auch manchmal. Aber nur in der W-Stellung. Dann schaltet der manchmal nicht vom 2ten in den 3ten Gang. Erst mit hoher Drehzal und dann mit einem lauten Knall. Das ist merkwürdig. Auch weil es nur in der W-Stellung passiert. Habe ich so alle 500km. Inzwischen halte ich dann an und Stelle noch mln in N, wenn ich die Möglichkeit habe. Dann läuft wieder alles normal. Ansonsten schaltet die Automatik noch butterweich.
Dein Verbrauchsrekord reißt mich nicht vom Hocker. Ich habe mal einen Schnitt von 5,6l/100km erreicht. Das mit dem Kombi und mit 5 Leuten im Auto. Reifendruck (215er) war auch normal, aber die Conti Reifen sind auch sparsam. Die Kimaanlage hatte ich auch an. Bin damit nach Holland ans Meer gefahren. Tempomat also bei permanent 120km/h. Sein maximales Drehmoment hat der 290TD übrigens bei 2150 Umdrehungen. Da ist auch der Verbrauch am geringsten. Ist doch logisch.
Ich bin mal 3 Jahre einen Audi A4 1.9TDI 131 PS Ambition (4-Türer) von 2004 gefahren. Damit hatte ich in Holland einen Verbrauch von 5 Liter. Da ist der 290er mit der alten Automatik echt nicht schlecht. Wenn ich dem Audi Stoff gegeben habe brauchte der aber dank des 6 Gang Geriebes auch nur 7 Liter. Das schafft man mit dem 290er nicht. Da fehlt halt der 6te Gang. Ich bin auch mal 1,5 Jahre einen A4 2.0TDI Avant von 2009 gefahren. Der hat auch knapp über 7 Liter gebraucht. Wobei die Audis auch oft die 190-200 km/h gesehen haben. Bei einem S211 320 CDI von 2006 (2 Monate gefahren) lag der Verbrauch immer bei ca. 9.1-9.3 Liter. Aber der hatte auch 226 PS und war richtig schwer. Vielleicht nicht wenig für so ein modernes Fahrzeug mit 7 Gang Automatik, aber dafür fuhr der auch 250km/h (abgeriegelt). Das waren übrigens Firmenwagen ;-)
Hallo,
nachdem ich ca. 10.000km mit der undichten
Dieselpumpe gefahren bin, fing die Pumpe
zuletzt an, laut vernehmlich zu "schnarren".
Ausserdem verteilte die undichte Pumpe
große Mengen an Diesel im Motorraum,
und der verursachte dann im Stand häßliche
Flecken auf dem Parkplatz.
Ich bin in meiner Firma für Bodensanierungen
mitverantwortlich und weiss, dass eine Sanierung
einer kontaminierten Fläche richtig teuer werden kann.
Meine Werkstatt weigert sich, die Pumpe auszubauen,
also ging es direkt zum BOSCH-Dienst.
Diagnose:
Pumpe total eingelaufen, Reparatur nicht sinnvoll,
eine Austaschpumpe muss her.
Kostenvoranschlag für Pumpe und Arbeitszeit = 2.037 EUR
🙁
Grüße
ARBE
Hallo Arbe,
frage auch mal hier an: http://www.umbscheiden.de/downloads.php?download_cat=3
In der PDF-Datei findest du dein Auto E290 TD auf der Seite 20.
LG, Walter
Hallo Come2Leo,
der 290er ist 258.000 km gelaufen.
Die Pumpe war so eingelaufen, dass Sie
ein "schnarrendes" Geräusch von sich gab.
Ich habe das Problem mit der undichten Pumpe
ungefähr seit 10 bis 15.000 km.
Laut BOSCH-Dienst halten die Dieselpumpen
im 290er i.d.R. um die 200.000 km, mein
letztes Auto fuhr ich über 570.000 km ohne
diesbzgl. Probleme, da brauch ich ja in ein
paar Jahren nochmal eine Pumpe 🙁
Grüße
ARBE
Hallo,
die neue Einspritzpumpe ist drinn.
Kosten für Pumpe = 1.109,08 € (mit Rabatt).
Kosten für Einbau = 857,69 €
(= Arbeit 520,63 € + sonst. Material, das
erneuert werden mußte).
Schöne Grüße
ARBE
Du scheinst dich ja entschlossen zu haben , deinen Trecker weiter zu fahren - der Mensch gewoehnt sich an alles !🙂😁
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sicher keine falsche Entscheidung .
Dass die Pumpen beim 290er im Schnitt nur ca. 200 000 km halten , ist der reine Bloedsinn ! Ich glaube , auch deine alte
wuerde noch leben , wenn du sie rechtzeitig haettest ueberholen lassen , nachdem sie erkennbar undicht geworden war ,
anstatt noch > 10 000 km mit der defekten Pumpe einfach weiterzufahren -wahrscheinlich konntest du dich nicht entscheiden , ob du das Auto ueberhaupt noch weiterfahren willst .
Du kannst zwar damit rechnen , dass bei 200 000 km die Injektoren bei einem CDI am Ende sind , die Einspritzpumpen
der Vormodelle halten aber wesentlich laenger und meistens muessen sie auch nur neu abgedichtet werden .
Wie geht's denn deinem Auto sonst ? Ist er noch rostarm ?
Hallo Dickschiffdiesel,
ich glaube auch, dass ich zu lange gewartet habe
mit der Reparatur 🙁
Thema Rost:
der Wagen stammt aus Italien, deswegen hat er
sehr wenig Rost. Nur am Dach um die Reling und
an den oberen Kanten der hinteren Türen rostet er
schon arg, das ist schon eigenartig. Hier wurde er
auch schon mal nachlackiert.
Nach ca. 30.000 km mit dem 290er habe ich mich
etwas an das Auto gewöhnt, laut isser, lahm isser
und schwer, aber auch sehr komfortabel.
Ausserdem passt in den Kombi eine Menge rein.
Grüße
ARBE
Hallo,
letzte Verbrauchsmessung mit der neuen
Dieselpumpe:
5,62 Liter/100km.
Das ist wirklich toll bei dem dicken Brummer 🙂
Grüße
ARBE
Hallo,
letzter gemessener Verbrauch:
1.137,5 km mit 62,00 Liter Diesel,
das ergibt 5,45l/100km 🙂
Weniger geht fast nicht, aber ich bleib
drann.
Grüße
ARBE