1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda SUV
  6. Mazda MX-30 R-EV, mit Wankel-REX, 2023

Mazda MX-30 R-EV, mit Wankel-REX, 2023

Mazda MX-30 1.Gen

Für diese neue, spezielle Version, nicht BEV sondern serieller PHEV mit REX, ein eigener thread:
https://de.motor1.com/news/630597/mazda-mx30-rev-2023-wankel/
https://www.carscoops.com/.../

Ähnliche Themen
77 Antworten

Zitat:

@25plus schrieb am 11. Oktober 2023 um 16:37:36 Uhr:


Wie viel verbraucht er denn beim Akku halten?
Mehr als 3,5 l/100 km sollten es im Stadtverkehr dann nicht werden, bei 100 km/h auf der Autobahn etwa 5 l/100 km (weil das schafft ja auch ein normaler Hybrid von Toyota problemlos).

Ein normaler Hybrid von Toyota ist aber ein Vollhybrid, wo Verbrenner und Elektromotor in Symbiose arbeiten. Der MX-30 ist kein Vollhybrid, sondern ein Elektroauto mit Range Extender. Der Wankel hat lediglich die Aufgabe die Batterie zu laden wenn der Ladestand zu sehr sinkt. Die Räder werden nie direkt angetrieben. Klar ist das viel weniger effizient, da der Strom so mehrfach verarbeitet werden muss (Benzin > Akku speichern > Akku entladen > Räder, statt Benzin > Räder). Idealerweise beträgt der Verbrauch des MX-30 0 Liter Sprit, nämlich wenn man ihn immer fleißig an der Steckdose lädt.

Ich fahre meinen Swace so gut es geht seriell, fahre und lade die Batterie kurz mit dem Verbrenner auf, fahre dann wieder elektrisch usw. Das geht, weil ich die Fahrwiderstände sehr gering halte (außerorts ca. 60-70 km/h, meist sowieso begrenzt, Autobahn rechte Spur zwischen den LKWs) recht gut. Ich fahre so im Sommer zu 60 % der Fahrzeit elektrisch, im Winter sind es etwa 50 %.
Die Wandlungsverluste sind zwar vorhanden, aber Toyota verbaut Elektromotoren mit höchstem Wirkungsgrad und auch der Verbrennungsmotor schafft 40 % Wirkungsgrad. Da kommen dann gute 30 % Wirkungsgrad auf der Straße an, wenn nicht mehr.
Ich denke beim MX-30 R-EV ist der Verbrennungsmotor einfach viel zu ineffizient, wie schon beim i3 REX.
Nach etwas Recherche konnte ich zumindest bei Autobild einen Verbrauchswert von 7,2 l/100 km bei entspannter Fahrweise finden. Negativ fallen in vielen Tests auch die Lautstärke/Geräuschentwicklung und die Vibrationen des Wankelmotors auf. Schade - aber immer noch besser als der hundertste Plug-in-Hybrid mit ebenso ineffizientem Turbo-Verbrenner und Schaltgetriebe.

Hallo, Dienstag mit Sohn beim Händler. Interessiert uns sehr. Für ihn als Single und vom Fahrprofil optimal.
Meine Wallbox inklusive PV ist 4,5 km von ihm entfernt.??

Der MX-30 generell ist ein echt klasse Auto, wenn man nicht ständig zu viert unterwegs ist.
Tolles Design, schöne Materialien und fährt echt sehr angenehm.
Als R-EV dann sicherlich bei gegebener Ladedisziplin eine super Verbindung aus Alltagsauto für die kürzeren Strecken und dennoch gut geeignet für längere Strecken ab und an, ohne auf die Einfachheit des Nachtankens in wenigen Minuten zu verzichten.

Ja, für den Kaffee bei McDonald’s und den Akku noch einmal voll machen, sollte es auch auf der AB mal reichen. Das wird eher selten der Fall sein, denn Langstrecke ist nicht das übliche Profil. Aber wenn, gehört eine Pause alle 3 h in der Regel bei uns immer dazu.

Wird wohl ein Emotionsloser Pendler Fahrzeug sein.

Wenn du meinst. Ich finde an dem Auto nichts emotionslos.

Das Dach erinnert mich an Opel Adam und die Seitenlinie an Citroen Kaktus, fehlen nur noch die Gummimatten an den Türen. Durch die Breite C-seule, wahrscheinlich sehr unübersichtlich nach (schräg )hinten. Nichts für alte Menschen.

Ich will das Auto nicht schlecht reden, es hat durchaus schöne Seiten. Das Coupéhafte heck ist gut gelungen mit der Einstiegsklappe. Ich finde die Rückleuchten nicht so passend für das Heck und die Front ist nicht so schön und windschnittig wie es sein sollte für ein sparsames Auto, auf dem Foto sieht man das nicht so aber die Front bittet zu viel Luftwiderstand. Habe gerade Life ein vor mir stehen. Mein Geschmack trifft es nicht.

Das ist schön für dich. Uns gefällt er. Du würdest ja sicher auch meinen EQA schlimm finden. Geschenkt.
Der Mazda ist, auch natürlich unter Berücksichtigung der aktuell höchst interessanten Konditionen, ein richtig attraktives Gesamtpaket. Dazu noch die tolle Serienausstattung ab Advantage.
Auch innen gefällt er uns sehr, wenngleich mein MB natürlich übersichtlicher ist und auch die Bildschirme da praktikabler sind.
Das er zudem sehr viel elektrisch mittels PV angetrieben wird, kommt noch hinzu.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 8. April 2024 um 19:52:36 Uhr:


Das ist schön für dich. Uns gefällt er. Du würdest ja sicher auch meinen EQA schlimm finden. Geschenkt.
Der Mazda ist, auch natürlich unter Berücksichtigung der aktuell höchst interessanten Konditionen, ein richtig attraktives Gesamtpaket. Dazu noch die tolle Serienausstattung ab Advantage.
Auch innen gefällt er uns sehr, wenngleich mein MB natürlich übersichtlicher ist und auch die Bildschirme da praktikabler sind.
Das er zudem sehr viel elektrisch mittels PV angetrieben wird, kommt noch hinzu.

Wo du die Konditionen erwähnst: wie sind die denn gerade im Hinblick auf den R-EV zur Zeit?

Im Moment LF Faktor 0,75 inkl. Überführung für 48 Monate.
Genaueres weiß ich heute Abend.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 9. April 2024 um 14:44:35 Uhr:


Im Moment LF Faktor 0,75 inkl. Überführung für 48 Monate.
Genaueres weiß ich heute Abend.

Privat oder geschäftlich?

Privat. Inklusive GAP. Bruttolistenpreis inkl Überführung/Zulassung 40.530.

Was soll ich sagen. Hammer-Auto. Bisher wird nur elektrisch gefahren. Am Advantage vermisst man nichts. Vielleicht die Lenkradheizung. Dafür aber eben Matrix LED und elektrische Sitzverstellung mit Memory. Alles sehr funktionell und in Details in der Bedienung am Lenkrad auch mal besser durchdacht als mein EQA.
Die ganze Verarbeitung ist hervorragend, nur auf schlechten Straßen hört man ein leichtes Poltern der Hinterachse.
Das Infotainment hat zwar den Vorteil des Controllers, den ich persönlich mehr mag als nur Rumgetatsche, ist aber mit dem Minibildschirm doch etwas unterdimensioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen