- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- Mazda Rx-8
Mazda Rx-8
Hey Leute ich interessiere mich net soo für die technik die bei den Autos verwendet wird,doch es hat mich irgendwie verwirrt als ich gehört habe dass das RX-8 keine Zylinder hab.Deswegen wollte ich ecuh ma Fragen ob ihr mir erklären was die Funktion so eines Zylinder ist und wie es normalerweise bei anderen Autos funktioniert und wie es jetzt bei dem RX-8 abläuft.würd mich freuen zu euren Beiträgen.Danke!
Ähnliche Themen
55 Antworten
Potential : insbesondere beim viel zu hohen Spritverbrauch ...
Langstreckenfahrzeug : Das sind diese Kilometerfresser die mit erstem Motor und Getriebe an die 1000 000 km kommen - ist da ein Wankel bekannt ?
das war ja auch nur mal ein seitenhieb auf nicht unbedingt extrem qualifizierte beiträge in anderen foren .
1. ich bin kein wankel fan oder gegner , mich fasziniert die technik im allgemeinen , ob hubkolben , wankel oder turbinen oder elektronische spielereien .
2. kann ich , denke ich , sehr gut abwägen was wirklich technische realität ist und was eben nur stammtischgebrabbel .
die absoluten kilometerkönige sind sowieso turbinen ....da kann mir einer was erzählen was er will .
ein bekannter wartet gasturbinen , im ausland ( speziell im arabischen raum ) sind erdgasbetriebene turbinen die seit 1967 auf vollast laufen und seitdem mehere generatoren auf der antriebsseite verschlissen haben .
das wankel technisch haltbar sind , und der ölverbrauch für meine begriffe in ordnung ist ( schau mal den verbrauch vom " expert car " der sport auto auf der nordschleife an ....der m 3 csl den sie eingesetzt haben hat bei 4800 im galopptempo auch 2 liter öl genommen )
das brauch ein 20 jahre alter kadett auch.
das der enorme verbrauch des rx8 an der leistung liegt ( oder von mir aus auch den drehzahlen ) ist nicht die ganze warheit . es gibt genügend motoren die mehr leistung haben , mehr drehmoment und wesentlich weniger verbrauchen .
ich sehe das ganze wie beim mopped sektor ( ich bin da zweitaktfan , hab ne 350er rd ).
weder leistungsmässig kann das konzept da eindeutig überzeugen ,noch verbrauch und schon gar nich abgas ....ist eben der exotenzuschlag .
wer das nicht kapiert hat , soll den wankel dann aber auch nicht schlechtreden !
ein konzept lebt eben auch von der entwicklung , das hat bei den anderen motoren auch lange genug gedauert ....
wer erinnert sich denn noch an die umlaufmotoren des ersten weltkrieges in den den flugzeugen ....da hat das ganze motorgehäuse rund um die nabe gedreht , nur damit mangels drehmoment die schwungmasse den rest erledigt .
warum kein wankel diesel .
ich denke da kommen noch einige interressante sache in der zukunft auf uns zu
warum mazda allerdings aus gründen von mehr leistung und weniger drehzahl den renesis nicht direkt aufgeladen hat ist mir ein rätsel , einen effizienteren motor für den antrieb einer abgasturbine gibts auf dem verbrennungssektor nicht .
dann hätte man sich das ganze gejammer nach weniger drehmoment ersparen können !
der renesis mit gesunden 250-280 ps mit gesunden 350 nm und das bei ca 1500 / min weniger , währe technisch kein problem ....
kommt vielleicht noch.
ein kleiner seitenhieb sei mir noch erlaubt .
@ 1.2 57 : du schreibst da eben so schön was man alles einspart ...
nocken , ventile , zahnriemen ....
etc. erklär mir mal gerade warum man das dann leider nicht am verbrauch sieht zu motoren in der gleichen leistungsklasse die 10000000000 mehr bewegte teile ( und damit ja auch verluste ) haben
au mann .....wenn ich dran denke was der wankel da an nockenwellen spart ...
schon die letzte monatsrechnung für den nockenwellenbeitrag und den zanhriemenzuschlag war wieder teuer wie sau ....zum glück hol ich das ja alles durch weniger verbrauch wieder raus ...ich fuchs ich .....
*stänkermodeoff *
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Potential : insbesondere beim viel zu hohen Spritverbrauch ...
Langstreckenfahrzeug : Das sind diese Kilometerfresser die mit erstem Motor und Getriebe an die 1000 000 km kommen - ist da ein Wankel bekannt ?
@ja-meister
wirkt doch ein wenig konstruiert das ganze...
Der Wankel wird dort aus wirtschaftlichen Gründen nicht erste Wahl sein genauso wenig wie ein hochdrehender HKM gleicher Prägung....sondern eher Hubraumstarke Diesel oder Benziner....in Fahrzeugen die eher für solche Fahrprofile gemacht sind große Limousinen oder Lastwagen....der Wankel wird von Mazda aber im Sportwagen eingesetzt und das sind 1 Mio Km wohl doch eher eine große Seltenheit....
Andy
das denke ich auch , wer nen sportwagen zum kilomterfressen sucht , hat entweder viel herzblut oder aber falsch kalkuliert .
wer vorhat in kurzer zeit ne million km runterzureissen sollte sich über ne hubschrauberlizenz mal näher informieren .....
bzw sich nen dicken diesel kaufen .....die ich im übrigen bei einspritzdrücken vonn fast 2000 bar und ladedrücken jenseits der 1.5 bar teilweise für dermassen hochgezüchtet halte das ich der motor peripherie weniger kilometer zutraue als nem 1.2 er twingo motor !
( der übrigens in 7 jahren nur alle 30 tkm nen ölwechsel von mir bekam , kein öl braucht , oft auf der autobahn nur vollast lief , bei dauertempo 140-150 nur 7.5l-8 liter nahm
und gerade mit 237 tkm verkauft wurde ....und immer noch top läuft )
Scheinst mich nicht verstanden zu haben, wollte damit sagen das beim Wankel viel weniger kaputt geht, aber bei dir scheint das so oder so kein sinn zu haben also lassen wir es...
klar , da haste ja recht , aber warum nochmal sind die zweitakter quasi ausgestorben ( nicht das ich das begrüße , sondern eher bedauere ..) ?
wenn an das grundproblem mit dem verbrauch nicht mit priorität 1 dran gearbeitet wird , war das sicherlich einer der letzten zuckungen !
in einer zeit in der schon diskutiert wird ( wie in ganz asien es auch schon der fall ist ) die besteuerung über den verbrauch zu regeln , sollte einem hersteller nix wichtiger sein .
.. mich würde nur interessieren, ob der Wankel auch länger hält, ich fahre im Jahr mindestens 50 000km, da kommen die ersten 250 000 schnell zusammen. Schön, daß er keinen Zahnriemen hat und Ventile etc., aber hält der Rest auch - gibt es da ERFAHRUNGEN und Belege ??
Zitat:
mich würde nur interessieren, ob der Wankel auch länger hält, ich fahre im Jahr mindestens 50 000km, da kommen die ersten 250 000 schnell zusammen. Schön, daß er keinen Zahnriemen hat und Ventile etc., aber hält der Rest auch - gibt es da ERFAHRUNGEN und Belege ??
Brauchst nur mal bei mobile/autoscout die Laufleistungen via ersten Motor anschauen. Die RX-7 und RX-8 motoren sowieso sind sehr zuverlässig.
Insbesondere sind Turbinen immer zuverlässiger ( Der KKM verbindet nun mal Turbine und Motor)
@andyrx
@1.2.1957
Lasst mal diese Stammtischbrüder ruhig labbern
über die Wankelmotoren. Solange Die sich diese
DSF möchtegern Tracktests anschauen,begreiffen
Die doch eh nichts!
Gruss
Maenf
Also das mit dem Drehmoment da geh ich einfach nur von den technischen Daten aus da hat der RX wohl 208 NM (hoffe das stimmt jetze) der 330i 300NM bei wesentlich geringerer Drehzahl. Erklärt sich für mich so, das der HKM das Drehmoment durch den Hub und die Hebelwirkung des Pleuels auf die Kurbelwelle ausübt, währen der Kreiskolben ja mit dem Exenter ja direkt auf der Kurbelwelle sitzt.
Das der RX 7 so hohe Laufleistungen erreicht hätte ich nich gedacht, aber wenn ihr das sagt wirds wohl stimmen.
Bei einem Turbowankel kenn ich das Drehmoment nich, da müsst ihr mich mal aufklären.
Biamiwu.....
Der KKM umgeht das Hebelgesetz....
Du scheinst zu denken das die Kraft über die Exzenterverzahnung übertragen wird, die dient aber nur zur Steuerung des Kolbens in der Epitrochoiden Laufbahn, übertragen tut der Kolben die Kraft über ein GLeitlager das auf die Exzenterwelle aufgesetzt wird, das entzündete Gemisch strömt von einer Flankenspitze zur anderen und drückt den kolben weiter in Rotationsrichtung, aber bis die Kraft unten am übertragenden Gleitlager (also an der Exzenterwelle) ankommt wird die Exzentrität (bzw. Radius) immer kleiner, dadurch hast du eine genau so gute Kraftübertragung wie beim Hebelgesetzt (Hubkolben, Schüttelhuber-Motor). Zusätzlich sind die Coreoliskräfte beim KKM extrem hilfreich.
@Maenf
Ja ist leider halt so das viele leute über den Motor herziehen obwohl sie wirklich fast keine Ahnung davon haben, aber statt sie immer abblitzen zu lassen sollten wir ihnen doch antworten sie können ja nichts direkt für ihre Unwissenheit
Aja der meistverbreitet RX-7 FD Turbo hat 255 PS und 314 NM bei 5000 1/min.
Es wurden auch 265 Ps und 280 PS versionen gebaut wiviel NM die haben weiß ich nicht genau.
Aja und ein Mazda Eunos Cosmo hat grade mal 280 PS aber 402 NM.(Zwei Turbolader in Registeranordnung) Es wurde ein Eunos Cosmo zusätzlich auf Umgangseinlass ausgebaut, satte 900 PS. Aber das Der Wankel mehr Leistung aus viel kleinerem Volumen schöpft ist ja kein Geheimniss mehr.
Dank der natürlichen Stoßwellenaufladung und einem Turbolader hat auch ein Renesis Prototyp 360 PS wiviel NM ist nicht klar aber dürften weit über 402 sein.
Zitat:
Original geschrieben von biamiwu
Also das mit dem Drehmoment da geh ich einfach nur von den technischen Daten aus da hat der RX wohl 208 NM (hoffe das stimmt jetze) der 330i 300NM bei wesentlich geringerer Drehzahl. Erklärt sich für mich so, das der HKM das Drehmoment durch den Hub und die Hebelwirkung des Pleuels auf die Kurbelwelle ausübt, währen der Kreiskolben ja mit dem Exenter ja direkt auf der Kurbelwelle sitzt.
Das der RX 7 so hohe Laufleistungen erreicht hätte ich nich gedacht, aber wenn ihr das sagt wirds wohl stimmen.
Bei einem Turbowankel kenn ich das Drehmoment nich, da müsst ihr mich mal aufklären.
Hallo,
der meistgebaute Wankel war der Mazda RX-7 SA BJ 79-85 rund 300Stück gibt es hierzulande noch davon...
am meisten anzutreffen ist in Deutschland der RX-7 FC BJ 86-91 den es als Cbrio und als Coupe gab....150PS Saugmotor dann 180 PS Turbo und später als 200PS Turbo (265NM Drehmoment) das Cabrio gab es nur als 200PS und gibt es in Duetaschland noch rund 600 Stück von allen Coupes zusammen in etwa das gleiche...
DER RX-7FD ist schon immer eine Rarität gewesen auch zu Neuzeiten und existiert herzulande noch rund 120 mal...
Grüße Andy
...... laut Meßwerten braucht der Wankel immer 2 - 3 Liter je 100km mehr. Selbst ein 350Z mit immerhin fast 50 PS Mehrleistung braucht 2 Liter weniger, allerdings Superplus.
Speziell beim RX-8 wird zudem das im Vergleich schlecht schaltbare Getriebe bemängelt (eng liegende Gassen mit langem Weg)
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
...... laut Meßwerten braucht der Wankel immer 2 - 3 Liter je 100km mehr. Selbst ein 350Z mit immerhin fast 50 PS Mehrleistung braucht 2 Liter weniger, allerdings Superplus.
Speziell beim RX-8 wird zudem das im Vergleich schlecht schaltbare Getriebe bemängelt (eng liegende Gassen mit langem Weg)
Würde man den RX-8 ebenfalls auf Superplus optimieren wäre ca. 1 Liter Minderverbrauch möglich.Superplus spielt aber in den meisten Ländern keine Rolle bzw. wird dort überhaupt nicht angeboten deshalb hat Mazda auf diese Option verzichtet.Hinzu kommt das hohe Drehzahlniveau des Wankels was Sprit kostet aber eben auch den Reiz des RX-8 ausmacht.Die Fahrleistungen des Z 350 und RX-8 liegen nicht sehr weit auseinander...;-)
Trotzdem wird der RX-8 imer etwas mehr brauchen,und den meisten ist es der Spass wert....der Verkaufspreis des RX-8 spricht im übrigen für sich und ist günstiger als die meisten Mitbewerber....:-)
Andy
Zitat:
Speziell beim RX-8 wird zudem das im Vergleich schlecht schaltbare Getriebe bemängelt (eng liegende Gassen mit langem Weg)
Wäre mir ehrlich gesagt neu.
An jedem Auto gibt es was nu nörgeln...und am RX-8 ist das beachtlich wenig.
Speziell du scheinst keine Ahnung von dem Auto zu haben aber lässt hier den großen Kritiker raus....