Mazda 6 Sport Kombi 2.3 Aut. Active Plus BJ 08/2006
Hallo zusammen,
ich weiß es wird mit sicherheit schon solche Frage geben, ich hab mich auch schon durchgeklickt
aber zu diesem noch nicht viel gefunden.
Ich/wir überlegen uns solch einen Mazda zuzulegen. Meine Frage nun, auf was genau muss/sollte ich im speziellen aufpassen/beachten?
Schwachstellen? Macken? Bekannte Probleme?
wenn dieses Thema schon mal durchgekaut wurde, bitte auch sehr gerne nen link :-)
Danke schon mal im voraus!!
GreetZ
SeKKeE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sia-freak
(Ebenfalls) Kurz und bündig:Rost ist ein Riesenproblem mit dem M6.
Imageverluste wegen der Qualitäts- und Innovationsbremsen von "Mutter Ford" scheinen mir ein globales Problem der Marke Mazda geworden zu sein (seit ca. 1997). Daher ist für Interessenten ein dem Konzern gegenüber energischer, bezüglich des Kunden kulanter Händler mit einer exzellenten Werkstatt unabdingbar:
- nach nur 10.000 km Laufleistung war bei meinem M6 Sport der als ausgereift geltende 2,3-l-Motor "fertig" (Ausgleichswellenlager ausgeschlagen) und musste (gottlob auf Garantie) in der Werkstatt auf einem Tausch-Motorblock neu aufgebaut werden => inzwischen über 60.000 km ohne jegliche Mängel oder Probleme gelaufen.
- nach nur 4 Jahren Komplettsanierung der Lackierung wegen mangelhafter Versiegelung rostanfälliger Karosseriebereiche, ebenfalls zum Glück noch auf Garantie.
Gesamtwert der "Qualtitätssicherung" ca. 11.500 €. Wenn da etwas schiefgegangen wäre, gäb's mindestens 4 Mazda-Fans weniger (father & mother, brother & son - *g*).
In der leider nicht mehr repräsentativen ADAC-Pannenstatistik belegt Mazda (und manch früher vorbildlicher Konkurrent aus Fernost) auch keine Spitzenplätze mehr.
Also, sei auf der Hut vor einer Kaufentscheidung!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MPSDriver
Wer die Qualität eines Dacia Logan ...................nicht weiter diskutiere.
Hmm Sandero!!! und kein Logan (den mag i nähmlich auch nicht), es ging bei mir immer um die Sandero ,macht auch ganz schön unterschied 😉
MPS gegen GTI zu vergleichen ist auch nicht ganz fair, der Passat R36 wäre eher sein gewichtklasse :http://www.autobild.de/artikel/vorstellung-vw-passat-r36-58255.html ,und , fährst immernoch so einfach davon?
Sonst bin i mit deinem letzten satz einverstanden.....
Zitat:
Original geschrieben von Astra Twinport
Was mich halt stört sind die elenden Klapper- und Knarzgeräusche! ...
Das kann ich bestätigen. Allerdings hat meiner ein Sportfahrwerk drin, das so etwas begünstigt. Meine Werkstatt hat das aber in den Griff bekommen.
Ich meine, dass solche Knarzgeräusche im Laufe der Zeit entstehen. Am Anfang waren sie nicht da. Bei einem Audi A4 oder VW Passat oder Opel Vectra gibt es sowas nicht?
Edit:
Habe mir die Frage gerade selbst beantwortet:
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-der-mal-t2297458.html?...
http://www.motor-talk.de/.../knarzender-fahrersitz-t1565664.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...en-und-fenstergummis-t2336899.html?...
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-beim-lenken-t2453049.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Hmm Sandero!!! und kein Logan (den mag i nähmlich auch nicht), es ging bei mir immer um die Sandero ,macht auch ganz schön unterschied 😉MPS gegen GTI zu vergleichen ist auch nicht ganz fair, der Passat R36 wäre eher sein gewichtklasse :http://www.autobild.de/artikel/vorstellung-vw-passat-r36-58255.html ,und , fährst immernoch so einfach davon?
O.K. Sandero klingt schon besser. ;-)
Zum Vergleich:
Weißt du, wieviel der Passat R36 kostet(e)? 46.000 €! Der MPS kostete Liste rund 34.000 € (incl. Leder, Navi, Xenon, Allrad, 18-Zoll-Alus), bezahlt habe ich 27.000 €. 27.200 € kostet der aktuelle GTI in Basisausstattung.
Meinen habe ich mit ca 40000km gekauft und damals gab es auch schon Störgeräusche.
Bei mir hat sich das nicht wirklich verschlimmert mit steigender Laufleistung. Im Gegenteil, durch Maßnahmen die alle in Eigenregie erfolgten ist es heute ruhiger. Klapperfrei ist er nicht.
Hab aber zwei gute Beispiele: Schwiegervater: Vectra B Bj 97 ja er fährt in noch immer und in dem Teil ist Ruhe und trotz dem recht hohe Fahrzeugalter hat er weniger Rost an der Karosse als mein Mazda
Schwägerin: Vectra C GTS V6 auch da klappert nichts, lediglich die Heckklappe knarrt etwas, das hat meiner auch.
Wie gesagt, ich habe mich mit den ganzen Macken abgefunden und werde ihn fahren so lange es finanziell vertretbar ist. Noch einem Mazda werde ich mir nicht anschaffen, daran hat aber auch die Werkstatt einen sehr großen Anteil.
Ich kenne viele Leute die einen 6er fahren und wirklich zufrieden ist keiner von denen.
Ähnliche Themen
@MPSDriver , Ok , vom preis her gesehen stimmt , daran gibts auch nicht zu leugnen dass VWs preispolitik teilweise unverschämt ist , aber eben nur weil die leute bereit sind diese preisen zu bezahlen , leider.
Ich hab auch ordenlich zahlen müssen , trotz super angebot des Verkäufers, aber diesmal wollte ich endlich was gescheides, die so wie es aussieht gelungen ist , hab bis zum heutigen tag seit der übergabe keine macke finden können , (und das wörtlich zu verstehen) ,trotz sportfahrewerk klappert und knarrt nix , die karre ist einfach GEIL zum fahren , ich geniesse jede einzelne kilometer 🙂🙂🙂
Ich hoff es bleibt auch so , und die Positive berichte über die 1.2er TSI-s machen mir auch hoffnung (gegennsatz zu miese Ruf der 1.4er TSI-s)
@ Astra Twinport , ja das kenn ich, meins war auch so ,machte nervige klappergeräusche , vor allem am Lenkrad ,nur die lenkung allein knackte aus 2 quellen (Lenkgetriebe , tausch wäre 2800 euro gewesen , und die Lenksäule, da gab kein abhilfe auf dauer , die säule einzufetten war auch nicht das beste lösung) .Ich bin echt froh dass er weg ist , auch wenn ich dabei sehr viel geld verloren hab.
Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Ich hab auch ordenlich zahlen müssen , trotz super angebot des Verkäufers, aber diesmal wollte ich endlich was gescheides, die so wie es aussieht gelungen ist , hab bis zum heutigen tag seit der übergabe keine macke finden können , (und das wörtlich zu verstehen) ,trotz sportfahrewerk klappert und knarrt nix , die karre ist einfach GEIL zum fahren , ich geniesse jede einzelne kilometer 🙂🙂🙂
Ich hoff es bleibt auch so , und die Positive berichte über die 1.2er TSI-s machen mir auch hoffnung (gegennsatz zu miese Ruf der 1.4er TSI-s)
Mit dem GOLF hast du ja auch das Sahnestückchen der VW-Produktion ausgesucht. Nach den von dir geschmähten 😉 Autostatistiken ist er sehr zuverlässig, deutlich besser als z.B. der Polo. Deshalb werde ich gegen dieses Fahrzeug auch garnix sagen, außer daß es mir zu "langweilig" wäre. 😛
Meiner hatte auch Rost. Wurde vor 3 Jahren entfernt und behandelt. Seit dem hab Ich keine Probleme mehr. Hab nur das typische Problem mit dem Knacken in der Lenkung. Juckt mich aber nicht. Der Motor læuft wie ein Uhrwerk mit seinen 140.000 km. Ob bei -30 grad oder + 30 Grad, er springt immer an und Bockt nicht. Er bekommt jeden Service bei Mazda. Einziger Negativpunkt ist fuer mich die Geræuschkulisse bei schnellen Autobahnfahrten. Da gibts autos in der selben Klasse die bei weitem leiser sind.
Nun, dann gibt es ja hier wenigstens einige Mazda6-Fahrer, die zwar das Rostproblem des "Hinterteils" des M6 kennen, aber ansonsten ein zuverlässiges Fahrzeug "erwischt" haben!
Bedingt hat mein 2003er das Rostproblem zwar auch, wird allerdings auch mindestens 6 Monate im dicksten Salz der harzer Straßen gefahren.
Was Nicht-Rost, bzw. Rost bei Audi anbetrifft, da täusche man sich nicht bei den Modellen ab über Bj. 2000! Ein Bekannter liegt seit einigen Jahren den Audi-Leuten übel im Magen: er moniert den Rost am A3 jährlich erneut... an immer neuen Stellen...
Fazit: stetig "hochwertigere" Fahrzeuge von immer schlechterer Material- und Betreuungsbeschaffenheit (durch mehr oder weniger fachkundiges oder fähiges Personal der Werkstätten... Für mich ist ein Auto, das 30.000 und mehr Teuronen kostet kein Pappenstiel - es sind immerhin rund 58.000 DM - man halte sich diese Zahlen mal vor Augen und den Ärger, den man mit heutigen Fahrzeugen... gleich welcher Marken, wie es scheint... andauernd hat!
Ich brauche ein Fahrzeug, das ich nutze, putze, pfleglich behandele, es fahre, fahre, fahre... es seinen Dienst tut, ohne zu Mucken, es ab und an mit Öl und Kraftstoff gefüttert wird (übrigens halte ich nichts davon, Lebensmittel zu Kraftstoffen für Fahrzeuge umzufunktionieren...) und dann sollte es gut sein, wenn ein solches Auto bei einigermaßen Pflege im Alter von 16, 17, 18 Jahren vlt. mal aufgebraucht sein könnte... Mag sein, dass es viele Menschen gibt, die anders denken... doch ich habe nicht die Zeit übrig, sie für ein von Anfang an desolates Fahrzeug zu vergeuden... und leider, leider... muss man dafür heute viel zu viel Zeit aufwenden :-(
Technisch gesehen konnte ich das bisher von meinen 2 Mazdas nicht bestätigen... aber der Rost, der am Bleche nagt - allerdings fürs durchnagen schon eine ganze Weile benötigte an Stellen... die ich für merkwürdig hielt... Ich hätt's ja noch verstanden, wenn es die Karrosserieteile gewesen wären, die ständig mit Salz gepökelt wurden... aber nein! Die Motorhaube rostete beim MX unterhalb der Windschutzscheibe durch!
Und? Welches Auto schafft man/frau sich nun an, um den wenigsten Ärger, den größten Fahrspaß, die beste Effizienz und den kleinsten Preis zu haben???
Die Frage wird wohl zig Antworten bekommen können - und offen bleiben!