Mazda CX-60 6-Zylinder-Modelle

Mazda CX-60

In diesem Thread sollen Infos und Erfahrungen mit den 6-Zylinder-Modellen gepostet werden.

In Kürze soll der 3,3 l R6-Diesel bestellbar sein - liegen bereits Infos zum Preis vor?

515 Antworten

Das ist schon beachtlich wenn das stimmt. Ich fahre ab und zu den neuen Audi Q3 2.0tdi 150 ps. Hab es auch Mal darauf ankommen lassen so sparsam wie es geht zu fahren, also nur linke Spur. Langsam beschleunigen usw. Das beste was ich geschafft habe waren 4.4l. meinen alter BMW 325d mit 6zylinder Diesel und 204ps habe ich nie unter 6 Liter bekommen, egal wie sachte ich gefahren bin. In Schnitt waren es 7.2

Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Februar 2023 um 00:04:52 Uhr:


https://youtu.be/YRR-sKouCaM
3,6 Liter auf knapp 200 km im Durchschnitt...irre. Die Italiener haben wohl 3,2 geschafft. Und so wie Mazda da Nachtankt kann da nix geschummelt werden.

Ja, das habe ich auch gesehen - es wird noch spekuliert, wie die Italiener das geschafft haben, ggf. lag es an der Außentemperatur oder auch an der Regeneration des DPF.

Wie dem auch sei, der Mazda R6 Diesel scheint wirklich ein Benchmark-Motor zu sein.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:39:11 Uhr:



Ja, das habe ich auch gesehen - es wird noch spekuliert, wie die Italiener das geschafft haben, ggf. lag es an der Außentemperatur oder auch an der Regeneration des DPF.

Wie dem auch sei, der Mazda R6 Diesel scheint wirklich ein Benchmark-Motor zu sein.

Absolut. Möglicherweise hat dann auch das Downsizing jetzt endgültig ein Ende.

Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Februar 2023 um 10:53:01 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:39:11 Uhr:



Ja, das habe ich auch gesehen - es wird noch spekuliert, wie die Italiener das geschafft haben, ggf. lag es an der Außentemperatur oder auch an der Regeneration des DPF.

Wie dem auch sei, der Mazda R6 Diesel scheint wirklich ein Benchmark-Motor zu sein.

Absolut. Möglicherweise hat dann auch das Downsizing jetzt endgültig ein Ende.

wenn, dann allenfalls bei mazda;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:39:11 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Februar 2023 um 00:04:52 Uhr:


https://youtu.be/YRR-sKouCaM
3,6 Liter auf knapp 200 km im Durchschnitt...irre. Die Italiener haben wohl 3,2 geschafft. Und so wie Mazda da Nachtankt kann da nix geschummelt werden.

Ja, das habe ich auch gesehen - es wird noch spekuliert, wie die Italiener das geschafft haben, ggf. lag es an der Außentemperatur oder auch an der Regeneration des DPF.

Das war Sarkasmus. 😉

Am wahrscheinlichsten ist für mich die Variable Verkehr.

Die 6L aus dem Fahrbericht von Autogefühl dürften eher realistisch sein...Trotzdem immer noch ein Spitzenwert.
Aber leider hat sich auch bestätigt, der Diesel hat das gleiche Getriebe und das gleiche Fahrwerk wie der PHEV. Daher werden auch die Dieselfreunde hier in den Genuss von ähnlichen Problemen wie bei uns beim PHEV kommen. Das dürfte noch ne ganze Weile dauern, bis Mazda hier Fortschritte macht, leider.... :-)

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 13. Februar 2023 um 23:46:12 Uhr:


Das dürfte noch ne ganze Weile dauern, bis Mazda hier Fortschritte macht, leider.... :-)

Spätestens mit der Einführung des CX-80 sollten sämtliche Probleme des CX-60 behoben sein.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 14. Februar 2023 um 10:11:16 Uhr:



Zitat:

@Integrate99 schrieb am 13. Februar 2023 um 23:46:12 Uhr:


Das dürfte noch ne ganze Weile dauern, bis Mazda hier Fortschritte macht, leider.... :-)

Spätestens mit der Einführung des CX-80 sollten sämtliche Probleme des CX-60 behoben sein.

dein Wort in Gottes Ohr.... 🙂 Wäre uns allen zu wünschen

Nur mal aus reiner Neugier: hat mal jemand nach der Ersatzteilpreis für den Mildhybrid Lithium-Ionen-Akku mit 0,33 kWh angefragt? Der soll wohl 44,4 Volt haben trotz 48V-Bordnetz.
Ich frage, weil einige Mercedes-Kunden mit einem ähnlichen System wohl eine böse Überraschung erlebt haben. Der erste Hybrid hatte eine 0,8 kWh-Batterie, die häufig nach 8 jahren ausfällt. Und nun haltet euch fest, die soll 17.700€ kosten: https://www.autobild.de/.../...neue-batterie-im-mercedes-21209307.html
Auch wenn es Lithium-Ionen-Technik ist, normal kostet eine herkömmliche Batterie ähnlicher Kapazität nur ein paar Hundert Euro. Nur die paßt leider nicht ins Fahrzeug. Für den, der sein Fahrzeug länger fahren will, wäre das vielleicht schon interessant. Ich hoffe, die Preise bei Mazda sind nicht ganz so überzogen.

Bei BMW kostet die entsprechende Batterie wohl um die 1500€.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 18. Februar 2023 um 20:51:06 Uhr:


Nur mal aus reiner Neugier: hat mal jemand nach der Ersatzteilpreis für den Mildhybrid Lithium-Ionen-Akku mit 0,33 kWh angefragt? Der soll wohl 44,4 Volt haben trotz 48V-Bordnetz.
Ich frage, weil einige Mercedes-Kunden mit einem ähnlichen System wohl eine böse Überraschung erlebt haben. Der erste Hybrid hatte eine 0,8 kWh-Batterie, die häufig nach 8 jahren ausfällt. Und nun haltet euch fest, die soll 17.700€ kosten: https://www.autobild.de/.../...neue-batterie-im-mercedes-21209307.html
Auch wenn es Lithium-Ionen-Technik ist, normal kostet eine herkömmliche Batterie ähnlicher Kapazität nur ein paar Hundert Euro. Nur die paßt leider nicht ins Fahrzeug. Für den, der sein Fahrzeug länger fahren will, wäre das vielleicht schon interessant. Ich hoffe, die Preise bei Mazda sind nicht ganz so überzogen.

Die ist bei meinem 300h auf Garantie getauscht worden und hätte 3700 Euro gekostet, ohne Garantie...

Mazda bzw. Japaner haben grundsätzlich höhere Ersatzteilpreise. In der Tat wäre es interessant zu wissen, mit welchen Kosten bei diversen Komponenten zu rechnen wäre.

Laut einem AMS Dauertest-Zwischenfazit eines CX-30 (er bekommt viel Lob) verlangt Mazda für eine Zündkerze beim Skyactive X-Motor mehr als 50 Euro/Stück.

Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass das sehr spezielle Zündkerzen sind. Die müssen ja nicht nur der hohen Verdichtung die Mazda im Skyactive-X hat standhalten, sondern auch der Selbstzündung im sowieso schon mageren Bereich, d.h. die Temperatur ist deutlich höher.

Und gute Iridium Zündkerzen von Beru oder Bosch für andere Motoren kosten auch mehr als 20 Euro das Stück im Zubehör.

Beim 6-Zylinder Diesel wird die Standfestigkeit vom DPF und die verkokungen durch die Abgasrückführung interessant werden....

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 18. Februar 2023 um 21:58:30 Uhr:


Mazda bzw. Japaner haben grundsätzlich höhere Ersatzteilpreise.

Das ist ein Gerücht, dass in den 80-ern in die Welt gesetzt wurde, um den Leuten Angst zu machen, damit diese ein deutsches Auto kaufen.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Ersatzteile für unseren 626 GD teurer waren. Woran ich mich aber sehr gut erinnern kann, ist, dass wir damals fast nie in die Werkstatt mussten, während meine Freunde mit deren Kadett, Golf, Fiesta, Escort etc. ständig an den Fahrzeugen herumschrauben mussten und schon nach 11/13 etc. Jahren Probleme bei der Hauptuntersuchung hatten.
Den 626 GD haben wir nach ca. 21 Jahren verkauft und bei dem ist so gut wie nichts kaputt gegangen.
Selbst wenn Ersatzteile bei Mazda teurer wären, ist mir das egal, wenn die Teile nie kaputt gehen.
Und wenn es mal zu einer Reparatur kommt: Die paar Euro mehr oder weniger machen einen sicherlich nicht reich oder arm.
Die Zündkerzen allein würde ich auch nicht als Beweis nehmen. Bei meinem A3 war nach 3 Jahren die Gel-Batterie (wg. der Standheizung eingesetzt) kaputt. Laut Forum völlig normal und ist anderen schon nach 1-2 Jahren passiert. Eine neue hat 360 Euro gekostet. Bei meinem MX-5 habe ich für die Batterie 90 Euro ausgegeben. Das ist ebenso kein Beweis dafür, dass Teile bei Mazda günstiger sind.
Wenn ich das auf die schnelle bei pkwteile.de richtig gefunden habe, dann kosten die Zündkerzen für den MAZDA CX-30 (DM) SKYACTIV-X (M Hybrid 179 PS Bj 2019) 18,18 Euro. Da wären wir wieder beim Thema Gerüchte, um die Leute dazu zu bringen, deutsche Autos zu kaufen.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 20. Februar 2023 um 10:09:26 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 18. Februar 2023 um 21:58:30 Uhr:


Mazda bzw. Japaner haben grundsätzlich höhere Ersatzteilpreise.

Das ist ein Gerücht, dass in den 80-ern in die Welt gesetzt wurde, um den Leuten Angst zu machen, damit diese ein deutsches Auto kaufen.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Ersatzteile für unseren 626 GD teurer waren. Woran ich mich aber sehr gut erinnern kann, ist, dass wir damals fast nie in die Werkstatt mussten, während meine Freunde mit deren Kadett, Golf, Fiesta, Escort etc. ständig an den Fahrzeugen herumschrauben mussten und schon nach 11/13 etc. Jahren Probleme bei der Hauptuntersuchung hatten.
Den 626 GD haben wir nach ca. 21 Jahren verkauft und bei dem ist so gut wie nichts kaputt gegangen.
Selbst wenn Ersatzteile bei Mazda teurer wären, ist mir das egal, wenn die Teile nie kaputt gehen.
Und wenn es mal zu einer Reparatur kommt: Die paar Euro mehr oder weniger machen einen sicherlich nicht reich oder arm.
Die Zündkerzen allein würde ich auch nicht als Beweis nehmen. Bei meinem A3 war nach 3 Jahren die Gel-Batterie (wg. der Standheizung eingesetzt) kaputt. Laut Forum völlig normal und ist anderen schon nach 1-2 Jahren passiert. Eine neue hat 360 Euro gekostet. Bei meinem MX-5 habe ich für die Batterie 90 Euro ausgegeben. Das ist ebenso kein Beweis dafür, dass Teile bei Mazda günstiger sind.
Wenn ich das auf die schnelle bei pkwteile.de richtig gefunden habe, dann kosten die Zündkerzen für den MAZDA CX-30 (DM) SKYACTIV-X (M Hybrid 179 PS Bj 2019) 18,18 Euro. Da wären wir wieder beim Thema Gerüchte, um die Leute dazu zu bringen, deutsche Autos zu kaufen.

Kann ich nur bestätigen. Unser damaliger 626 GV 2,0 Comprex-D war absolut zuverlässig. Nach 180.000km noch die erste Kupplung (trotzt Anhängerbetrieb), erster Auspuff, erste Stoßdämpfer, erste Fahrwerkslagerung... Inspektion war meistens nur ein besserer Ölwechsel beim fMH. Auch unser CX-5 war in der Wartung und bei den Teilen günstiger als der OPEL Mokka von meinem Schwiegersohn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen