Mazda CX-60 6-Zylinder-Modelle

Mazda CX-60

In diesem Thread sollen Infos und Erfahrungen mit den 6-Zylinder-Modellen gepostet werden.

In Kürze soll der 3,3 l R6-Diesel bestellbar sein - liegen bereits Infos zum Preis vor?

515 Antworten

Leider betreffen auch die Dieselversion des CX-60 die Fahrwerksprobleme, die wir bereits beim Plug-in-Hybrid festgestellt hatten. Die Hinterachse verliert auf unserer buckeligen Testpiste schnell den Bodenkontakt, federt zu weit und schnell aus, um dann mit Radau auf den Anschlagpuffer des Dämpfers aufzusetzen. Dieses springen über die Hinterachse mag bei Geradeausfahrt noch gut gehen, in einer Kurve dürfte selbst das aufmerksame ESP damit und mit der generell eher grippschwachen Hinterachse überfordert sein.
Autobild 18/23

Hallo zusammen, haben meinen 200PS Homura seit 3 Tagen. Vom Fahrgefühl ist das Auto super. Das Info-/Entertainment ist von der Bedienung her gewöhnungsbedürftig. Denke aber, mit etwas Zeit werde ich da auch klarkommen. Nur, dass man keine 2 Handys gleichzeitig für die Telefonie verbinden kann finde ich nicht mehr ganz Up to Date. Aber mit der Dual-SIM Funktion kann man das ja auch gut lösen.
Viele Grüße!!!

Vom Infotainmentsystem hängt Mazda schon hinterher.
Der Insignia, den ich noch als Firmenwagen fahre, hat schon ein sehr schlechtes Infotainmentsystem. Aber 2 Handys verbinden kann er und online Verkehrsdaten geht auch über einen Umweg, was bei Mazda beides leider nicht geht.
Naja, Ende Juni bekomme ich meinen 254 PS Diesel, mal schauen.

Aber fahren tut er echt gut !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Herne schrieb am 3. Mai 2023 um 22:15:14 Uhr:


Leider betreffen auch die Dieselversion des CX-60 die Fahrwerksprobleme, die wir bereits beim Plug-in-Hybrid festgestellt hatten. Die Hinterachse verliert auf unserer buckeligen Testpiste schnell den Bodenkontakt, federt zu weit und schnell aus, um dann mit Radau auf den Anschlagpuffer des Dämpfers aufzusetzen. Dieses springen über die Hinterachse mag bei Geradeausfahrt noch gut gehen, in einer Kurve dürfte selbst das aufmerksame ESP damit und mit der generell eher grippschwachen Hinterachse überfordert sein.
Autobild 18/23

Kann ich nicht annähernd bestätigen. Haufenweise Schlaglöcher und Wellen in Kurven hier, PHEV sehr unangenehm, Diesel hart, aber nicht unangenehm.

Zitat:

@STFighter schrieb am 4. Mai 2023 um 17:19:35 Uhr:



Zitat:

@Herne schrieb am 3. Mai 2023 um 22:15:14 Uhr:


Leider betreffen auch die Dieselversion des CX-60 die Fahrwerksprobleme, die wir bereits beim Plug-in-Hybrid festgestellt hatten. Die Hinterachse verliert auf unserer buckeligen Testpiste schnell den Bodenkontakt, federt zu weit und schnell aus, um dann mit Radau auf den Anschlagpuffer des Dämpfers aufzusetzen. Dieses springen über die Hinterachse mag bei Geradeausfahrt noch gut gehen, in einer Kurve dürfte selbst das aufmerksame ESP damit und mit der generell eher grippschwachen Hinterachse überfordert sein.
Autobild 18/23

Kann ich nicht annähernd bestätigen. Haufenweise Schlaglöcher und Wellen in Kurven hier, PHEV sehr unangenehm, Diesel hart, aber nicht unangenehm.

Es geht mMn darum ob die Feder-Dämpfer-Abstimmung gelungen ist.
Mein Beispiel ist: ich fahre zügig in eine mir unbekannte Kurve mit überraschend schlechter Fahrbahnoberfläche, mit einem gut abgestimmten FW bleibe ich gelassen auf der Straße, mit nem schlechten FW drängt das Auto halt gefährlich nach außen.
Schnell gefahrene BAB-Trassen mit Brückenabsätzen sind auch ein guter Test, wenn das Auto nur gering seitlich versetzt spricht es für eine sichere Abstimmung.
Da besitzt Mazda anscheinend eine relativ geringe Kompetenz.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:05:47 Uhr:



Es geht mMn darum ob die Feder-Dämpfer-Abstimmung gelungen ist.
Mein Beispiel ist: ich fahre zügig in eine mir unbekannte Kurve mit überraschend schlechter Fahrbahnoberfläche, mit einem gut abgestimmten FW bleibe ich gelassen auf der Straße, mit nem schlechten FW drängt das Auto halt gefährlich nach außen.
Schnell gefahrene BAB-Trassen mit Brückenabsätzen sind auch ein guter Test, wenn das Auto nur gering seitlich versetzt spricht es für eine sichere Abstimmung.
Da besitzt Mazda anscheinend eine relativ geringe Kompetenz.

Wie gesagt, kann ich nicht nachvollziehen. Fühlt sich nicht unsicherer an, als die E-Klasse mit Luftfederung. Auch bei 210 kmh in einer Kurve mit Brückentrasse auf der Bahn kann ich nichts "unangenehms" fest stellen.

Das einzige, was der Mazda macht - wie aber nahezu jedes SUV - ist beim Verlust der Haftung ein wenig zu hüpfen. Aber wer ein SUV so fährt und das öfter tut, hat sich eh das falsche Auto ausgesucht. Das bekommt selbst BMW nicht viel besser hin - einzig Porsche hat das Spagat so richtig im Griff, aber Cayenne und Macan kosten beide mehr als das doppelte.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:05:47 Uhr:



Es geht mMn darum ob die Feder-Dämpfer-Abstimmung gelungen ist.
Mein Beispiel ist: ich fahre zügig in eine mir unbekannte Kurve mit überraschend schlechter Fahrbahnoberfläche, mit einem gut abgestimmten FW bleibe ich gelassen auf der Straße, mit nem schlechten FW drängt das Auto halt gefährlich nach außen.
Schnell gefahrene BAB-Trassen mit Brückenabsätzen sind auch ein guter Test, wenn das Auto nur gering seitlich versetzt spricht es für eine sichere Abstimmung.
Da besitzt Mazda anscheinend eine relativ geringe Kompetenz.

Ich habe das mehrmals auf der A1 in der Baustelle der Leverkusener Brücke getestet. Der ein oder andere wird die Strecke sicherlich kennen. In Fahrtrichtung Dortmund ist am Ende der Baustelle eine Verschwenkung mit einer Sprungschanze ausgebildet. So einen extremen Übergang habe ich bisher bei noch keiner Baustelle erlebt. Die Geschwindigkeit ist dort auf 60 begrenzt, die meisten bremsen jedoch auf 40 ab. Ich habe immer geschaut, dass in meiner Nähe keine Autos sind und bin dann mit 60 durchgefahren. Das Auto hat sich hinten maximal um 1 cm bewegt. Das Fahrwerk ist definitv weit weg von gefährlich. Ich habe inzwischen 22 tkm zurückgelegt und fühle mich in dem Wagen sehr wohl und sicher.

🙂 Das sind 2 Aussagen die mir sehr passen.
Mein Fahrstil wird ja langsamer aber ich mag eben ein FW welches genau solche tricki Manöver mich, zwar mit etwas Kribbeln im Bauch, doch gefühlt locker meistern lässt.

Vielleicht sollte ich tatsächlich langsam mal ausprobieren statt zu zweifeln.

Mach einfach - Probefahrten sind was tolles 😉

Und wie gesagt, ich hab den 200 PSler über die Bahn gescheucht als gäb's kein Morgen. Ich war SEHR positiv überrascht. Gerade bei schnelleren Autobahnetappen finde ich den Diesel CX-60 sehr souverän. Ja - er ist eindeutig Härter als z.B. meine E-Klasse, aber durch die schwere Batterie auf der Hinterachse ist die E-Klasse jetzt auch nicht so Souverän - selbst im Sport+ Modus. Die Lenkung wird über 160 genauso nervös, da finde ich die vom Mazda aber erheblich angenehmer, weil mehr Rückmeldung kommt, während die bei der E-Klasse "teigig" und ungenau wird, bei viel Seitenwind tanzt man dann auch mit der E-Klasse hin und her.

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!
Was sagen denn die anderen Dieselfahrer? Insbesondere von Fremdmarken-Umsteigern und Probefahrern würde ich mich hier über Rückmeldungen freuen :-)

Ich fahre derzeit noch den neuesten Q5 als 40 TDI, bin so gar nicht zufrieden, hatte vorher einen GLC 250d (mein bisher bestes Auto ever) und liebäugle mit dem CX-60 D254 als nächsten Dienstwagen (Jan 24)......

Insbesondere die Fahrleistungen in den klassischen Alltagssituationen, sowie der Fahrkomfort (soll ja ehr eine harte Federung sein) würde mich interessieren.

Zitat:

@STFighter schrieb am 5. Mai 2023 um 12:47:16 Uhr:


Mach einfach - Probefahrten sind was tolles 😉

Und wie gesagt, ich hab den 200 PSler über die Bahn gescheucht als gäb's kein Morgen. Ich war SEHR positiv überrascht. Gerade bei schnelleren Autobahnetappen finde ich den Diesel CX-60 sehr souverän. Ja - er ist eindeutig Härter als z.B. meine E-Klasse, aber durch die schwere Batterie auf der Hinterachse ist die E-Klasse jetzt auch nicht so Souverän - selbst im Sport+ Modus. Die Lenkung wird über 160 genauso nervös, da finde ich die vom Mazda aber erheblich angenehmer, weil mehr Rückmeldung kommt, während die bei der E-Klasse "teigig" und ungenau wird, bei viel Seitenwind tanzt man dann auch mit der E-Klasse hin und her.

Mein seriell belassener 11 Jahre alter Insignia A fährt sehr stabil mit den 245/45/18, Tacho 180 sind eben entspannt stundenlang fahrbar wenn möglich, der braucht für mich keine Modi oder oder oder.
Ja, ich werde mir eine Teststrecke zusammenstellen und dann gehts los, versprochen 😁

Zitat:

@MZX60 schrieb am 5. Mai 2023 um 11:54:43 Uhr:


Ich habe inzwischen 22 tkm zurückgelegt und fühle mich in dem Wagen sehr wohl und sicher.

Mit dem Diesel?

Mit dem PHEV, hatte ich vergessen zu erwähnen. Das Fahrverhalten wird aber sicherlich gleich sein.

Also ich fahre jetzt den Diesel Allrad 254 ps und habe schon 1300 km nach 1,5 Wochen auf der Uhr.
Motor ist einfach nur geil. Verarbeitung top. Entertainment ok.Bose Soundsystem super.
Habe den Verbrauch nach dem Tanken errechnet: bei 60 % Autobahn (150 km/h) 30% Landstraße, Rest Stadt hat er 6,5 l real verbraucht.
Vorherige Autos waren: Tiguan 190ps , Ford Kuga 190 ps. Habe ihn in Blau bestellt . Top

Deine Antwort
Ähnliche Themen