Mazda 323F BA kauf. Welchen Motor und Modell?

Mazda 323 3 (BW)

Hi Leutz,

gehör ja eigentlich zu den E36er fahrern, aber überlege ob ich mir als 2. wagen wieder einen 323F BA zulegen soll.
Ich fand das auto (bis auf den motor 1,5L) echt super.

Als ganz jahres wagen echt toll des ding.

Ich hatte damals die Vorfacelift version (BJ 95) mit 1,5L 88PS motor.
Der motor war nen witz. (also ging nicht wirklich los)

-Ab welchem Baujahr würdet Ihr empfehlen. Ab wann gabs das facelift?

-Welchen Motor? Geht der 1,9er (oder 1,8 weiß net mehr9 mit 114PS gut genug? Ich will keine rennen fahren, aber wenn ich drauf trete soll schon was ankommen. 🙂
Oder doch den V6. Hab bloß gehört das der sehr schwierig zum selber basteln sein soll, weil der ganze motorraum voll ist. Also kompliziert und super teure teile. Stimmt das? Oder ist der genauso gutmütig und in etwa wie die 4-zylinder? Hat dern zahnriemen oder steuerkette?

Der soll schon etwas wirtschaftlicher aucg vom unterhalt sein. Also die leitung vom V6 muss nicht sein. Mein BMW hat schon 6 pötte, des reicht. 🙂

Also was meint ihr?

Grüße

P.s.: Für die es interressiert. Hier mein alter Mazda. (weiter unten)

40 Antworten

Also bitte.

Einen 323 und einen Golf in einem Atemzug zu nennen, das ist nicht gut.

Die sind ja wohl Lichtjahre voneinander entfernt. Der Golf ist wie ne Schrankwand Eiche rustikal designt und den FBA kannste als 4-türiges Coupe bezeichnen.

Besonders wenn man mal die Türen aufmacht und die Fenster runter sind.

Nicht umsonst halten viele ihren Lantis solange, weil sie sagen, dass Mazda bisher keinen würdigen Nachfolger gebaut hat.

Aber von mit nem golf kann man auch schöne sachen anstellen und eins ist leider wirklich wahr, die material qualität ist leider im innenraum zb bei Deutschen autos besser (die ganz neuen Japnaer kenne ich nicht).

Also wenn ich mein jetziges auto mit dem 323F vergleiche.

Aber das ist nicht das tragende. Da das desgin diesen mangel wett macht.

Die extrem teuren Ersatzteile bei dem Mazda sind halt happig und stören mich. Man bekommt kein Teil vom schrott nur wenn man großes glück hat und bei tipAuto (ein riesider Teilehändelr) hat nicht immer alles da für Mazda und co. Und für deutsche autos ein riesen sortiment wo ich alles zu preisen von eitzigen ausmaßen bekomme.

Das ist das schlimmste an den Japenern. Wenn ich überlege das ich mich vor dem 1. Gang zum BMW-Händelr gegangen bin gegruselt hab und nacher mit dem grinsen raus gegangen bin. 🙂

Anosnten würde sich die frage gar net stellen. Aus dem grund den du schon meintest. Der 323F hat scharm sieht gut aus und man kann sich wohl fühlen drin. 🙂

Ja gut. Hat alles Vor- und Nachteile. Aber wenn man bedenkt, das bei Japanern nicht so viel kaputt geht, kommt es auch wieder hin.

Außerdem werden fast jeden Monat welche geschlachtet. In der MC ist noch jeder zu seinem Teil gekommen. Und Seiten wie autoteile-guenstig oder 100pro-ersatzteile haben eigentlich alles da. Und wenn mans billiger braucht gibt es immer noch ebay.

In meinem Fall:
Klimakondensator bei Mazda 418€, bei autoteile-guenstig 248€, bei ebay 99€.

Also bei meinem Mazda ist mehr kaputt gegangen als bei meinem BMW. Ok da war ich noch im aussendienst und bin viel mehr gefahren.
Aber das prägt. 🙂
Beim BMW war noch nix (klopf auf holz). NUr verschleiß.

Wie gesagt hab damals nach dem unfall nach nen Scheinwerfer gesucht. Ich hab ALLE (ja wirklich alle) Autoverwerter in Berlin angerufen um nen Scheinwerfer zu ergattern. Nix.
Da gibts auch keine zubehörscheinwerfer wie zb mit Standlichrigen oder so usw.

Aber sonst n klasse auto. Tiefer muss er unbedingt da des total witzig aussieht wenn der serie ist. 🙂

Hast Du nun den C oder den F ?

Ähnliche Themen

Ich hab den C, also wir haben den C. 😁

Hatte vorher einen F BG. Aber man liest ja viel und bekommt viel mit.

Wegen der Tieferlegung. Wie man auf dem einen Bild mit 18" sieht hat er sogar dann noch ein Haufen Luft. Die Radkästen sind echt extrem groß dimensioniert und er sieht so aus wie auf Stelzen.

Aber bei unserem wird nichts gemacht, der muss nur Laufen. Für mich gibt es wichtigeres im Moment. Sowas wie Auto muss noch 10 oder 15 Jahre warten. Ich spar jetzt lieber.

@hks670: Das Drehmoment hängt direkt vom Hubraum ab. 0,3l mehr Hubraum spürt man einfach. (Golf 3 90PS vs. Mazda 323F BA 88 PS).

Solange man keine Karosserieteile braucht, ist ein Mazda genauso günstig wie jedes andere Auto. Bremsscheiben, Klötze, Kupplung, Reifen, WSS usw. kosten kaum mehr wie bei deutschen Fabrikaten. Okay, Massenfabrikate wie Golf 3 sind etwas günstiger, aber so oft braucht man ja keine Verschleissteile.

Motorisch ist der 1,5l Motor namens Z5 trotzdem nicht gut. Viele jammern darüber, dass das Auto zu schwach ist und die Bremsen zu schwach sind. Beim 1.9l Motor sind diese Schwachpunkte beseitigt.

Hi..
auch ich fahre einen 1,5er BA und finde ihn eigenlich auch gar nicht mal so schlecht von der Beschleunigung. die neueren Autos mit ihren knappen 100 PS sind nicht viel schneller... aber egal, ich glaube, die maßstäbe sind bei jedem anders, der empfindet eine bestimmte Beschleunigung schnell, während sie einem anderen nicht ausreicht. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich finde meinen rumdum geil :-)...
Meine Frage bezieht sich eher auf die Zuverlässigkeit des 1,5er Motors. Warum soll er denn nicht zuverlässig sein? Was sind denn eurer Erfahrung nach die Mängel? Denn zwei Freunde von mir haben auch den gleichen Motor (einmal einen F und der andere C), und bei beiden läuft er top. Der F hat 240.000 km hinter sich und schnurrt wie ein Kätzchen. und er wird ganz schön getreten :-)

Ach ein Nachteil bei den PreFl ist mir eingefallen. :-) Der zuvor erwähnte Freund hat so einen und beschwert sich stets über diverse Insassen, die einfach den Griff auf der Innenseite der Tür nciht finden, und dann entweder am Türöffner ziehen (aua :-)), oder am Knopf für die Fensterheber :-). Dieses problem habe ich mit meinem FL niciht :-)

Hehe. 🙂

Ja das hatt eich auch eigentlich bei jedem fahrgast der das erste mal mit mir gefahren ist. Ich hab dann immer versucht zu erklären und dann gungs.

Sieht aber trotzdem schicker aus so versteckt.

Mein Probleme mit dem Motor:

- 2x Zündkabel defekt. Gabs zu der zeit nicht im zubehör also nur bei mazda = über 40€, da es die nicht einzeln gab und ich aber nur 1 brauchte.

- Zahnriiemenspanner defekt. Hatte sich ein wenig gelößt bis der Riemen 4 Zähne übergesprungen ist.
Die fehlersuche war für meinen damaligen kumpel nicht klar also ab zu mazda. Die hatten noch weniger ahnung als meine Oma und somit bin ich inklusive klage bei 500€ hängen geblieben. 🙁

- Antribegelenke beide in kurzer zeit hinüber. Kosteten auch 220€ das stück.

Bei meinem GTR war das ähnlich. Irgendwann zog der nicht mehr und ging einfach währen dder fahrt aus. KEINER hat es jeh rausgefunden was nun wirklich war. Keine werkstatt. NUr einer ausm internet mit dem ich damals telefoniert habe hat mir nen tipp gegeben das es der turbo sein kann. War mir zu wischi waschi also verkauft.

Das ist ein bischen doof eben. dass keiner ahnung von hat. Und die mazda vertragswerkstätten werden mit klagen überhäuft hier. Die haben so einen schlechten ruf... das geht gar net. 🙂

Wie gesagt das ist das einzige was mich jemasl abgeschreckt hat. Die Teile laufen aber wenn nicht mehr hilft eigentlich nur verkaufen. 🙂

Bremsen sind übrigens schon deutlich teurer. Für meine großen BMW bremsen zahle ich rundrum mit belägen von ATE ca.250€
Beio dem Mazda war es vorne 200€ 🙂

Der hat trotzdem zu vie scharm.

Gegen den Z5 Motor spricht: Vereinzelt Ventilschäden, Autos mit diesem Motor haben zu schwache Bremsen

@hks670: Wenn du nun die Teilekosten eines kaum gängigen Modells wie den 323 GTR mit dem BMW vergleichst, so ist das nicht ganz fair. Was kosten die Bremsen für einen BMW M3?
Die Bremsen (Scheiben + Klötze) sind rundum für 200 Euro zu bekommen. Bei Ebay entsprechend weniger (z.B. 50 Euro Beläge und Scheiben vorne)

Die kosten waren jetzt nicht auf den GTR bezogen sondern auf den 1,5 BA. Bei dem GTR weiß ich das nicht mehr. Ich weiß nur noch das da son dämliches Kugelgelenk 80€ gekostet hat. 🙂

Übrigens sind mir die schwachen bremsen gar nicht aufgtefallen damals. Des hätte ich jetz nicht negativ bewertet.

Der M3 ist ja noch na ganz andere klasse. Das ist ne waffe mit 321PS. Das da die meisten erastzteile auch im zubehör teurer sind sollte klar sein. 🙂

Mit dem Turbo hatte ich eigentlich relativ wenig ärger. Bis auf den schaden zum schluß und das kugelgelenk.
Obwohl ich den NUR getreten hab, lief der wie ne eins.

Das mit den Ventilen hatte ich mal irgendwo gelesen. Allerdings kam das wohl nur bei einem bestimmtes Baujahr in Frage, entweder 95 oder 96, weil Mazda zwischendurch bißchen experementiert hat :-). Dann wurden die Schäden wieder behoben. Weiß jemand genaueres davon?

Kommt das auch, wenn das Ventilspiel geprüft wird? Das ist nämlich so im Wartungsplan drin, alle 90.000km.

Ach echt?
Müssen die noch eingestellt werden?
Haben noch keine Hydros?

Nein, der 1,5l hat noch tassostößel

Deine Antwort
Ähnliche Themen