Mazda 6 2007 Hanbremshebel muss sehr weit gezogen werden

Mazda

Hallo zusammen,

der Weg des Handbremshebels ist sehr lang bis es hält. Wie kann ich den einstellen, damit ich weniger ziehen muss und das Auto gehalten wird.

Danke für Informationen

27 Antworten

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:27:51 Uhr:


Moin, die Handbremse bei Scheiben hinten werden bein GD / GV am Widerlager eingestellt ich denke er meint das....
Wenn es da Probleme gibt, liegt das meistens an den Kolben die nicht vollständig zurück zudrehen gehen....

Mein lieber GD_Fahrer,

genau dort, die einzigste seitenbezogene Einstellmöglichkeit.

Die Kolben gehen so leicht das sie quasi ohne Werkzeug reingedreht werden könnten (in den Führungsaussparungen ist allerdings zu wenig Halt für die Finger).

Danke
LG W

Zitat:

@Kleines A... schrieb am 9. November 2017 um 19:03:20 Uhr:



Zitat:

@Rehana schrieb am 9. November 2017 um 00:12:33 Uhr:



Wenn ich mich nicht irre, ist es nicht nur die Bremsbelagsstärke, sondern auch die Dehnung des Handbremsseils, die durch Stellschrauben korrigiert werden kann (Hebebühne erforderlich, unters Fahrzeug liegen ist nicht so komfortabel)

Das Handbremsseil wird im Innenraum unter der Mittelkonsole nachgestellt.

Das ist auch keine Hürde, allerdings sollte darauf geachtet werden die Feder nicht zu verlieren die die Nachstellung in Position hält. Wolfgang[/color]
Also nix mit Blumen.

Bis dann

Irgentwann reicht aber die Nachstellmöglichkeit nicht mehr und die Dehnung ist so extrem das bei neuen Klötzen u. ggf. auch neuen Scheiben neue Handbremsseile erforderlich sind.

Sch... Kontruktion

Zitat:

@raumschiffer schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:15:13 Uhr:



Zitat:

@Kleines A... schrieb am 9. November 2017 um 19:03:20 Uhr:


Das Handbremsseil wird im Innenraum unter der Mittelkonsole nachgestellt.

Das ist auch keine Hürde, allerdings sollte darauf geachtet werden die Feder nicht zu verlieren die die Nachstellung in Position hält. Wolfgang[/color]
Also nix mit Blumen.

Bis dann

Irgentwann reicht aber die Nachstellmöglichkeit nicht mehr und die Dehnung ist so extrem das bei neuen Klötzen u. ggf. auch neuen Scheiben neue Handbremsseile erforderlich sind.

Sch... Kontruktion

Kann ich so nicht bestätigen, habe selber einen GD mit Scheiben hinten , kann mir nicht vorstellen dass sich das nicht einstellen läßt..am Widerlager die ganze Gewindelänge zur Verfügung ?? Handbrems Kabel an dem Handbremshebel ganz gelöst ??

Zitat:

Die Einstellung am Widerlager habe ich so eingestellt das die Führung vorn am Zentralseil des Handbremshebels gleichmäßig zieht. Kam mir aber gleich sehr merkwürdig vor.

Moin, Du mußt die Bremsbacken jeweils vorspannen soweit das die Beläge die Scheibe nicht ganz berühren, das auf beiden Seiten gleichmäßig und dann erst den Handbremshebel einstellen.....
Auto hinten hochbocken, das beide Räder frei sind , und dann einstellen bis zum genannten Punkt, wenn alles gängig ist sollte das einwandfrei gehen......

Ähnliche Themen

Moin Raumschiffer,

nachdem ich Deine weiteren Beiträge gelesen habe, würde ich mal sagen: Ein klassisches Mistverständnis ;-).

So schriebst Du oben von "Befestigungsschrauben" am Bremssattel. Dies sind für mein Verständnis die Schrauben, mit denen die Bremssattelträger am Achsträger befestigt sind. Da gibt es nichts zum Einstellen.

Durch den Hinweis von armn_g habe ich erfahren, dass Du wohl die Stellschraube am Ende des Bremsseilzuges oder am Bremshebel meinst (an meinem GY so nicht vorhanden). Für mich als Schlosser und Konstrukteur zwei vollkommen verschiedene Bauteile.

Die Feststellmechanik ist der Teil der Bremszange, an der das Handbremsseil hängt. Da ist zum Einen der Äußere Bereich (Hebel, Feder, etc.), zum Anderen der innere Bereich, der letztlich auf den Bremskolben wirkt.
Nun gibt es, wie bereits erwähnt, gewisse Typen, die dazu neigen auch im inneren Bereich zu vergammeln.

Wie Du in Deinem letzten Post geschrieben hast, hast Du aber auch dies bereits geprüft.
Also gut.

Bliebe für mein Verständnis noch der Bowdenzug (Handbremsseil). Ist dies für beide Seiten gleich leichtgängig?

Gruß,
Ingo

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:00:37 Uhr:



Zitat:

@raumschiffer schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:15:13 Uhr:


Irgentwann reicht aber die Nachstellmöglichkeit nicht mehr und die Dehnung ist so extrem das bei neuen Klötzen u. ggf. auch neuen Scheiben neue Handbremsseile erforderlich sind.

Sch... Kontruktion

Kann ich so nicht bestätigen, habe selber einen GD mit Scheiben hinten , kann mir nicht vorstellen dass sich das nicht einstellen läßt..am Widerlager die ganze Gewindelänge (ist ausgenutzt worden) zur Verfügung ?? Handbrems Kabel an dem Handbremshebel ganz gelöst ??

Also Leute,

beim Überprüfen der Situation auf der Bühne eines Freundes sind wir anscheinend des Problems fündig geworden.

Der Hebelweg für das Handbremsseil ist auf der problembesagten linken Seite erheblich länger als auf der rechten. Dummerweise habe ich bei der Montage des "Ersatz"-Sattels (dieser ist wie erwähnt vom Ford Probe) nicht darauf geachtet. Jetzt ist in meiner Erinnerung der Hebelweg des "alten" Sattels auch nur so groß wie auf der rechten Seite. Anscheinend ist der Hebelweg herstellerspezifisch jeweils gleich.

Nun stellt sich die Frage ob in den alten Sätteln, wie ingo_051108 schreibt, an der Mechanik für den Hebelzug etwas vergammelt ist. Da aber beide Hebel leichtgängig und der Hebelweg gleich sind gehe ich davon aus, dass dies nicht der Fall ist. Werde nun den alten überholten Sattel wieder einbauen. Allerdings muß ich für unten an der Führungshülse (die mir das eigentliche Problem beim Einsetzen der Beläge und der Demontage des Sattels gemacht hatten) hinten noch eine Kappe basteln damit da kein Dreck reinkommt und die Führung wieder festgammelt. Hierzu nochmals das Foto.

Der Heckschaden ist vorerst einigermaßen geradegebogen (Fotos). Das mit dem Licht muß ich im Detail noch mal durchcheken. Mir scheint an dem Masseanschluß muß ich nochmals Hand anlegen. Zwischendurch ist mal das Standlicht ausgefallen (Glühlampe ok) dito das Fernlicht. Aufgefallen ist dabei das wenn nur das Abblendlicht eingeschaltet ist die Fernlichtlampen leicht glimmen.
Habt Ihr da noch einen besondern Tipp außer den Masseanschluß.

Vielen Dank
Wolfgang

Bremssattel-626gv-879
Mazda-626-gv-heck-repariert-16
Mazda-626-gv-heck-repariert-17

Zitat:

@ingo_051108 schrieb am 16. Dezember 2017 um 12:16:20 Uhr:


Moin Raumschiffer,

nachdem ich Deine weiteren Beiträge gelesen habe, würde ich mal sagen: Ein klassisches Mistverständnis ;-).

So schriebst Du oben von "Befestigungsschrauben" am Bremssattel. Dies sind für mein Verständnis die Schrauben, mit denen die Bremssattelträger am Achsträger befestigt sind. Da gibt es nichts zum Einstellen. Hier ist der Bremssattel nicht der Bremssattelträger.

Durch den Hinweis von armn_g habe ich erfahren, dass Du wohl die Stellschraube am Ende des Bremsseilzuges oder am Bremshebel meinst (an meinem GY so nicht vorhanden). Für mich als Schlosser und Konstrukteur zwei vollkommen verschiedene Bauteile.

Die Feststellmechanik ist der Teil der Bremszange, an der das Handbremsseil hängt. Da ist zum Einen der Äußere Bereich (Hebel, Feder, etc.), zum Anderen der innere Bereich, der letztlich auf den Bremskolben wirkt.
Nun gibt es, wie bereits erwähnt, gewisse Typen, die dazu neigen auch im inneren Bereich zu vergammeln. Siehe hierzu auch meine Antwort an GD_Fahrer und die warscheinliche Problemlösung.
Wie Du in Deinem letzten Post geschrieben hast, hast Du aber auch dies bereits geprüft.
Also gut.

Bliebe für mein Verständnis noch der Bowdenzug (Handbremsseil). Ist dies für beide Seiten gleich leichtgängig?

Gruß,
Ingo

Fernlicht Masse Anschlüsse sind im Motorraum links an der Spritzwand unter dem blauen Stecker und rechts neben der Batterie, die sorgfältig reinigen, kann daran liegen oder der Verbindungsstecker ist korrodiert ...

Zitat:

@raumschiffer schrieb am 17. Dezember 2017 um 15:09:36 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:00:37 Uhr:


Kann ich so nicht bestätigen, habe selber einen GD mit Scheiben hinten , kann mir nicht vorstellen dass sich das nicht einstellen läßt..am Widerlager die ganze Gewindelänge (ist ausgenutzt worden) zur Verfügung ?? Handbrems Kabel an dem Handbremshebel ganz gelöst ??

Also Leute,

beim Überprüfen der Situation auf der Bühne eines Freundes sind wir anscheinend des Problems fündig geworden.

Der Hebelweg für das Handbremsseil ist auf der problembesagten linken Seite erheblich länger als auf der rechten. Dummerweise habe ich bei der Montage des "Ersatz"-Sattels (dieser ist wie erwähnt vom Ford Probe) nicht darauf geachtet. Jetzt ist in meiner Erinnerung der Hebelweg des "alten" Sattels auch nur so groß wie auf der rechten Seite. Anscheinend ist der Hebelweg herstellerspezifisch jeweils gleich.

Nun stellt sich die Frage ob in den alten Sätteln, wie ingo_051108 schreibt, an der Mechanik für den Hebelzug etwas vergammelt ist. Da aber beide Hebel leichtgängig und der Hebelweg gleich sind gehe ich davon aus, dass dies nicht der Fall ist. Werde nun den alten überholten Sattel wieder einbauen. Allerdings muß ich für unten an der Führungshülse (die mir das eigentliche Problem beim Einsetzen der Beläge und der Demontage des Sattels gemacht hatten) hinten noch eine Kappe basteln damit da kein Dreck reinkommt und die Führung wieder festgammelt. Hierzu nochmals das Foto.

Der Heckschaden ist vorerst einigermaßen geradegebogen (Fotos). Das mit dem Licht muß ich im Detail noch mal durchcheken. Mir scheint an dem Masseanschluß muß ich nochmals Hand anlegen. Zwischendurch ist mal das Standlicht ausgefallen (Glühlampe ok) dito das Fernlicht. Aufgefallen ist dabei das wenn nur das Abblendlicht eingeschaltet ist die Fernlichtlampen leicht glimmen.
Habt Ihr da noch einen besondern Tipp außer den Masseanschluß.

Vielen Dank
Wolfgang

Wie findet Ihr eigentlich meine Grobreparatur von dem Heckschaden?

Das mit dem Rücklicht hätte ich mir zwar sparen können - habe ca. 11 Kunststoffteile reingebastelt. Orginalteile waren aber nur noch 2 Stück einsetzbar. Das kleinste davon (ca. 15 mm x 7 mm) hat am meisten Einpassarbeit gekostet. Der Rest stammt von einem alten 3er BMW.

Die Karosse werde ich noch etwas mehr richten wenn die SilberOmi entlich TÜV hat.
Gruß Wolfgang

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 17. Dezember 2017 um 15:59:34 Uhr:


Fernlicht Masse Anschlüsse sind im Motorraum links an der Spritzwand unter dem blauen Stecker und rechts neben der Batterie, die sorgfältig reinigen, kann daran liegen oder der Verbindungsstecker ist korrodiert ...

Hallo GD_Fahrer und ToledoDriver82,

ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Nachdem ich die beiden Masseanschlüsse (auch den 2ten mir unbekannten bei der Batterie) und auch nochmals die Stecker (ein Kontakt mußte ich ersetzten, beim Auseinanderziehen war das verrottete Stück ab) für die Scheinwerfer sorgsam gereinigt habe, funktioniert die Chose. Neben Feile und Schleifpapier kam auch eine Nagelschere zum Einsatz. Anschließend reichlich Kontaktspray.

Da ist mir ein Riesenstein vom Herzen gefallen, Quatsch: ich habe mich sehr gefreut! Das ist schon eine Fummelei an dem Gammelzeug.

Jetzt warte ich nur noch auf die Rückleuchte (aus Östereich: willhaben.at).

Nochmals lieben Dank, hoffentlich kann ich mich auch mal revanchieren.
Liebe Grüße
Wolfgang

Moin, mir reicht geholfen zu haben, dazu sind Foren doch da
(die Abgebrochenen Teile vom Kabelstecker aus dem Kunststoff Gehäuse rausfrickeln ist auch eine Fummelei ohne Ende) .... .....und ich fahre schon zu lange GD um nicht die Haken und Ösen zu kennen, insbesondere Masse Anschlüsse im Motorraum, Hatte im Februar einen Ausflug in dieLeitplanke ,
als wieder alles gerichtet war, habe ich ca. 1 Dutzend Masse Fehler im Kabelbaum gehabt,
endlose Arbeit, fast immer bis in den Kabelbaum ersetzt...

Mal vorher ---> nachher

20170204-122426
Dsc00299

Lieber Otmar,

gerade das finde ich ja so toll das es auch uneigennützige Menschen (besonders in solchen Foren wie dieses hier) gibt. Eben auch aus diesem Grund bin ich der Meinung der Helfergemeinde Respekt und Achtung zu zollen indem wir höflich mit einander umgehen und uns zumindest bedanken. Das ist ja auch der Fall!

Eine andere Sache: Weist Du detailierter wie die Türverkleidung von der Fahrertür ab zu bekommen ist. Habe schon Tipps (u.a. von Fireball82 aus mazda-forum.info) erhalten die aber nicht ausreichen. Deshalb schildere ich hier nochmals die Problematik, obwohl es ja eigenlich Popanzarbeit ist eine Türverkleidung abzunehmen

[/list]Die Schrauben (unten an der Verkleidung, am Griff und dem Öffner) sind ja leicht zu erkennen und raus. Unten die Verkleidung per Malerspachtel abklippsen ist auch kein Thema. Ebenso die Verkleidungsblende vom Spiegel (brauch wohl aber nicht ab).

Allerdings scheint in der Verkleidungsmitte seitlich auf der Schlossseite eine Schraube zu sitzen, da ist nämlich ein starker Wiederstand wenn die Verkleidung seitlich abgehoben wird knickt sie. Meiner Vermutung nach könnte die unter der Chromleiste sitzen. Wollte da aber nicht unnötig rumfummeln da diese Leiste leicht beschädigt werden kann.

Mir ist auch nicht ersichtlich ob der Verriegelungsknopf oben an der Scheibe durch die Kunststoffführung gefädelt werden kann wenn die Verkleidung los ist. So leicht ist dieses Kunststoffteil auch nicht abzubekommen. Auch hier wollte ich nicht etwas mit Kraft abfrimmeln was vielleicht garnicht nötig ist und dabei beschädigt wird.

Noch ein Teil das meiner Meinung nach noch abmüßte (und siehe wie vor) ist die obere abgewinkelte Chromleiste an der Scheibe. Langsam komme ich mir schon ein wenig dumm vor.

Die SilberOmi ist nun durch den TÜV

((auch dank der günstigen Ersatzteilsendung (besonders das linke Rücklicht) eines netten Menschen aus Östereich)). Die Bremsen habe ich gut eingestellt bekommen nachdem ich meinen orginalen Bremssattel überholt und wieder eingebaut habe. Beim Ersatzsattel vom Ford Probe ist der Hebelweg für die Handbremse größer. Also, jetzt zieht die Chose recht gleichmäßig, werde aber bei besserem Wetter noch Feintuning vornehmen.

Allerdings; die Handbremse bekommt trotz Nachstellen nicht ausreichten Druck. Es kommt nicht zur Blockierbremsung. - Vielleicht sind die Scheiben innenseitig noch nicht richtig blankgebremst? - Außen hatte ich sie vom Flugrost befreit und nach einigen Bremstouren wurden sie, zumindest außen blank.

Liebe Grüße auch an die Gemeinde
Wolfgang

188-mazda-626-gv-fahrertuerverkleidung
189-mazda-626-gv-fahrertuerverkleidung

Moin, es sind vier Schrauben, siehe Pfeile...einmal Ablage unten, einmal entriegelung, zweimal Türgriff, die Chromleiste braucht nicht ab. Beide Schrauben vom Griff sitzen hinter einer kleinen Abdeckung.
Das Bedienteil für die Fensterheber vorsichtig hochziehen, und den Stecker abziehen. Wichtig das Fenster runterfahren, ist dann einfacher mit der aus und einfädelei.Das Dreieckteil vom Spiegel kann man abmachen, die Entrigelung dran lassen und wenn Du die Abdeckung los hast durch das Loch führen, bischen Pfriemelig, aber einfache als hinterher den Draht wieder anzu klipsen. Wnn alle Klipse lose sind, vorsichtig hinten anheben, bis der Zapfen aus der Türe rausrutscht, der sitzt ziemlich weit vorn, wenn die Pappe lose ist , die rote Lampe noch den Stecker amstecken.Wirst sehen wenn Du das ein zweimal gemacht hast garnicht schwierig. Der Verriegelungsknopf geht durch die Pappe durch....

Tuerverkleidung
Deine Antwort
Ähnliche Themen