Mazda gute Marke?
So Hallo 🙂
Ich hab ne Frage allgemein zu Mazda... und zwar will ich mir demnächst n Auto zulegen, und hab nen Mazda gefunden. Nur das Problem an der Sache ist, dass ich nicht weiß, wies so mit der MArke aussieht. Also sind die Autos allgemein sehr reparaturanfällig, oder is das okay?!
Das besagte Auto wär ein MAzda 323F (oder so) mit 65 kW... Anhängerkupplung und Scheibedach, mit 119.000 kM drauf bei nem Preis von 2.990,-
Also ich hab mir gedacht, dass ich den Preis vielleicht noch n bisschen drücken kann.
Schonmal Danke für die Antworten
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Bei den meisten Japanern gibt es diese Teile nicht im Zubehör oder sie sind dort vergleichbar teuer, wie beim Markenhändler ...
Naja, also mit Verschleißteilen hatte ich im Zubehör noch keine Probleme, i.d.R. sind sie dort um 40-50% günstiger. Bei Bremsscheiben und Kupplungen würde ich aber eher zu den etwas teureren Drittherstellen (Brembo, Sachs) greifen oder Mazda Teile bevorzugen.
verschleißteile sind auch original mazda nicht teuer wenn man nicht gerade so einen exoten wie den rx-7 fährt! für den 323 ba kosten zb 2 neue stoßdämpfer mit arbeit 160€, kupplung mit druckplatte und ausrücklager mit arbeit 286€ esd mit arbeit und dichtungen 120€ die bremsklötze 75€ mit arbeit 90€!
mein opa zahlt für seinen audi 80 quattro 110€ für die originalen bremsklötze und 237€ für den endtopf also doc deutlich teurer!
bei nachbauteilen von bremsscheiben-, klötze auspuff usw kann man die 323 teile preislich mit dem golf 3 vergleichen!
teuer wirds halt wenn man einen lmm braucht der kostet halt 660€ aber der wird auch nie kaputt!
mfg harry
Hallo,
Hier drinn hört man nur gutes von mazda aber meiner ist echt scheiße!!!! Ich hab mir einen 323 S 1.5 gekauft ein halbes jahr gefahren musste ich denn zündverteiler wechseln. nach wieder einem halben jahr achsmanschette. vor kurzem musste ich schon wieder die achsmanschetten (kugellager + Drahtgelenk) wechseln. Und jetzt auch noch die ventile und die sind nicht billig. SCHEIßE
natülrlich baut auch mazda "montag autos" so wie jede andere marke auch die einen mehr die anderen weniger! ein kaputter zündverteiler kommt meistens von kaputten zündkabeln! achsmanschetten und TRAGGELENKE
sind normale verschleißteile! bei audi und vw musst du die alle 25000 km wechseln!
nur die ventiele sind leider bei manchen z5 motoren etwas zu schwach und brennen ab! musst du bei deinem 1,5er 95 oktan tanken oder 91?
mfg harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sbornik
Hallo,
Hier drinn hört man nur gutes von mazda aber meiner ist echt scheiße!!!! Ich hab mir einen 323 S 1.5 gekauft ein halbes jahr gefahren musste ich denn zündverteiler wechseln. nach wieder einem halben jahr achsmanschette. vor kurzem musste ich schon wieder die achsmanschetten (kugellager + Drahtgelenk) wechseln. Und jetzt auch noch die ventile und die sind nicht billig. SCHEIßE
Hallo!
Bei alten Autos muss man halt, je nach km Stand und Pflege durch den Vorbesitzer, mit solchen Reparaturen rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von harry323f
.........................................bei audi und vw musst du die alle 25000 km wechseln!
.........................
mfg harry
Moin, diese Aussage kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Ich habe schon Golf und POLO besessen, da ist das nie vorgekommen.
tritt nur bei 80 b3 und b4, a4, a6, passat, bora auf gab sogar vor ein paar jahren eine rückrufaktion!
mfg harry
War und bin mit Mazda absolut zufrieden.
Meinen 626 2.0 TD Kombi (GF/GW) habe ich von 1998 bis 2005 über 180.000km bewegt und hatte nie größere Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von tomek321
War und bin mit Mazda absolut zufrieden.
Meinen 626 2.0 TD Kombi (GF/GW) habe ich von 1998 bis 2005 über 180.000km bewegt und hatte nie größere Probleme.
Hallo!
Auch nicht mit Rost an der Heckklappe?
Mein 99er GW hatte das nach ca. 4 Jahren!
Hi,
also ich arbeite bei nem Mazda vertragshändler in der Werkstatt. So also das ab und an manchemodele rosten ist normal das passiert überral. Aber mit der Kolanz ist Mazda echt Top. Zu deinem 323 große schwäche von dem auto ist das die Raddrehzahlsensoren geren kaputt gehen. Ansonst echt solide die dinger. Wo man vorsichtig sein sollte sind die neuen Mazda 2 (ist nichts anderes als der Ford Fiest). Wir haben nur ärger mit den dingern Liegt daran da wir 40% Ford gehören. Aber dei ältere Generation von mazda sprich 626 ,323 usw... alles super solide autos sagt sogar die dekra nicht tot zu bekommen.
Mfg
Hi,
ich zähl mal ein paar echte Negativbeispiele auf:
- Beim meinem 2ten MX-5 waren die Schweller durchgegammelt, offensichtlich ein Konstruktionsfehler, der bei schätzungsweise 80% aller NAs bisher vorgekommen ist (Reparatur rd. 650 Euro bei freier Werkstatt).
- Bei meinem 3ten MX-5 fängt jetzt (wie bei vielen Wagen ab 98) die Heckklappe am Falz an, durchzugammeln, offensichtlich auch ein Fehler in der Fertigung oder ein Konstruktionsfehler (Klappe ohne Lackierung 360 Euro + Lackierung 200 Euro).
- Bei dem 323 eines Kollegen ist die Diesel Einspritzpumpe defekt (lt. Mazda kostet die Reparatur mind. 2400 Euro, bekannter und nicht gerade seltener Mangel), keine Kulanzmöglichkeit bei einem 6 Jahre alten Auto, auch leichter Rost an der Heckklappe (Kombi).
Den Avensis hab ich mir zugelegt, weil es beim 6er auch sporadisch zu Rostproblemen gekommen ist, dass lässt sich nicht unter den Tisch kehren (leider).
schon mal den 100000km test in der autobild vom avensis mit dem des mazda 6 verglichen?
toyota hat auch die besseren autos vor 10 jahren gebaut so wie auch mazda und viele andere marken!
der mx5 zählt aber zu einem der zuverlässigsten autos laut vielen pannenstatistiken!
mfg harry
Zitat:
Original geschrieben von harry323f
schon mal den 100000km test in der autobild vom avensis mit dem des mazda 6 verglichen?
toyota hat auch die besseren autos vor 10 jahren gebaut so wie auch mazda und viele andere marken!
der mx5 zählt aber zu einem der zuverlässigsten autos laut vielen pannenstatistiken!
Ja, ich hab mich aber auch sehr lange in einschlägigen Foren schlaugemacht und den Avensis bestimmt nicht überstürzt gekauft. Beim 6er fehlte mir halt das gute Gefühl im Bauch.
Das der MX ausgesprochen zuverlässig ist steht außer Zweifel (ich fahre jetzt schon den dritten in 6 Jahren), trotzdem bin ich kein Einzelschicksal, sondern gehöre mit den Rostproblemen (die nichts mit der Zuverlässigkeit zu tun haben) zur Mehrheit und nicht zur Minderheit. Rost dürfte in dieser Form bei grade mal 7-8 Jahre alten Autos in dieser Preisklasse nicht vorkommen und die Doppelbleche, bei denen sich im NA das Wasser sammelt sind nunmal ein Konstruktionsfehler, das hätte man bei einer 10 jährigen Entwicklungszeit deutlich besser machen können. Ein einziges Ablaufloch mehr hätte schon Abhilfe geschaffen.
Zu den Rostproblemen kannst du auch gern auf mx-5.de mal suchen, da findest du jede Menge Material (gerade zum NBFL < 5 Jahre alt).
Was den 6er angeht, braucht man sich nur mal bisken umhören, mir persönlich reichen schon 5% Aussagen über Rostbefall und man könnte mit einem Gebrauchten schon dazu gehören.
Ich weiß, dass jetzt bestimmt wieder 1-5 Stimmen kommen, die sagen, ich würde quatsch behaupten, nur weil sie keine Probleme damit haben. Da würde ich mal auf die einschlägigen Foren verweisen, dort sind tw. mehrere tausend Fahrer dieser Typen vertreten. Da kommt man in die Richtung von "repräsentativ".
Das ist jetzt ausdrücklich meine persönliche Meinung!!!
Zitat:
Original geschrieben von Premacy1
Hallo!
Auch nicht mit Rost an der Heckklappe?
Mein 99er GW hatte das nach ca. 4 Jahren!
Negativ ;-)
Mit dem 6er kann ich bestätigen gibt aber jetzt en rundschreiben. Bei allen Mazda 6 sind die Radläufe zu prüfen wenn kein wasser schutz vorhanden ist soll dieser angebracht werdn! &jahre is klar das da keine kolanz mehr gibt wenn es aufs auto 3 Jahregarantie gibt. Wegen den Mx5 schwellern ab und zu unten an den schwellern nach den Wasserabläufen schauen lassn setzten sich gerne zu.