Mazda 6 mit 2.2 l Dieselmotor - Problemkind oder mittlerweile zuverlässig?
Hallo allerseits!
Als (Noch-) Passat-Fahrer möchte ich mir in Kürze einen neuen Kombi anschaffen, und ich möchte es dieses Mal mit einem Nicht-deutschen Diesel versuchen.
Der Mazda 6 ist mir vor Kurzem das erste Mal so richtig positiv aufgefallen, als ich ihn live gesehen habe und ich war überrascht, wie verdammt gut bzw. elegant die Karre doch aussieht, vor allem der Innenraum hat mich umgehauen (der vom 2016er Modell).
Und das wäre dann auch mein Wunschkandidat, ein Mazda 6 Kombi mit dem größten der 2.2 l Dieselmotoren (175 PS), Baujahr 2015 bis 2017. Also das bereits facegeliftete Modell, welches schon das schöne Navi-/Radio-Kombiinstrument hat, daß aus dem Armaturenbrett herausragt.
Als ich dann recherchiert habe, stellte sich heraus, daß Mazda mit seinem Dieselmotoren offenbar ein etwas anderes Motorenkonzept im Angebot hat, daß dank vergleichsweise geringer Verdichtung wesentlich weniger böse Abgase produziert als "herkömmliche" Diesel renommierter Hersteller. Und die Mazda Dieselmotoren sollen deshalb auch die Euro 6 Norm selbst im normalen Fahrbetrieb einhalten, stimmt das so tatsächlich?
Das wäre nämlich genau das, was ich als Vielfahrer suche: Einen zuverlässigen Diesel, der nicht mit Schummelsoftware arbeitet und den ich mit Euro 6 noch überall fahren darf.
Was mich zum nächsten Punkt führt, der wohl ziemlich heikel zu sein scheint, nämlich die Zuverlässigkeit.
Denn leider musste ich jetzt schon öfters lesen, daß einige der Dieselmotoren der Mazda 6 Modelle massive Qualitätsprobleme zu haben scheinen, und das ausgerechnet das 2.2 Dieselaggregat mit 175 PS davon betroffen sein soll. Genauer gesagt, man scheint Probleme mit der Steuerkette zu haben. Die Steuerkette soll sich angeblich längen = kapitaler Motorschaden.
Dann hört und liest man auch öfters was von undichten Flammschutzdichtungen (Was soll das überhaupt sein? Ist damit vielleicht die Ventildeckeldichtung gemeint?), von Kurbelwellenproblemen und Ölverdünnung (die wohl von zu viel Kurzstrecke kommt, weil abgebrochene Regenerationen des DPF).
Und auch der Bi-Turbolader soll gelegentlich anfällig sein.
Also ziemlich viele negative Sachen für einen Diesel, die ich eigentlich nicht lesen wollte.
Ein großes Thema scheint auch (leider) nach wie vor die Rostanfälligkeit zu sein sowie die Geräuschkulisse bzw. Windgeräusche im Fahrzeuginnenraum.
Da es aber von diesem Fahrzeug schon mehrere Facelifts gab und da offenbar auch einige Sachen verbessert wurden, würde ich jetzt gerne mal wissen, ab welchem Monat/Baujahr die genannten Probleme (besonders die schwerwiegenden wie Steuerkette) nicht mehr existieren.
Ich meine auch, irgendwo gelesen zu haben, daß es mal einen Rückruf seitens Mazda gab, der die Steuerkette betroffen hat. Stimmt das?
Hat man dann eine neue, andere Steuerkette eingebaut, die diese Problematik nicht mehr auftritt oder was wurde da genau gemacht?
Zusammenfassend würde ich einfach gerne wissen:
1. Ab wann genau (Monat/Jahr) wurde das Problem mit der Steuerkette behoben und welche Motoren/Modelle waren davon betroffen?
2. Ab wann genau (Monat/Jahr) wurde das Problem mit der Kurbelwelle beseitigt, wurde es überhaupt behoben und welche Motoren betraf es?
3. Ist der Turbo wirklich anfällig oder ist der bei pfleglicher Behandlung zuverlässig und haltbar?
4. Ab welchem Jahrgang ist die Sache mit den Windgeräuschen im Innenraum ertragbar?
5. Ist das Problem mit dem Rost (speziell Unterboden) lösbar, bspw. durch einen nachträglich aufgebrachten Unterbodenschutz?
6. Thema Unterhaltskosten: Man liest des öfteren, daß diese hoch sein sollen....warum? Bitte um Beispiele.
7. Woran genau erkenne ich eigentlich die Facelifts und wann genau waren diese? Besonders von 2015 auf 2016 und von 2016 auf 2017 tue ich mich hart.
Ach ja, hier noch mein Fahrprofil: Fahre ca. 30.000 bis 35.000 Km/Jahr, davon knapp 100 Km täglich zur Arbeit (85% Autobahn, 15 % Bundesstraße) und am WE schon mal 250 Km Autobahn, kaum Kurzstrecke. Fahre eher gemächlich und Sprit-sparend unter der Woche, beschleunige aber auch mal gerne.
Wie gesagt, habe einen Passat (Variant, Bj. 2009, 2.0 TDI, 170 PS, Common Rail) und fahre den im Durchschnitt mit 5.0 bis 5.5 l/100 Km, komme mit einer Tankfüllung selten unter 1300 Km weit, manchmal über 1400 Km.
Mich würde auch noch interessieren,wie die Windgeräusche im Vergleich zu meinem Passat sind, wo sie ja eigentlich erst bei Geschwindigkeiten jenseits der 180 Km/h deutlich hörbar sind.
64 Antworten
Ich habe vorgestern den Kaufvertrag für einen gebrauchten Mazda 6 Kombi Diesel mit 184 PS (EZ 7/19) und Automatik unterschrieben mit 153000 km und lese die letzten Beiträge erst jetzt. Ist es denn tatsächlich so, dass alle Dieselmotoren zwangsläufig diese Probleme haben?
Zitat: Der 2,2l Diesel hat tatsächlich eklatante Mängel mit der Kupferdichtung / Flammschutzdichtung der Injektoren. Ich repariere gerade ein solches Auto.
Was passiert (bei jedem 2,2l Diesel:
-Flammschutzdichtungen sind von sehr, sehr geringer Qualität. (kann bei Bedarf Fotos posten)
-Die Injektoren sind anders als bei anderen Autos ölumspült
-somit bemerkt man die Undichtheit nicht
-die in den Kopfbereich austretenden heißen Gase lassen das Motoröl verkoken
-die feinen Ölkanäle des Kopfes setzen sich zu. NOCKENWELLEN Schmierung lässt nach
Die Verkokung ist dermassen heftig, dass sich das Ölsieb, das sich in der Ölpumpe befindet, zusetzt.
Liegenbleiber
Ggf. Motorschaden.
Das alles passiert ziemlich genau bei 140000 km.
Abhilfe:
Tausch der Flammschutzdichtungen gegen höherwertige.
Siehe Bild, heute aufgenommen an einem 2,2 L cx5.
Dies ist auch Ursache für die massive Ölverdünnung. Zitatende
Was kostet ggf. der Tausch der Flammschutzdichtungen gegen höherwertige?
Und hast du das Fahrzeug noch? Irgendwelche Probleme damit
Naja, angeblich soll das ja "ziemlich genau" bei 140000km passieren und das Auto, um das es geht, wurde erst mit 153000km gekauft und wird ja wohl tadellos gelaufen haben (sonst hätte er ihn ja nicht gekauft). Finde den Fehler. ??
Dabei handelt es sich um 2 unterschiedliche User mit unterschiedlichen Fahrzeugen!
Ähnliche Themen
Achso, sorry. :-)